scouting
  • Kurznachricht einreichen
  • Mitmachen
  • Rubriken
    • Berichte, Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Praktisches
      • Heime und Zeltplätze
      • §§-Reiterei
    • Medienbrett
      • Spurbuchverlag
    • Bündevorstellung
    • Gedenktage
  • Spurbuchverlag
  • Jahrbücher
    • Buchvorstellung: Scouting Jahrbuch 2013
    • Scouting Jahrbuch 2014
    • Scouting Jahrbuch 2015
    • Buchvorstellung: Scouting Jahrbuch 2016
    • Scouting Jahrbuch 2017
  • Abonnieren
  • Infos & Kontakt
    • FAQ
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Abo
Her mit EUREN Nachrichten!
  • Berichte, Nachrichten
Mai03

Her mit EUREN Nachrichten!

Nachrichtenschreiber gesucht! Tut sich was in Eurem Stamm oder Eurem Bund? Dann rückt raus damit! Ist auch gar nicht schwer, sendet uns doch einmal eine Kurznachricht! Viele Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind an einem Info-Austausch interessiert – man muß nicht gleich ein Pfadfinderheim anzünden, ein Segelschiff versenken oder Hausverbot für alle Pfadfinder erteilen, um von sich hören zu lassen. Eure Erlebnisse sind mehr als nur Unterhaltung – nämlich Erfahrungen aus erster Hand! Was benötigen wir? Ein Foto, einen kurzer Text (gern bis 500 Zeichen, notfalls Stichworte), Stammeslogo etc, was immer ihr noch mitteilen wollt. Im Falle einer Veröffentlichung erhaltet ihr eine Benachrichtigung mit dem Link zum Artikel! Wir freuen uns auch über die Aufahme in eurem Presseverteiler. Das macht euch kaum Arbeit bei tollem bundesweitem Effekt. Also – mitmachen! Schreibt an news@scouting.de oder verwendet unser bequemes Online-Formular Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Neue Ausgabe der Pflastersteine
  • GGG Kurzmeldung
Jan24

Neue Ausgabe der Pflastersteine

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Pflastersteine“ des Pfadfinder-Fördererkreises Nordbayern e.V. ist erschienen. Inhalt sind u. a. … – Berichte über die verschiedenen Friedenslichtveranstaltungen – Das Neueste vom Projekt „nestbau“ des BdP LV Bayern – Berichte der nordbayerischen Stämme des BdP – Interview mit dem bayerischen Innenmister – Informationen zur Mitgliederversammlung des Pfadfinder-Fördererkreises Nordbayern e.V. Nachzulesen hier: www.pfadfinden-foerdern.de/index.php?cat=Veröffentlichungen&file=PFN_Zeitschrift_2212_230122.pdf Herzliche Grüße und Gut...

»»
Der Dritte Teil der Biografie von Oss Kröher „Fahrende Sänger“
  • Spurbuchverlag
Jan23

Der Dritte Teil der Biografie von Oss Kröher „Fahrende Sänger“...

Faszinierend zu lesen ist das neue Buch „Fahrende Sänger“, der dritte und letzte Abschnitt der Lebenserinnerungen von Oss Kröher. dem bündischen Barden. Auch der dritte Band weißt erneut eine starke erzählerische Kraft auf. Faszinierend die Details und die geschilderte, erlebte Jugendbewegung. Das Buch ist ab Ende nächster Woche lieferbar!   Romantik ist im Spiel, als Oss mit Freunden aus der Pfalz eine Turmruine namens „Kleinfrankreich“ im Wasgau ausbaut. Die Kerle waren nicht mehr jung, 1965 war das. Da haben sie am Feuer gesessen, gespielt und gesungen und getrunken, als ob sie noch zwanzig wären. Im gleichen Jahr Festival auf der Burg Waldeck im Hunsrück. Der Kreis der Sänger und Lieder-macher erweitert sich, Presse und Rundfunk werden auf sie aufmerksam. Das Fernsehen in Berlin (SFB) lädt ein, Hein und Oss beginnen eine Laufbahn, die sie sich nie haben träumen lassen. Sie sind nicht allein: „Liedermacher“, „Protestsänger“, „Chansonnier“ nennen sich Degenhardt, Süverkrüp, Stählin – sie selbst nennen sich „Die Volkssänger“. Es ist eine starke Bewegung; 1968 kommt auf! Unbändig frei Auf selbst gebauten Kajaks sind die Brüder Hein & Oss Kröher die Donau hinunter gefahren bis Mauthausen, auf einem Ackergaul reitend mussten die Zwillinge für das Fernsehen des SWR Gitarre spielen – und Ehrenzapfmeister der Parkbrauerei Pirmasens sind sie geworden! Auf Kanadas höchsten Berg, den Mount Robson (12.983 Fuß), sind Oss und 15 Kumpane gestiegen, bis knapp unter den Gipfel. Mit Willi Brandt wanderte Oss Kröher 1977 durch die Pfalz, DDR Grenzer hat er auf die Schippe genommen, französische Zöllner hereingelegt. Das Buch skizziert die sängerischen Abenteuer eines unbändig freien Mannes: das Buch beginnt mit der Meißnerformel, dem Fanal der Jugendbewegung, deren Kern wie ein Leitstern das ganze Leben prägt. Die ersten Begegnungen mit Franz Josef Degenhardt, Hans-Dieter Hüsch, Katja Ebstein, Reinhard Mey setzen den ersten Akzent. Die...

»»
Sommerfahrt: Nominiert für Grimme-Preis
  • GGG Kurzmeldung
Jan23

Sommerfahrt: Nominiert für Grimme-Preis...

Der Film „Sommerfahrt – Zeit heilt keine Wunden“ von Gereon Wetzel gehört zu den Nominierten des 59. Grimme-Preises 2023 in der Rubrik „Information & Kultur“. Der vergangenen Juni erstmals im WDR Fernsehen ausgestrahlte Film befasst sich mit der Türkeigroßfahrt 1991 einer kleinen unabhängigen Pfadfindergruppe im Rheinland, welche an ein Internat des Jesuitenordens angegliedert war. Ab 2011 wurden Missbrauchsvorwürfe an der Schule bekannt, schließlich auch gegen den charismatischen und angesehenen Leiter der Pfadfindergruppe, der bis heute alle Vorwürfe bestreitet. 30 Jahre nach der Türkei-Sommergroßfahrt 1991 traf der Filmemacher seine damaligen Fahrtengenoss*innen der wieder. War es möglich, dass inmitten ihrer engen Gemeinschaft unbemerkt mutmaßlich sexuelle Gewalt ausgeübt werden konnte? Welche Schuld traf die Strukturen und deren Vertreter? Und die schonungsloseste aller Fragen: Welche Schuld traf sie selbst? In der Mediathek des WDR ist der Film einsehbar. Der „Eckige Tisch Bonn“ hat eine Pressemitteilung zur Nominierung verfasst. Darin fordert er eine Untersuchung über die Ursachen des Gesamtversagens des Ordens, Konsequenzen für die verantwortlichen Patres und Oberen, Ende der Vertuschung am Aloisiuskolleg: Nennung aller Täternamen, Öffnung der Archive und eine angemessene Entschädigung der...

»»
Erlaubte Messer – Verbotene Messer (2007)
  • §§-Reiterei
Jan18

Erlaubte Messer – Verbotene Messer (2007)...

[ACHTUNG: Dieser Artikel bezieht sich auf die Gesetzeslage in 2007. In 2008 erfolgte jedoch eine Überarbeitung des Messerrechtes. s.u.] Ist es eigentlich Minderjährigen in Deutschland erlaubt, ein Fahrtenmesser zu tragen und zu benutzen? Hierbei kommt es zunächst auf die Art des Messers an. Handelt es sich um ein Exemplar, welches offensichtlich in erster Linie dazu bestimmt ist, die Angriffs- oder Abwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigen oder herabzusetzen? Dann handelt es sich um eine Waffe, welche nur Personen ab dem 18. Lebensjahr besitzen dürfen. Dies dürfte z.B. auf die früher beliebten Kampfmesser der amerikanischen Kriegsmarine zutreffen. Manche Messer gelten sogar als so gefährlich, dass ihr Besitz gänzlich verboten ist: Butterflys; Springmesser, Faustmesser und Fallmesser sind grundsätzlich verboten. Fahrtenmesser mit einseitig geschliffener feststehender Klinge gehören hingegen zu den „Gebrauchsmessern“. Sie sind weder verboten, noch genehmigungspflichtig. Einschränkungen zum Erwerb von Gebrauchsmessern für Minderjährige gibt es nicht. Gruppenführer sollten trotzdem darauf achten, dass das Messer dem Alter, der Geschicklichkeit und dem Vernunftgrad des jeweiligen Besitzers angemessen ist. Viele Gruppen belegen ihre Wölflinge grundsätzlich mit einer Einschränkung bezüglich des Messerbesitzes. Achtung: In anderen Ländern, auch schon innerhalb von Europa, gelten strengere Gesetze! Das offene Tragen von Messern ist z.B. in Belgien, Italien und England verboten. Quelle: scouting 02-07 ACHTUNG: Zu diesem Beitrag gibt es eine Fortsetzung zum veränderten Messerrecht...

»»
Artikel über Pfadfinder
  • GGG Kurzmeldung
Jan18

Artikel über Pfadfinder

Einen großen Artikel über die Bedeutung der Pfadfindergruppen in der Zentralafrikanischen Republik ist in der Süddeutschen Zeitung erschienen: „Gleich wird sie ein kleiner Bus abholen und in ihr Pfadfinderlager bringen. Sie werden, singen, tanzen und Theater spielen. Sie werden etwas Freude in ein Land bringen, in dem es nicht sonderlich viel zu Lachen gibt. In dem die Pfadfinder aber eine der wenigen Institutionen sind, die...

»»
Buchvorstellung: Baustein 7 – Ausbildung
  • Spurbuchverlag
Jan18

Buchvorstellung: Baustein 7 – Ausbildung...

Dieser Baustein stellt die Stufen, Kurse und das Ausbildungskonzept des Pfadfinderbundes Weltenbummler vor. Über den Tellerrand zu schauen, erweitert den Horizont: Auch für Angehörige anderer Bünde bietet er zahlreiche Anregungen und wertvolle Ansätze. Pfadfinderbund Weltenbummler (Hrsg.) Baustein-Reihe 7 – Ausbildung 104 Seiten | Hardcover | 14,5 x 21 cm 12,60 € | A: 12,90 € ISBN 978-3-88778-221-4 Hier geht es zur Bestellung.   Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Buchvorstellung: Die Blaue Blume des Wandervogels
  • Spurbuchverlag
Jan18

Buchvorstellung: Die Blaue Blume des Wandervogels...

Jetzt in zweiter Auflage! Vom Aufstieg, Glanz und Sinn einer Jugendbewegung. Das Buch, 1960 erstmals erschienen, kann heute als klassisches Werk zur Geschichte der Jugendbewegung gelten. Vom Aufbruch der ersten Wandervögel um die Jahrhundertwende, über die frühen Verästelungen und Spaltungen, weiter zur bunten Vielfalt vor und nach dem 1. Weltkrieg und zur Ausbreitung des Pfadfindertums, und schließlich von der bündischen Phase der späten Weimarer Zeit, bis zu Verbot und Verfolgung durch den Nationalsozialismus bietet das Buch eine Fülle von Daten und Fakten. Autor: Werner Helwig ISBN 978-3-88778-208-5 352 Seiten Format: 18 x 25,5 cm zahlreiche Abbildungen, Hardcover Hier geht es zur Bestellung. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Wasserrutsche und Pizza
  • Kurznachrichten
Jan18

Wasserrutsche und Pizza

Jahresempfang 2023 der Nesse-Apfelstädter Pfadis: Unter Wasser starteten die Kinder und Jugendlichen des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. Stamm Drei Gleichen sowie die Erwachsenen der Verband Deutscher Altpfadfindergilden e.V. Gilde Drei Gleichen zusammen mit dem Pfadfinderzentrum Drei Gleichen in das neue Jahr. Im Rahmen des Jahresempfanges ging es am Samstag, dem 7. Januar 2023 traditionell in die Avenida-Therme nach Hohenfelden und im Anschluss daran in das mediterrane Restaurant Bella-Vista. Neben einem Resümee der Fahrten, Lager und Aktionen des vergangenen Jahres, wie einer Wölflingsfahrt nach Jena, dem Bundeslager in Großzerlang oder der Abholung des Friedenslichtes in Wien mit anschließender Verteilung in Thüringen, waren auch die Aktivitäten in diesem Jahr auf der Tagesordnung. So soll es für den Kinder- und Jugendverband im Sommer zu einem Lager nach Österreich gehen und für die Erwachsenen kündigt sich die Europakonferenz in Dänemark an. Ein großes Dankeschön für den Start in das Jahr 2023 geht an den Kreisjugendring Gotha, die Ortschaft Neudietendorf sowie Christian Jacob, den Bürgermeister von Nesse-Apfelstädt für die finanzielle...

»»
Gedenktag: Gründung des Deutschen Pfadfinderbundes (DPB)
  • Gedenktage
Jan18

Gedenktag: Gründung des Deutschen Pfadfinderbundes (DPB)...

Heute vor 112 Jahren, am 18. Januar 1911, wurde der erste Deutsche Pfadfinderbund (DPB) gegründet. Er erhielt regen Zulauf und erreichte bald bis zu 90.000 Mitglieder. Erster Bundesführer („Reichsfeldmeister“) wurde Maximilian Bayer, der die Entstehung der Organisation maßgeblich mit angestoßen hatte. Als Bundeszeichen verlieh Kaiser Wilhelm II dem Bund das sogenannte Schachbrett, welches bis heute vereinzelt von deutschen Pfadfinderbünden oder auch einzelnen Gruppen getragen wird. Der DPB war anfänglich stark militärisch geprägt, sowohl was Organisation, aber auch Inhalt und Führungspersonal betraf. Doch nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg gewannen die Reformer innerhalb des Bundes mehr an Einfluss; schließlich mündete dies in mehreren Abspaltungen, die sich inhaltlich stärker am Wandervogel orientierten. 1933 wurde der DPB durch die Nationalsozialisten verboten und aufgelöst. Offizieller Rechtsnachfolger ist der „Deutsche Pfadfinderbund, gegründet 1911 e.V.“, der aber nur aus einem einzelnen Stamm bei Düsseldorf besteht. Der heutige „Deutsche Pfadfinderbund“ (DPB) hingegen hat mit dem Ursprungsbund nur den Namen gemein. Er wurde erst nach dem zweiten Weltkrieg gegründet und hat seine eigentlichen historischen Wurzeln in anderern Pfadfinderorganisationen. Nun hat damals bei der Zeremonie noch keiner sein Handy draufgehalten, aber vielleicht tröstet das historische Video von einem deutschen Pfadfinderlager aus 1962 darüber hinweg. Wenn wer einen Film vom Vorkriegs-DPB hat: Immer her damit. Zum weiterlesen: Beitrag über Maximilian Bayer. Beitrag über Alexander Lion. Faksimile-Ausgabe vom „Pfadfinderbuch“ (verfasst von Maximilian Bayer und Alexander Lion) Buchvorstellung: Alexander Lion – Höhen und Tiefen des Lebens Buch: Gründerväter der Pfadfinderbewegung von Stephan Schrölkamp Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....

»»
Benny Blu erforscht die Bäume
  • Medienbrett
Jan17

Benny Blu erforscht die Bäume

„Moorbirke“ heißt der Baum des Jahres 2023! Die Gewinnerin des diesjährigen Titels fühlt sich nicht nur – wie der Name schon sagt – in Mooren wohl, sondern besiedelt als Überlebensspezialistin verschiedenste Standorte. In seinem Wissensheft „Bäume“ stellt Benny Blu viele weitere Baumarten vor und erklärt, worin ihre lebensrettende Superkraft besteht. Der blauhaarige Schlaukopf nimmt kleine Leserinnen und Leser ab fünf Jahren mit in den Wald und zeigt ihnen die Bäume. Er erklärt, wie man das Alter eines Baumes bestimmen kann, warum Laubbäume im Herbst ihre Blätter verlieren und wieso die meisten Nadelbäume immergrün sind. Auf anschauliche und kindgerechte Weise führt Benny Blu vor, warum Bäume total genial und überlebenswichtig für uns sind und wie wir durch Bäumepflanzen die Klimakrise abwenden können. Mit vielen Tipps zur Rettung unseres Planeten! Benny Blu Wissenshefte gibt es zu vielen verschiedenen Themen aus Geschichte, Kultur, Natur, Wissenschaft und Technik. Viele Titel greifen Inhalte des Grundschullehrplans auf. Inzwischen liegen mehr als 130 Titel vor. Mit vielen Millionen verkauften Exemplaren gelten die Benny Blu Wissenshefte als eine der erfolgreichsten Mini-Sachbuchreihen auf dem deutschsprachigen Markt. Auf einen Blick Titel: Bäume. … retten die Welt ISBN: 978-3-86751-681-5 Aus der Reihe: Benny Blu Wissenshefte – ab 5 Jahren Umfang: 36 Seiten (inklusive Umschlag) Format: DIN A6, vierfarbig, Softcover geheftet Preis: 1,99 € (D), 2,10 €...

»»
Gedenktag: Sir Robert Stephenson Smyth Baden-Powell
  • Gedenktage
Jan08

Gedenktag: Sir Robert Stephenson Smyth Baden-Powell...

Heute vor 82 Jahren, am 08. Januar 1941, verstarb im Alter von 84 Jahren in Nyeri, Kenia, der Gründer der weltweiten Pfadfinderbewegung. Sir Robert Stephenson Smyth Baden-Powell, Lord of Gilwell, von den Pfadfindern kurz B.P. (BiPi) genannt, wurde am 22.02.1857 in London geboren. Sein Lebensweg führte den abenteuerlustigen und naturbegeisterten jungen Mann über die Charterhouse School zur Militärakademie Sandhurst, nachdem er eine vorherige Aufnahmeprüfung am Oxford College nicht bestanden hatte. Nach Aufenthalten in Indien, Südafrika, Malta, auf dem Balkan und im Matabele-Land im Militärdienst, erlangte er hohe Ehrung – und man muss wohl auch sagen: Heldenstatus – im zweiten Burenkrieg durch die ungewöhnliche und erfolgreiche Taktik bei der Verteidigung der Stadt Mafeking. Hierfür wurde er zum jüngsten Generalmajor der britischen Armee befördert. Sein unmittelbar zuvor verfasstes Buch „Aids for Scouting“, einem Ausbildungshandbuch für Kundschafter der Armee, erlebte unerwartete Verbreitung auch unter Kinder und Jugendlichen. Dies animierte B.P. dazu, es für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen umzuschreiben und auf Basis der von ihm praktisch auf Brownsea Island im Jahr 1907 gesammelten Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit zum Startpunkt einer bis heute existierenden weltweiten Jugendorganisation zu machen. Die Pfadfinderidee war geboren. Im Jahr 1910 schied B.P. im Range eines Generalleutnants aus der britischen Armee aus und widmete sich fortan ganz der von ihm gegründeten Pfadfinderorganisation. Seinen Lebensabend verbrachte B.P. zusammen mit seiner Frau Olave in Nyeri, Kenia, wo er dann auch verstarb und begraben wurde. Hier das Video von seiner Beerdigung.   Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Scouting wünscht allen Lesern
  • Kurznachrichten
Dez24

Scouting wünscht allen Lesern

Fröhliche Weihnachten und einen Guten Rutsch! Die Online-Redaktion pausiert über den Jahreswechsel und steht voraussichtlich ab dem 08.01. wieder mit frischen Meldungen zur Verfügung.

»»
Vorgestellt: Deutscher Pfadfinderbund Hamburg
  • Bündevorstellung
Dez23

Vorgestellt: Deutscher Pfadfinderbund Hamburg...

Der Deutsche Pfadfinderbund Hamburg (DPBH) wurde am 01.11.1973 in Hamburg /Volksdorf gegründet und ist aus dem Deutschen Pfadfinderbund (DPB) hervorgegangen. Er ist Mitglied im Deutschen Pfadfinderverband (DPV) und aktiv in der Arbeitsgemeinschaft Hamburger Pfadfinderverbände (AHP). Der DPBH ist weder politisch noch konfessionell gebunden. Der Bund umfasst Mädchen und Jugen, aber in getrennten Gruppen. Mit seinen dunkelblauen Hemden, den grauen Halstüchern mit rotem Rand und der Rautenlilie ist seine Herkunft aus dem DPB deutlich erkennbar. Hier geht es zur Homepage des Bundes. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu diesem und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....

»»
Vorgestellt: Pfadfindergruppe Soest – Stamm Königstiger
  • Bündevorstellung
Dez23

Vorgestellt: Pfadfindergruppe Soest – Stamm Königstiger...

Bereits 1946 entstand mit der Wandergruppe Sternenzelte der Vorläufer des heute selbständige Stammes Königstiger, der diesen Namen seit 1951 trägt. Nach einigen Jahren Mitgliedschaft im Bund Deutscher Pfadfinder entschied man sich bereits 1967 für die Selbständigkeit und behielt diese bis heute bei. Heute besteht der Stamm aus über 150 Mitgliedern, arbeitet koedukativ und interkonfessionell und verfügt über ein selbsterrichtetes und vorzeigbares Pfadfinderheim in Soest. Hier geht es zur Homepage der Gruppe. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu diesem und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Vorgestellt: Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
  • Bündevorstellung
Dez23

Vorgestellt: Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg...

Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) ist der Verband katholischer Pfadfinder_innen in Deutschland und über den Ring deutscher Pfadfinderverbände Mitglied in der World Organisation of the Scout Movement (WOSM); zudem ist sie die mit Abstand mitgliederstärkste Pfadfinderorganisation in Deutschland.  Sie entstand ursprünglich bereits 1929 und gründete sich 1945 nach dem Verbot während des Nationalsozialismus neu. Die DPSG ist koedukativ, die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist für die Mitglieder keine Verpflichtung. Die nach Eigenaussage 95.000 Mitglieder sind in ganz Deutschland vertreten. Hier geht es zur Homepage des Verbandes. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu diesem und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Buchvorstellung: Integration und Ausgrenzung in der Pfadfinderbewegung
  • Spurbuchverlag
Dez23

Buchvorstellung: Integration und Ausgrenzung in der Pfadfinderbewegung...

Integration und Ausgrenzung in der Pfadfinderbewegung am Beispiel Österrreichs im Umgang mit jüdischen Mitbürgern im Zeitraum 1930-1970. Philipp Lehar studierte Geschichte an der Universität Innsbruck und untersucht in dieser, seiner Diplomarbeit, die Rolle jüdischer Mitbürger in der Pfadfinderbewegung. Erstmals wurde auf einer breiten Quellenbasis dieser Aspekt der österreichischen Pfadfindergeschichte untersucht. Ein Beitrag zur Erinnerungskultur, aber auch zur Auseinandersetzung mit der Frage von Integration und Ausgrenzung in der Pfadfinderbewegung heute. Philipp Lehar Integration und Ausgrenzung in der Pfadfinderbewegung 166 Seiten | Hardcover | 15,5 x 22 cm 16,00 € | A: 16,40 € ISBN 978-3-88778-398-3 Hier geht es zur Bestellung.   Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....

»»

Anmeldung Newsletter

Bitte prüfe jetzt deinen Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Aktuelle Top-Artikel

  • Kritische Auseinandersetzung mit Liedgut veröffentlicht am 22. November 2022
  • Vortrag Nerother Wandervogel veröffentlicht am 23. November 2022
  • RSW 2013 overview RSW 2023: Ortswechsel! veröffentlicht am 15. Dezember 2022
  • Wir bei den Pfadfindern veröffentlicht am 16. November 2022
  • Nachruf auf „Puschkin“ Helmut Wurm veröffentlicht am 1. Dezember 2022

Beliebte Artikel

  • Bundeslager DPB 12 Mädchen und Jungen zusammen im Zeltlager – aber auch zusammen in einem Zelt? veröffentlicht am 2. Mai 2019
  • Bildergalerie 11. Rheinischer Singewettstreit 2018 veröffentlicht am 27. April 2018
  • TP-Bundesheim Wildes Zelten veröffentlicht am 15. April 2022
  • ÜT2017 Überbündisches Treffen Logo Video vom ÜT 2017 (Überbündisches Treffen) veröffentlicht am 6. Oktober 2017
  • DPB Rheintöchter Sachsen Grenzübertritt Grenzübertritt und Auslandsaufenthalt mit Minderjährigen veröffentlicht am 2. Juni 2022

scouting goes social

auf twitter
auf facebook
auf Google+

Linken zu uns

  • Pfadfinderschaft der Freien evangelischen Gemeinden
  • Stamm Ambronen
  • Peter Rohland Stiftung
  • Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck
  • BdP Stamm Wildwasser
  • DPSG Stamm Cherusker
  • Jurtenland
  • Haddak
  • Bund junger Naturisten
  • Pfadfinder-Treffpunkt
  • Weinbacher Wandervogel
  • Hütten Häuser Zeltplätze
  • Jungenschaft und Mädelschaft Schwarzer Adler (DPB)
  • Burg Karlsruhe (BdP)
  • Adventjugend Bayern
  • Spurbuchverlag
  • Adventjugend Deutschland
  • Royal Rangers Stamm 35
  • Troll Zelte
  • Bündische Vielfalt
  • Komolze – bestes Fahrtenkochbuch
  • Pfadfinder-Hilfsfond
  • Pfadfinderzeltplatz Phönixnest
  • Förderverein Bonner Pfadfinderinnen und Pfadfinder
  • Adentjugend NRW
  • Pfadfinderschaft Grauer Reiter
  • Laninger Wandervogel
  • Muslimische Pfadfinderinnen und Pfadfinder Österreichs (PPÖ)
  • Adventjugend Mittelrhein
  • Adventjugend in Niedersachsen und Bremen
  • Pollution Police
  • Yellowstone Visitor Tours
  • Der Codex Patomomomensis
  • Experiment Leben
  • General-Anzeiger Bonn
  • Adventjugend Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
  • Bund Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD)
  • Frankfurter Neue Presse
  • Royal Rangers Stamm 371
  • Rüsselsheimer Echo
  • Salzburger Fenster
  • Tourenwelt
  • Washington Post
  • Wiki Langen
  • BdP Aufbaugruppe Sirius

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Redaktion und Selbstverständnis

Betrieben vom Spurbuchverlag Baunach