Ende Januar wählte die Mitgliederversammlung des Pfadfinder- Geschichtswerkstatt e.V. (PGW) einen neuen Vorstand. Mit der Aufnahme der Amtsgeschäfte musste dieser jedoch feststellen, dass der Verein bereits im März 2021 seine Gemeinnützigkeit und somit seinen Vereinszweck verloren hatte. Somit greift rückwirkend der §12 der Satzung, nachdem das gesamte Vermögen an eine zuvor festgelegte gemeinnützige Organisation zu übertragen ist. Glück im Unglück handelt es sich hierbei um den Verband Deutscher Altpfadfindergilden e.V. (VDAPG), welcher 1995 maßgeblich an der Gründung der PGW beteiligt war. Somit ist es möglich, die Pfadfinder-Geschichtswerkstatt als offenes Projekt rechtssicher unter dem Dach des VDAPG’s fortzuführen. Nach Abzug der zu zahlenden Steuern und Abgaben bleibt genügend Vermögen, welches auf einem dafür eingerichteten Unterkonto des VDAPG übertragen wird. Die Arbeit des Teams in Hehler ist damit genauso gesichert, wie die Miete für die Räumlichkeiten im Pfadfinderzentrum Exploris, in welchem die Exponate von den historischen Aufnähern bis zu den Fahnen oder Wimpeln aufbewahrt werden. Für die Erarbeitung eines mittel- bis langfristigen Konzeptes für die Zukunft der musealen Artefakte, soll ein Arbeitskreis gegründet werden, dem nach dem Vorbild der „Fachtagung Pfadfinden“, Bünde, Verbände, Organisationen, Institutionen sowie Interessierte angehören können. In Bezug auf den verbleibenden Rechtsträger ohne inhaltliche Aufgabe hat sich der amtierende Vorstand der Pfadfinder-Geschichtswerkstatt e.V. auf dessen Auflösung verständigt. Dafür findet am Dienstag, dem 18.04.2023 um 19 Uhr eine virtuelle Mitgliederversammlung statt. In diesem Zusammenhang wird darum gebeten, keine Beiträge oder Spenden mehr auf das bisherige Konto zu überweisen. In diesem Jahr getätigte Zahlungen werden zurückgebucht und zurückgegeben. Wer die zukünftige Arbeit der Pfadfindergeschichts-Werkstatt unterstützen möchte, ist dazu eingeladen auf das neue VDAPG-Projektkonto mit der IBAN DE77255514800314027871 bei der Sparkasse Schaumburg zu spenden, das Team im Schwalmtal zu unterstützen, sich bei Arbeitseinsätzen einzubringen oder sich für den geplanten Arbeitskreis zu melden. http://www.vdapg.de http://www.pfadfinder-geschichtswerkstatt.de Foto: PGW-Ausstellung...
Neuer Vorstand Pfadfinder Geschichtswerkstatt...
Staffelübergabe im Vorstand: Dr. Stephan Schrölkamp (VDAPG, BdP) aus Berlin heißt der neue Vorsitzende der Pfadfinder- Geschichtswerkstatt e.V. Damit wurde auf der Mitgliederversammlung am Samstag, dem 28. Januar 2023 im Pfadfinderzentrum Hehler im Schwalmtal ein ausgewiesener Kenner der Pfadfinderhistorie und Herausgeber von Büchern und Dokumentationen zur Pfadfindergeschichte an der Spitze jenes Vereins gewählt, welcher sich seit 1995 um den musealen Nachlass der Bewegung kümmert. Zur Stellvertreterin wurde Angela Dernbach (VDAPG, PSG) gewählt. Weiterhin komplettieren Tobias Lange als Geschäftsführer, Hendrik Knop (VDAPG, VCP) als Schatzmeister, Heike Moskopp (VDAPG) und Friedemann Scholz (VCP, ArGe Pfadfinder im BDPh) als Beisitzende sowie Sigrid Kiemes (VDAPG, PSG), Cathrin Stange (VDAPG, BdP) und Erwin Schmuhl (VDAPG) als vom VDAPG benannte Beisitzende den Vorstand. Der bisherige Amtsinhaber Stefan Brog hatte bereits im vergangenen Jahr mitgeteilt, dass er die Funktion aus zeitlichen Gründen nicht mehr wahrnehmen kann. Für seine bisherige Arbeit wurde ihm genauso gedankt, wie Konrad Sartingen und Sebastian Laufer, welche ebenfalls ihre Vorstandsämter abgaben. Inhaltlich diskutierten die Mitglieder um die Zukunft des Trägervereins, der sich im Auftrag des Verbandes Deutscher Altpfadfindergilden e.V. um die historischen Abzeichen, Hemden, Fahnen, etc. kümmert, die bis in die Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Hierfür soll ein Konzept mit den Sammelschwerpunkten erstellt werden, um mit Hilfe der „Artefakte“ Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Wanderausstellungen auf Lagern und Veranstaltungen zum Nachdenken über die Geschichte anzuregen. Langfristig könnte ein gemeinsames Museum der Pfadfinder:innen- und Jugendbewegung zusammen mit den anderen Verbänden und Institutionen entstehen. Den ersten Schritt für eine solche Vernetzung fasste die Mitgliederversammlung mit dem Beschluss, sich dem VDAPG als korporatives Mitglied anzuschließen. Weiterer wichtiger Partner bleibt das Archiv der Deutschen Jugendbewegung (AdJB) auf Burg Ludwigstein, welches als Depositum das 1967 zusammen mit dem vom VDAPG gegründete Zentralarchiv der deutschen Pfadfinder und Pfadfinderinnen, kurz...
Neues Mitglied im VDAPG
Das Neudietendorfer Pfadfinderzentrum in der Mitte Thüringens hat sich als korporatives Mitglied dem Verband Deutscher Altpfadfindergilden e.V. angeschlossen. Als Träger der freien Jugendhilfe mit Sitz in der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt bietet der Verein mit seinem Gelände vielfältige Möglichkeiten im erlebnispädagogischen Bereich, von welchem Gruppen aus dem In- und Ausland profitieren können. Gleichzeitig bietet der Verein mit dem gleichnamigen Pfadizentrum Heimat für den vor Ort ansässigen Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. Stamm Drei Gleichen und der Gilde Drei Gleichen des Verbandes Deutscher Altpfadfindergilden e.V. Dieser kennt neben der persönlichen Mitgliedschaft in den bundesweiten Gilden auch die Möglichkeit der korporativen Mitgliedschaft für Organisationen, welche mit Erwachsenen Pfadfinder:innen den Betrieb von Zeltplätzen- und Gruppenunterkünften, die Arbeit in administrativen Bereichen oder die Förderung des Pfadfindens zu ihren Tätigkeitsbereichen zählen. Neben dieser Vernetzung ist darüber hinaus die Teilnahme an Veranstaltungen sowie die Vertretung auf nationaler und internationaler Ebene möglich. http://www.pfadfinderzentrum.org...
Arbeitseinsatz „Zeit zum Bäume pflanzen“...
Arbeitseinsatz im Rahmen der bundesweiten Aktion „Zeit zum Bäume pflanzen“ Rund 30 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Buchen und Walldürn haben im Götzinger Forst 600 Bäume gepflanzt. Während dreieinhalb Stunden setzten sie unter Anleitung von Revierleiter Bernhard Linsler, dem angehenden Förster Lukas Haas sowie den Waldarbeitern Jann Pallas und Dennis Mechler Douglasien und Lärchen. Die Bäume wurden in Reihen gesetzt, um den Waldarbeitern die Pflege beim späteren Ausputzen zu erleichtern. Sich für die Natur einzusetzen, ist ein Kernanliegen von Pfadfindern, das in einem ihrer Pfadfindergesetze genannt wird: „Der Pfadfinder schützt Pflanzen und Tiere“. Außerdem hat der „Verband Deutsche Altpfadfindergilden“ vor gut zwei Jahren die Pfadfinderaktion „Zeit zum Bäume pflanzen“ ins Leben gerufen. Diese fördert in Zusammenarbeit mit der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“, der Deutschen Waldjugend und anderen Naturschutzverbänden das Pflanzen von Bäumen. Der Stamm „Wildenburg“ im Pfadfinderbund Süd mit Gruppen in Buchen, Walldürn und Mudau beteiligte sich bereits das zweite Mal an dieser Aktion....
VDAPG unterstützt polnischen Pfadfinderverband bei Ukrainehilfe...
Nach der Großspende des Verbandes Deutscher Altpfadfindergilden e.V. für den Ukrainischen Pfadfinderbund unterstützt der Erwachsenenverband im gleichen Umfang die Initiative „ZHPDLAUKRAINY“ der polnischen Pfadfinder:innen Der russische Krieg gegen die Ukraine ist allgegenwärtig und zwingt die Betroffenen in den umkämpften Gebieten zu Flucht und Vertreibung. Der größte Anteil der Geflüchteten, darunter viele Frauen und Kinder kommt in Polen an. Hier unterstützt der Związek Harcerstwa Polskiego (ZHP) die landesweite Hilfe. So werden Sachspenden gesammelt und weitergegeben, Pfadfinderausrüstung, wie Zelte und Feldbetten zur Verfügung gestellt oder die Pfadfinderzentren zur Koordinierung angeboten. An den Grenzstellen und Bahnhöfen wurden Infopunkte errichtet, welche von vielen Freiwilligen mit betreut werden. Darüber hinaus bietet der ZHP psychologische und pädagogische Angebote. Dank einer Zuwendung aus dem Verband ist es dem VDAPG möglich, dieses wichtige Engagement des polnischen Partnerverbandes finanziell zu unterstützen. Der ZHP ist auf internationaler Ebene Mitglied der World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS), der World Organization of the Scout Movement (WOSM) und der International Scout and Guide Fellowship (ISGF). Mehr Informationen über das Projekt und die Möglichkeit dafür zu spenden, finden sich auf der Internetseite:...