scouting
  • Kurznachricht einreichen
  • Mitmachen
  • Rubriken
    • Berichte, Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Praktisches
      • Heime und Zeltplätze
      • §§-Reiterei
    • Medienbrett
      • Spurbuchverlag
    • Bündevorstellung
    • Gedenktage
  • Spurbuchverlag
  • Jahrbücher
    • Buchvorstellung: Scouting Jahrbuch 2013
    • Scouting Jahrbuch 2014
    • Scouting Jahrbuch 2015
    • Buchvorstellung: Scouting Jahrbuch 2016
    • Scouting Jahrbuch 2017
  • Abonnieren
  • Infos & Kontakt
    • FAQ
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Abo
  • Danish
  • Dutch
  • English
  • French
  • German
  • Italian
  • Norwegian
  • Polish
  • Spanish
  • Swedish
Her mit EUREN Nachrichten!
  • Berichte, Nachrichten
Mai03

Her mit EUREN Nachrichten!

Nachrichtenschreiber gesucht! Tut sich was in Eurem Stamm oder Eurem Bund? Dann rückt raus damit! Ist auch gar nicht schwer, sendet uns doch einmal eine Kurznachricht! Viele Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind an einem Info-Austausch interessiert – man muß nicht gleich ein Pfadfinderheim anzünden, ein Segelschiff versenken oder Hausverbot für alle Pfadfinder erteilen, um von sich hören zu lassen. Eure Erlebnisse sind mehr als nur Unterhaltung – nämlich Erfahrungen aus erster Hand! Was benötigen wir? Ein Foto, einen kurzer Text (gern bis 500 Zeichen, notfalls Stichworte), Stammeslogo etc, was immer ihr noch mitteilen wollt. Im Falle einer Veröffentlichung erhaltet ihr eine Benachrichtigung mit dem Link zum Artikel! Wir freuen uns auch über die Aufahme in eurem Presseverteiler. Das macht euch kaum Arbeit bei tollem bundesweitem Effekt. Also – mitmachen! Schreibt an news@scouting.de oder verwendet unser bequemes Online-Formular Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Gedenktag: Olave Baden-Powell
  • Gedenktage
Jun25

Gedenktag: Olave Baden-Powell

Heute vor 45 Jahren, am 25. Juni 1977, verstarb im Alter von 88 Jahren Olave Baden-Powell in England. Sie war die Ehefrau des Gründers der Pfadfinderbewegung und wurde in Nachfolge von Azzie Baden-Powell ab 1917 Chefin der noch jungen Pfadfinderinnenbewegung. Olave traf ihren späteren Ehemann BiPi erstmals im Jahr 1912 auf einer Atlantiküberquerung nach New York. Trotz des großen Altersunterschiedes von 32 Jahren heirateten sie zehn Monate später. Zwei Jahre später bot Olave der Pfadfinderinnenorganisation ihre Mitarbeit an, wurde von deren Chefin Azzie jedoch zunächst zurückgewiesen. Doch bereits 1916 wurde Olave zur obersten Führerin (Chief Commissioner) gewählt, entfaltete trotz ihrer noch jungen Kinder eine rege Reisetätigkeit im Dienste der Pfadfinderei und baute neue Gruppen auf. Im Jahr 1930 wurde sie zur Weltführerin der Pfadfinderinnen gewählt. 1939 siedelte sie mit ihrem Ehemann nach Kenia über, wo er knapp anderthalb Jahre später im Alter von 83 Jahren verstarb. Im Folgejahr kehrte sie nach England zurück und war, solange es ihre Gesundheit erlaubte, weiterhin sehr rege für die Pfadfinderinnen tätig. Hier ein Video zu ihrem Leben. Wikipediatext über Olave Baden-Powell   Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Vorgestellt: Pfadfinder Nieder-Roden
  • Bündevorstellung
Jun23

Vorgestellt: Pfadfinder Nieder-Roden...

Die Pfadfinder Nieder-Roden wurden 1952 gegründet und bestanden bis 1992 als Stamm innerhalb der DPSG. Anschließend entschied man sich für die Selbständigkeit. Im Stamm sind neben Wölflingen, Jungpfadfindern&Pfadfindern als Altersstufen die „Old Scouts“ und „Biber“ vertreten. Bereits seit 1979 stehen die Pfadfinder Nieder-Roden im Dienst des Nikolaus und ihm bei seinen regionalen Einsätzen zu Seite. Zudem verfügt der Stamm über ein attraktives Pfadfinderheim mit umgebender Zeltplatzwiese in Rodgau. Hier geht es zur Homepage der Gruppe. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu dieser und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Buchvorstellung: Meine Abenteuer als Spion
  • Spurbuchverlag
Jun23

Buchvorstellung: Meine Abenteuer als Spion...

Diese Faksimile Ausgabe stammt aus dem Jahr 1915. Damals wurde sie übersetzt um die Deutschen auf die Gefahr durch britische Spione aufmerksam zu machen. Gedruckt ist es in, der damals in Deutschland gebräuchlichen, Fraktur-Schrift. Wer wusste, dass der Gründer der Pfadfinderbewegung einst einmal ein Spion war? Dies sind die spannenden und zum Teil gefährlichen Erfahrungen, die Baden-Powell als Nachrichtenoffizier in verschiedenen „Urlaubswochen“ sammelte, die er als Militärsekretär des Gouverneurs von Malta in vielen Mittelmeerstaaten unternahm. Er selbst meinte zu seinen Erfahrungen: „Das Wissen, dass du beobachtet wirst und nicht weißt, von wem, gibt dir – ich kann dies versichern – ein sehr mulmiges Gefühl, vor allem, wenn du tatsächlich schuldig bist!“ Autor: Robert Baden-Powell ISBN 978-3-88778-424-9 142 Seiten Format: 12,3 x 18,5 cm Sprache: deutsch Faksimile Ausgabe, Leinenstruktur, zahlreiche Abbildungen, Frakturschrift Hier geht es zur Bestellung. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....

»»
Peter-Rohland-Singewettstreit 03.09.
  • Einladung
Jun23

Peter-Rohland-Singewettstreit 03.09....

Liebe Freund*innen des Peter-Rohland-Singewettstreit, mit großen Schritten näher wir uns einer besonderen Ausgabe des Singewettstreits auf Burg Waldeck: Endlich wieder in Präsenz und als 22. Ausgabe im Jahr 2022 doch irgendwie schnapszahlverdächtig. Nur in 200 Jahren wird es noch schöner, was das angeht. Zunächst ein organisatorischer Aufruf: Wer nicht nur passiv, sondern auch aktiv beim Wettstreit teilnehmen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Wir brauchen immer Helfer*innen beim Auf- und Abbau, für Schichten an der Theke und den Essenständen oder Kassen und und und… Wer sich auf diese Art einbringen will, meldet sich sehr gerne bei burgvogt@burg-waldeck.de, unter der Telefonnummer 06762-7997 oder unter singewettstreit@burg-waldeck.de. Wir haben schon viel Rückmeldung aus allen Ecken der Republik und erwarten eine fulminante Rückkehr zur Normalität. Die Anmeldungen in den Kategorien sind schon zahlreich. Wie so oft sind die Einzelsänger*innen komplett besetzt (hier gibt es jetzt eine Warteliste). Die Singekreise und Ensembles bieten noch Platz, aber auch hier haben wir schon einige Anmeldungen. Ebenfalls wie so oft ist noch viel Platz bei den Fahrtengruppen. Wir freuen uns auf junge Sänger*innen aus den Bünden!!! Auch Grund zur Vorfreude bietet unser Freitag-Abend-Programm: Ab 21 Uhr wird uns die Microphone Mafia beehren. Mit den musikalischen Mitteln des Hip Hop leisten sie seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Erinnerung und gegen Rassismus. Hier ein Auszug aus dem Pressetext ihres aktuellen Programms: Niemand, vor allem nicht Esther und Joram Bejarano sowie Kutlu und Rossi von der Mic Mafia selber, hätte gedacht, dass aus 6 Liedern, zwei Alben (2009 Per La Vita – 2013 La Vita Continua) und aus einigen geplanten Konzerten in den letzten 13 Jahren, fast 900 Konzerte wurden. Aus dem Projekt wurde eine kleine Familie. Hier hat sich musikalisch, politisch aber vor allem menschlich eine Einheit entwickelt, die das gemeinsame Leben schätzt, schützt...

»»
Welchen Nutzen haben Zecken?
  • Berichte, Nachrichten
Jun23

Welchen Nutzen haben Zecken?

Also außer Beschäftigungstherapie für die Dame oder den Herrn der Gruppe, der die Zeckenzange bzw. -Karte dabei hat… Die Antwort gibt Geo. Und nächste Woche erklären die meinem in seiner Nachtruhe durch Nacktschnecken gestörtem Redaktionskollegen hoffentlich auch den Sinn von den Schleimern. Bildnachweis: Hyalomma marginatum Adam Cuerden, Wikipedia...

»»
Unendliche Diskussion um die Traufkante
  • Kurznachrichten
Jun22

Unendliche Diskussion um die Traufkante...

Anlässlich der Pfingstlager war wieder zu beobachten, dass hinsichtlich der Abspannung von Jurtendächern mit Traufkante zwei unterschiedliche Varianten existieren, die von ihren Anhängern auch jeweils als „die einzig richtige“ angesehen werden. So wurde meine wunderbar abgespannte Jurte wieder (einmal) demontiert und neu abgespannt, weil ich es gewagt hatte, die Abspannschnüre am D-Ring der Traufkante anzubringen, statt an der Seitenstange. Seitenstangen-Anhänger sind der Ansicht, dass die Ösen der Seitenstangen eher ausreissen, wenn man am D-Ding der Traufkante abspannt. Lustigerweise sind die Anhänger der Traufkanten-Abspannung exakt gegenteiliger Ansicht. Und schon ist man mitten in einer Diskussion, statt das Ding endlich hochziehen zu können. Glücklicherweise hat Ralph Fröhlich von „Jurtenland“ dazu ein Video verfasst, in welchem er erläutert, weshalb nach seiner Ansicht die Abspannung am D-Ring der Traufkante die richtige ist: https://www.youtube.com/watch?v=jnkthjZ_l2E Sie verteilt die Last nämlich über die verstärkten Nähte, sofern der Abspannungswinkel optimal ist, gleichmäßig und die Seitenstangen haben dann fast nur noch die Funktion, das Dach oben zu halten. Ein „Ab-knicken“ der Ösen wird nach seiner Ansicht eher durch eine zu schmale Auflagefläche auf den Seitenstangen getriggert, insbesondere, wenn es sich um eine Dachvariante oder „Baujahr“ handelt, die vom Hersteller an der Öse (noch) nicht mit Leder verstärkt wurde. Manche empfehlen, bei solchen Seitenstangen einen solchen Lederschutz auf die Stangenspitze nachzurüsten und darauf das Dach zu setzen. Solche Ösenschoner kann man kaufen....

»»
Endspurt Kartenverkauf Rheinischer Singewettstreit
  • Einladung
Jun21

Endspurt Kartenverkauf Rheinischer Singewettstreit...

Liebe Freundinnen und Freunde des Rheinischen Singewettstreits! Auf die Plätze, fertig, los: Wir starten den finalen Endspurt des Kartenverkaufs für den RSW Open Air auf Burg Rheinfels am 26.-28. August 2022. Die Anreise ist wie üblich ab freitags um 17 Uhr möglich. Erstmals bieten wir am Samstag von 14 bis 16 Uhr verschiedene Musikworkshops an, die für alle offen sind – ob Singewettstreit-TeilnehmerIn oder einsame Wanderer! Hierfür könnt ihr euch direkt am Burgtor anmelden. Ergebnisse, die sich hören und sehen lassen, werden abends vorgeführt. Ab 18 Uhr wird der Singewettstreit dann unter freiem Himmel auf dem Burggelände stattfinden. Bringt euch Felle, Ponchos, Decken oder ähnliches mit, denn die Sitzbänke aus der Kirche, wo der Wettstreit normalerweise stattfindet, können wir dieses Jahr leider nicht anbieten. Bei Regen ziehen wir in den Gewölbekeller um. Am Abend möchten wir mit euch im Halsgraben ein frohes Sängerfest feiern! Auch den beliebten Volkstanz mit der größten Sternpolka der Welt lassen wir wieder steigen. Der Hansensaal wird als Kneipe Freitag- und Samstagabend geöffnet sein. Der Backes ist nicht mehr existent. Der Verkauf von Getränken und Speisen findet im Hansensaal und im Halsgraben statt. Der Burginnenhof ist ab 23.00 Uhr vor dem Hotel für Singewettstreit-Gäste gesperrt. Unter Karten/Anmeldung 2022 könnt ihr Karten reservieren, euch als Singegruppe anmelden und einen Zeltplatz auf dem Burggelände vormerken. Dort findet ihr auch Infos zu den Spendenaktionen, für die wir dieses Jahr einen Teil der Eintrittsgelder verwenden möchten. Wir freuen uns von ganzem Herzen auf ein Wiedersehen mit euch am schönen Rhein. Herzlich Euer...

»»
Pfadfinder und Kolonialismus
  • Einladung
Jun20

Pfadfinder und Kolonialismus

Unter dem Titel „Postkoloniale Perspektiven. Wie wurde die deutsche Kolonialgeschichte verdrängt?“ werden am 21.06.2022 von 16.10-18.30 nach einführendem Vortrag verschiedene Handlungsfelder in den Blick genommen.  Zu den Mitdiskutanten gehört mit Andrea Ries eine Vertreterin des BdP, die dort eine AG Kolonialismuskritik mitgegründet hat, die sich mit den kolonialen Bezügen der internationalen Pfadfinderbewegung und deutschen Jugendbewegung auseinandersetzt. Es wird einen Livestream geben: https://www.youtube.com/c/BerlinerLandeszentralef%C3%BC rpolitischeBildung Es handelt sich um den vierten Teil der Veranstaltungsreihe »Geschichte inklusiv: Auf der Suche nach einer demokratischen Geschichtskultur. Theorien – Kategorien – Konzepte – Praxis«. In der Ankündigung heißt es: „Die Debatte um die Auseinandersetzung mit der eigenen kolonialen Vergangenheit ist nicht so neu, wie sie heute manchmal erscheint. Vielmehr gehörte die Frage nach den Verstrickungen zum Prozess der Entkolonialisierung selbst und wurde spätestens ab Mitte der 1960er Jahre auch in den ehemaligen Zentren des Kolonialismus geführt. Erklärungsbedürftig ist folglich nicht (nur), warum die Debatte heute geführt wird, sondern auch, wie es gelang eine doppelte Verdrängungsleistung zu vollziehen: Die Verdrängung der Kolonialgeschichte und die Verdrängung der Bemühung um deren Aufarbeitung. Nach dem einführenden Vortrag von Andreas Eckert werden verschiedene Handlungsfelder in den Blick genommen. Oumar Diallo ist Geschäftsführer des Afrika Hauses in Berlin und bemüht sich seit über 20 Jahren, die Geschichte von Menschen afrikanischer Herkunft in Berlin sichtbar zu machen. Andrea Ries ist im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) aktiv und hat dort eine AG Kolonialismuskritik mitgegründet, die sich mit den kolonialen Bezügen der internationalen Pfadfinder:innenbewegung und deutschen Jugendbewegung auseinandersetzt. Der BdP ist der drittgrößte Pfadfinder:innenbund in Deutschland und arbeitet interkonfessionell und koedukativ. Diskutant:innen: Prof. Dr. Andreas Eckert, Humboldt-Universität zu Berlin Andrea Ries, Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. Oumar Diallo, Afrika-Haus Berlin Moderation: Manuela Bauche, Freie Universität Berlin _____ Anmeldung: Melden Sie sich bitte online...

»»
Vorgestellt: Pfadfinderbund Antares
  • Bündevorstellung
Jun20

Vorgestellt: Pfadfinderbund Antares...

Der Pfadfinderbund Antares wurde 1979 als Stamm innerhalb des Pfadfinderbundes Süd in Waldbronn gegründet. 1981 erfolgte der Austritt und 1986 die Benennung zum heutigen Namen. Der Pb Antares ist konfessionell ungebunden. Über den Ring junger Bünde Baden-Württemberg ist er im Kreisjugendring Karlsruhe sowie im Landesjugendring vertreten. Der Großteil der Gruppen kommt aus Waldbronn und Karlsbad. Der Bund war Unterzeichner der Mannheimer Resolution gegen Fremdenhass. Hier geht es zur Homepage des Bundes. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu dieser und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....

»»
PLAST sammelt für 1-Hilfe-Rucksäcke
  • Berichte, Nachrichten
Jun20

PLAST sammelt für 1-Hilfe-Rucksäcke...

Der Botschafter der Ukraine in Deutschland, Andrij Melnyk, hat über Twitter dazu aufgerufen, das Hilfsprojekt der Pfadfinderorganisation PLAST für verwundete ukrainische Soldaten zu unterstützen. Er schrieb, dass ein Erste-Hilfe-Rucksack zweitausend Euro koste, aber 8-10 Leben retten könne. PLAST, der Ukrainische Pfadfinderverbund in Deutschland, sammelt aktuell Geldspenden, es existiert aber auch eine Wishlist:...

»»
Subskription „Kunst und Künstler“
  • Medienbrett
Jun20

Subskription „Kunst und Künstler“...

VORANKÜNDIGUNG: SUBSKRIPTION bis 15.08.2022 „Kunst und Künstler im Umfeld der Jugendbewegung“ Mit Beiträgen von Michael Engelhardt, Paul-Thomas Hinkel, Jürgen Reulecke, Walter Sauer, Barbara Stambolis Prof. Dr. Walter Sauer (Hrsg.) hat mit diesem umfangreichen Werk wahrscheinlich ein weiteres Standardwerk zur Jugendbewegung zusammengestellt. Auch wenn die Jugendbewegung keine eigene Kunstrichtung geschaffen hat, so sind doch immer wieder Künstler aus ihr hervorgegangen, die in der Welt der Bünde entscheidend geprägt wurden und in deren Werk sich Spuren wiederfinden lassen, teils direkt in Bildern bündischer Motive, teils verborgen in ganz andersartigen Gestaltungen. Sie haben zu ihrer Zeit und in ihren Kreisen Resonanz erfahren, gelegentlich gar Kultstatus erlangt. Der hier vorgelegte Band stellt elf dieser Künstler vor aus der Zeit des Wandervogels bis zur Gegenwart, bietet bislang kaum bekannte biographische Details, führt kompetent in Werk und Wirkung ein, präsentiert mit über 250 Bildern höchst eindrucksvoll diese so eigenständige Kunst aus dem Umfeld der Jugendbewegung. Wir laden ein zur Subskription bis zum 15.08.2022, danach beträgt der Ladenpreis 39,80 Euro. 336 Seiten, Hardcover, Format 215 x 266 mm ISBN 978-3-88778-627-4 Spurbuchverlag SUBSKRIPTIONSPREIS 29,80 Euro (inkl. Porto + Versand) In Band 1 sind folgende Künstler vertreten: FIDUS / A. PAUL WEBER / OSKAR JUST / FRITZ STELZER / ERICH MÖNCH / SEPP BESTLER / HEINER ROTHFUCHS / BORRIS GOETZ / OTTO LOHMÜLLER / MICHAEL ENGELHARDT / KLAUS...

»»
Wie weiter nach Corona?
  • GGG Kurzmeldung
Jun19

Wie weiter nach Corona?

..diese Frage stellten sich nicht wenige Pfadfindergruppen und zum Teil auch größere Zusammenschlüsse. Nicht jeder Gruppe war es gelungen, über die Schließzeiten hinweg die Bindungen ihrer Mitglieder untereinander und zu ihren Gruppenführer*innen aufrecht zu erhalten. Manche Gruppen, zumeist jene, die vorher schon kriselten, stellen nun fest, dass nix mehr geht. Zuletzt verkündete der VCP Trier, Gau Tronje, seine Auflösung. Einzelne Gruppen werden ihre Arbeit unter anderem Dach fortsetzen. Im April von einem Jahr hatte man hingegen noch frohgemut verkündet „Corona kann uns...

»»
„Einmal einfach loszusingen…“ – kann teuer werden
  • §§-Reiterei
Jun15

„Einmal einfach loszusingen…“ – kann teuer werden...

Unter dem Kürzel GEMA verbirgt sich die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte. Viele meinen fälschlicherweise, im Rahmen der üblichen Pfadfindertätigkeiten a) keine Kontaktpunkte mit der GEMA zu haben und b) sowieso per se nicht zahlungspflichtig zu sein. Die GEMA vertritt die Rechte der ihr angeschlossenen Komponisten, Textdichter und Musikverleger, also Musikurheber. Durch Verträge mit ähnlichen Gesellschaften im Ausland vertritt sie auch die Rechte ausländischer Musikurheber und verfügt damit praktisch über das gesamte Musikrepertoire der Welt. Daher gilt, dass, egal welche Musik öffentlich läuft, egal wer diese Musik aufführt, die GEMA die betreffende Veranstaltung mit ihrem fest geregelten Vergütungssatz belegen kann. Das gilt sowohl für Pfadfinder, die ein Hannes-Wader-Lied beim Tag der offenen Tür (=öffentliche Veranstaltung!) auf der Bühne schmettern, als auch für Wandervögel, die am Rande eines offiziellen Flohmarktes einfach so ein Liedchen „mehr so für sich“ hinträllern oder auch für solche, die bei einer Diafilmpräsentation über die letzte Irland-Großfahrt ein Best-of von den Pogues als CD im Hintergrund laufen lassen. Eine öffentliche Veranstaltung ist teilweise bereits dann der Fall, sobald nicht mehr jeder jeden kennt – das kann bereits bei Partys ab ca. 30 Personen der Fall sein. Gelingt es einem „GEMA-Spion“, sich unbemerkt Zutritt zu verschaffen, ist dieser Tatbestand sowieso erfüllt. Ruft man per Facebook zur großen Singerunde im Hofgarten auf, so muss man sich nicht wundern, wenn dies als öffentliche Veranstaltung gilt. Soweit zur Öffentlichkeit. Doch welche Lieder sind überhaupt geschützt? Zunächst einmal ist es sicherer, davon auszugehen, jedes sei geschützt. Genau lässt sich dies im Titelverzeichnis der GEMA unter https://online.gema.de/werke/ recherchieren.  Für den Abdruck von Texten ist die GEMA nur indirekt durch die VG Musikedition beauftragt, die eigentliche Zuständigkeit für Texte liegt nicht bei der GEMA. Die Vergütungspflicht entfällt für Veranstaltungen der Jugendhilfe, der Sozialhilfe, der Alten- und...

»»
„Live & in Farbe“: 2000 DPSGler im Pfingstlager
  • Kurznachrichten
Jun10

„Live & in Farbe“: 2000 DPSGler im Pfingstlager...

2.000 Georgspfadfinderinnen und Georgspfadfinder nahmen „am größten Pfingstlager Deutschlands“* teil. Nach drei Jahren Corona-Pause haben sich 2.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder am Pfingstwochenende im Bundeszentrum Westernohe der DPSG im Westerwald getroffen. Im Mittelpunkt stand die Wiederbegegnung nach Corona. Durch die Corona-Pandemie mussten die Pfingstlager 2020 und 2021 in reine virtuelle Treffen umgewandelt werden. Für das Pfingstlager 2022 wurde ein spezielles Hygiene- und Testungskonzept entwickelt und die Zahl der Teilnehmenden auf 2.000 Personen halbiert. Anstelle von Großveranstaltungen, wie Konzert, Gottesdienst und großes Lagerfeuer, fanden in diesem Jahr kleinere Veranstaltungen an mehreren Orten des DPSG-Bundeszentrums Westernohe statt. „Pfadfinden lebt von Begegnung und Interaktion. Trotz digitaler Angebote kann nichts den persönlichen Austausch am Lagerfeuer und die Übernachtung in der freien Natur ersetzen“, betonte DPSG-Bundesvorsitzender Joschka Hench. „Daher sind wir dankbar, dass Pfingsten in Westernohe in diesem Jahr unter dem Motto: ‚Live & in Farbe‘ in Präsenz stattfinden konnte , wenn auch in reduzierter Form.“ Am Pfingstwochenende kamen 70 Pfadfindergruppen zum größten Pfingstlager Deutschlands im DPSG-Bundeszentrum Westernohe im Westerwald zusammen. Neben Workshops und Mitmachaktionen lag der inhaltliche Schwerpunkt auf der Jahresaktion „Farbfinden – Von Natur aus bunt“, die sich mit den Themen Geschlechtergerechtigkeit, Rollenbilder/Stereotype und sexuelle Vielfalt auseinandersetzt. Zum ersten Mal wurde zudem ein Awareness-Konzept in Westernohe durchgeführt. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen konnten in der so genannten „Schutzhütte“ Gesprächs- und Beratungsangebote erhalten. Damit möchte die DPSG sich dem Ziel nähern, dass sich bei Großveranstaltungen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wohlfühlen. Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) ist der größte Verband katholischer Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Deutschland. Rund 80.000 Mitglieder lernen bei gemeinsamen Abenteuern, Verantwortung für sich und für andere in der Gruppe zu übernehmen. Ziele des Kinder- und Jugendverbandes sind die Vermittlung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Dabei spielen die Grundsätze des christlichen Glaubens eine wesentliche Rolle *Anführungszeichen stammen...

»»
Vorgestellt: Pfadfinderbund Nordbaden
  • Bündevorstellung
Jun09

Vorgestellt: Pfadfinderbund Nordbaden...

Der Pfadfinderbund Nordbaden (PbN) entstand aus der „Landesmark Nordbaden“ innerhalb des Bundes Deutscher Pfadfinder und spaltete sich von diesem 1960 ab. Der koedukative und interkonfessionelle PbN besteht aus vier Stämmen in Heidelberg, Mannheim und Ettlingen. Er ist Mitglied im Ring junger Bünde. Das Symbol des PbN zeigt die “Schwarze Tanne”, welche den Oden- und Schwarzwald symbolisiert, sowie die Wellen von Neckar und den Rhein. Die Gruppen verfügen übere mehrere Heime bzw. Hütten. Hier geht es zur Homepage des Bundes. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu diesem und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Buchvorstellung: Der Kampf um die Kistenburg
  • Spurbuchverlag
Jun09

Buchvorstellung: Der Kampf um die Kistenburg...

Nun soll sie plötzlich nicht mehr ihr Spiel- und Freizeitzentrum bleiben, die selbsterbaute und raffiniert ausgestattete Kistenburg auf dem ungenutzten Gelände am Rande der Stadt! Aber da haben viele Erwachsene und erst recht die neidisch rivalisierende Gruppe der „Luschen vom Jenseits“ ihre Rechnung ohne den Wirt gemacht. Allen Angriffen jeglicher Art wissen die jugendlichen Kistenbürger durch Einfallsreichtum und unbedingtes Zusammengehörigkeitsgefühl sowie nach parlamentarischer Beratung und Abstimmung geschickt zu begegnen. Und schließlich muß jeder Gegner sich eingestehen: Die Kistenburg und die sich darin manifestierende Lebensgemeinschaft der Jungen und Mädchen darf nicht zerstört werden. Autor: Hans von Gottberg ISBN 978-3-88778-020-3 208 Seiten Format: 14 x 21 cm Sprache: deutsch 1. Auflage, Hardcover Hier geht es zur Bestellung. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»

Anmeldung Newsletter

Bitte prüfe jetzt deinen Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Aktuelle Top-Artikel

  • Pfadfinderhandschlag als kulturelle Aneignung veröffentlicht am 1. April 2022
  • TP-Bundesheim Wildes Zelten veröffentlicht am 15. April 2022
  • FM Herzlichen Glückwunsch, FM! veröffentlicht am 6. April 2022
  • Free-TV-Premiere des Filmes „Sommerfahrt“ veröffentlicht am 29. Mai 2022
  • DPB Rheintöchter Sachsen Grenzübertritt Grenzübertritt und Auslandsaufenthalt mit Minderjährigen veröffentlicht am 2. Juni 2022

Beliebte Artikel

  • Bundeslager DPB 12 Mädchen und Jungen zusammen im Zeltlager – aber auch zusammen in einem Zelt? veröffentlicht am 2. Mai 2019
  • Bildergalerie 11. Rheinischer Singewettstreit 2018 veröffentlicht am 27. April 2018
  • TP-Bundesheim Wildes Zelten veröffentlicht am 15. April 2022
  • ÜT2017 Überbündisches Treffen Logo Video vom ÜT 2017 (Überbündisches Treffen) veröffentlicht am 6. Oktober 2017
  • DPB Rheintöchter Sachsen Grenzübertritt Grenzübertritt und Auslandsaufenthalt mit Minderjährigen veröffentlicht am 2. Juni 2022

scouting goes social

auf twitter
auf facebook
auf Google+

Linken zu uns

  • Pfadfinderschaft der Freien evangelischen Gemeinden
  • Stamm Ambronen
  • Peter Rohland Stiftung
  • Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck
  • BdP Stamm Wildwasser
  • DPSG Stamm Cherusker
  • Jurtenland
  • Haddak
  • Bund junger Naturisten
  • Pfadfinder-Treffpunkt
  • Weinbacher Wandervogel
  • Hütten Häuser Zeltplätze
  • Jungenschaft und Mädelschaft Schwarzer Adler (DPB)
  • Burg Karlsruhe (BdP)
  • Adventjugend Bayern
  • Spurbuchverlag
  • Adventjugend Deutschland
  • Royal Rangers Stamm 35
  • Troll Zelte
  • Bündische Vielfalt
  • Komolze – bestes Fahrtenkochbuch
  • Pfadfinder-Hilfsfond
  • Pfadfinderzeltplatz Phönixnest
  • Förderverein Bonner Pfadfinderinnen und Pfadfinder
  • Adentjugend NRW
  • Pfadfinderschaft Grauer Reiter
  • Laninger Wandervogel
  • Muslimische Pfadfinderinnen und Pfadfinder Österreichs (PPÖ)
  • Adventjugend Mittelrhein
  • Adventjugend in Niedersachsen und Bremen
  • Pollution Police
  • Yellowstone Visitor Tours
  • Der Codex Patomomomensis
  • Experiment Leben
  • General-Anzeiger Bonn
  • Adventjugend Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
  • Bund Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD)
  • Frankfurter Neue Presse
  • Royal Rangers Stamm 371
  • Rüsselsheimer Echo
  • Salzburger Fenster
  • Tourenwelt
  • Washington Post
  • Wiki Langen
  • BdP Aufbaugruppe Sirius

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Redaktion und Selbstverständnis

Betrieben vom Spurbuchverlag Baunach

Posting....