Uns erreichte die Nachricht, dass „Holzwurm“, Frank Diener, am 21.12.2022 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 64 Jahren verstorben ist. Holzwurm war als Sohn von Umba, der sowohl im DPB wie auch später im BDP/BdP eine bekannte Persönlichkeit war, direkt in die Pfadfinderbewegung hineingeboren worden. Zunächst gehörte Holzwurm der CP Dreieich an, dann den Grauen Wölfen des BDP/BdP, ehe er mit zwölf Jahren zu den Gründungsmitgliedern des Stammes Grauer Adler in Petterweil gehörte. Neben seinem musikalischen Engagement steckte er viel Energie in den Aufbau des Stammes- und Pfadfindergeländes Lilienwald. Aus seiner Feder stammt beispielsweise das Lied „Belledonne“, welches 1983 auf Frankreichfahrt der Gruppe Kondor entstanden...
Pfadfinderzentrum Kirchhofsmühle...
Das Pfadfinderzentrum Kirchhofsmühle Weilburg bietet mit seinen beiden Selbstversorgerhäusern und dem Zeltplatz den idealen Ausgangspunkt für Gruppenfreizeiten im idyllischen Lahntal. Weitab vom geschäftigen Treiben des Alltags befinden sich die beiden direkt an der Lahn gelegenen Selbstversorgerhäuser mit Zeltplatz auf der Weilburger Mühleninsel. Nur 5 Gehminuten vom Zentrum Weilburgs entfernt ist dies der ideale Ort für Jugendgruppen, die weitab vom Alltag erholsame Stunden im Einklang mit der Natur verbringen wollen oder aber einen Ausgangspunkt für Wanderungen und Kanutouren in der Umgebung suchen. Die beiden rustikal gehaltenen Häuser, genannt „Auberge St. Bernhard“ und „Auberge teddy“ bieten mit ihren gemütlichen Schlafsacklagern Platz für insgesamt 45 Personen. Der an die Häuser angrenzende ca. 1500 m2 große Zeltplatz (Max. 50 Pers.) bietet Raum für eine Vielzahl an Aktivitäten in der Natur. In den Waschräumen befinden sich ausreichend sanitäre Anlagen und warme Duschen. Das Pfadfinderzentrum Kirchhofsmühle Weilburg versteht sich als bündische Begegnungsstätte. Sie ist ein Ort des Zusammentreffens selbständiger, unabhängiger und selbstverantwortlicher pfadfinderischer und jugendbewegter Gruppen. Es steht neben den eigenen Pfadfindergruppen der SKG Dreieich e.V. und CP Dreieich e.V. auch Kinder- und Jugendgruppen, jungen Erwachsenengruppen, Vereinen und Schulklassen für eine vielfältige Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung. Es steht jederzeit auch anderen interessierten Jugendgruppen aller Konfessionen offen. Die Häuser können unabhängig voneinander mit Gruppen einer Größe von bis zu ca. 15 Jugendlichen (Auberge St. Bernhard) und von bis zu 30 Jugendlichen (Auberge teddy), angemietet werden. Mit gemütlich-rustikalen Gemeinschaftsräumen, Schlafsaal (ohne feste Betten), Kamin und Ofen, sowie eigener Lagerwiese und Zeltplatz kann man bei Kanuwanderungen auf der Lahn direkt an deren Ufer in den urigen Hütten Rast machen oder auf Pfadfinder-Art seine Zelte aufschlagen. Außerdem können die Aubergen für Erholungs- und Bildungsmaßnahmen, als Pfadfinder- und Wanderheim oder für diverse andere Gruppenveranstaltungen genutzt werden. Für Kanuwanderungen auf einem der schönsten Kanuwanderflüsse Deutschlands stehen auch eigene Kajaks und Kanadier während der Mietdauer zur Verfügung. Wer eine Schicki-Micki-Atmosphäre erwartet, ist im Pfadfinderzentrum Kirchhofsmühle Weilburg grundsätzlich falsch! Es ist keine Jugendherberge und...
Bestseller Heizkostenzuschuss
Die BdP Stiftung Pfadfinden hat als Förderprogramm einen Heizkostenzuschuss aufgelegt. Dieser hat sich zu einem Bestseller entwickelt, denn viele BdP-Stämme wissen aktuell nicht mehr recht, wie sie die deutlich gestiegenen Kosten noch wuppen sollen. 2022 / 2023 stellt die Stiftung Pfadfinden 50-mal 200 € Aufbaugruppen oder Stämmen als Heizkostenzuschuss zur Verfügung. Die Voraussetzungen sind, dass die beantragenden Gruppen ein eigenes Stammesheim haben, welches sie heizen müssen oder Räume gemietet haben, bei denen sie die Heizkosten bzw. Nebenkosten tragen...
Buchvorstellung: Die Wachen von St. Mauritius...
Auf einer Herbstfahrt am Kohtenfeuer werden sich die Rover der Horte „Gabriele Tadino“ bewusst, dass die Gruppe im kommenden Jahr aus schulischen und beruflichen Gründen auseinandergeht. Damit stellt sich die unausweichliche Frage, die sich jede gute Gruppe einmal stellen muß: Was nun? Aufgrund einer Zeitungsanzeige brechen sie zum letzten Mal gemeinsam auf. Der Weg führt in ein Abenteuer, bei dem es um Leben und Tod geht, in dessen Verlauf aber auch auf die Frage nach der gemeinsamen Zukunft neue ungeahnte, faszinierende Perspektiven auftauchen. Autor: Karlhermann Bergner ISBN 978-3-88778-012-8 192 Seiten Format: 13,5 x 20,5 cm Sprache: deutsch Hardcover Hier geht es zur Bestellung. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Pfadfinder*innen als Wegbereiter für die Zukunft der Gesellschaft...
„World Thinking Day“ am 22. Februar: Pfadfinder*innen als Wegbereiter für die Zukunft der Gesellschaft. Mit ihrem Wahlspruch „Allzeit bereit!“ zeigen 57 Millionen Pfadfinder*innen in 173 Ländern weltweit täglich ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Über ein besonderes Datum, ein pädagogisches Konzept und seine Folgen. Pfadfinder*innen auf der ganzen Welt feiern am 22. Februar den „World Thinking Day“. Dieser Tag wurde anlässlich der vierten Weltkonferenz der World Association of Girl Guides and Girl Scouts („WAGGGS“) im Jahr 1926 ins Leben gerufen. Ziel ist es, Pfadfinderinnen den weltweiten Charakter ihrer Organisation über den globalen persönlichen Austausch und gemeinsame Aktionen erlebbar zu machen. Von 2022-2024 lautet das Thin-king Day Motto „Unsere Welt, unsere Zukunft – Umwelt und Frieden“, dabei wird jedes Jahr ein neuer Aspekt beleuchtet. 2023 liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen von Um-weltproblemen und Klimawandel, insbesondere auf Mädchen und Frauen. Der Thinking Day ist eng mit dem Begründer der Pfadfinderbewegung, Robert Baden-Powell, und seiner Frau Olave verbunden, die beide am 22. Februar Geburtstag haben. Pfadfinder*innen gibt es in-zwischen seit über 110 Jahren. Schon 1907 führte der britische Lord und ehemalige Armee-General Robert Stephenson Smyth Baden-Powell of Gilwell sein erstes Pfadfinderlager mit 20 Jungen aus verschiedenen sozialen Schichten auf der englischen Insel Brownsea durch. Aus einer Idee, dem Mut zur Freiheit und dem Wunsch nach Verantwortung sowie seinem 1908 erschienenen Buch „Scouting for Boys“ wurde schnell eine Bewegung, die die ganze Welt umfassen sollte. Geschlechtergerechte Gesellschaft Doch nicht nur Jungen, sondern auch viele Mädchen waren von Baden-Powells abenteuer-pädagogischen Elementen, der Liebe zur Natur und dem Wunsch nach Freiheit begeistert. Freiheit, Natur, Verantwortungsgefühl – das war für die Vorstellung des viktorianischen Eng-lands über das fürsorgliche, mütterliche, passive und emotionale weibliche Wesen mit Wirkungsbereich im häuslich-familiären Leben schon fast eine Revolte und führte schnell zu einer eigenen Mädchen- und...
Heute ist Thinking Day
Der höchste „Feiertag“ der Pfadfinder in aller Welt ist der heutige 22. Februar. An diesem Tag hatten sowohl der Gründer der Pfadfinder, Lord Stephenson Smith Baden-Powell (kurz B.P. oder auch BiPi genannt) als auch seine Frau Olave, welche ihrerseits den Aufbau der Pfadfinderinnenbewegung prägte, Geburtstag. Ursprünglich wurde dieser Gedenktag übrigens nur von der Organisaton der Pfadfinderinnen World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS) und ihrer Mitgliedsverbände begangen, inzwischen haben sich aber auch viele Teile der Pfadfinderorganisation World Organization of the Scout Movement (WOSM) und anderer Pfadfindergruppierungen an diesen Brauch angeschlossen. Der erste „WTD“ der Girl Guides and Girl Scouts fand übrigens im Jahr 1926 statt; bereits seit 1932 wird er bewusst für Fundraising genutzt. Die von WAGGGS gesammelten Gelder fließen in Ausbildungsprogramme für junge Mädchen und Frauen in Entwicklungsländern. Bildnachweis: WAGGGS Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Pfadfinder-Hilfsfond sucht neue Vorständler...
Wie der Pfadfinder-Hilfsfond in seinem aktuellen Newsletter mitteilte, wird der jetzige Vorstand nicht für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung stehen. Es heißt dort: „Caro tritt nach 33 Jahren, Marlene und Jörg nach 12 Jahren nicht mehr an. Es war eine ereignisreiche, ideenreiche und durchaus auch positive Zeit. Persönlich angesprochen haben wir schon einige, die wir uns vorstellen könnten. Vielleicht haben wir dich vergessen? Wen suchen wir? Jörg als unser Vorsitzender ist der Richtige für`s Netzwerken und unser Frontmann gegenüber Stiftungen, Unis, Verbänden, Bünden und Öffentlichkeit. Er hat sich der Fachtagung angenommen und ist vielfältig für den PHF auf den unterschiedlichsten Veranstaltungen unterwegs. Bist du ein kommunikativer, interessierter Mensch, dann bist DU der Richtige. Marlene als unsere Schatzmeisterin kümmert sich um unsere Kasse, (Abrechnungen, Jahresplanungen, Veranstaltungen mit Ort und Preis, Mitgliederpflege). Sind diese Bereiche dein Steckenpferd? – Geld und Kundenakquise. Caro engagiert sich für Newsletter, Homepage und Facebook. Sie ist diejenige, die anschiebt, erinnert und mahnt, dass Berichte fehlen und Termine eingehalten werden. Ist das auch so deine „Arbeitswelt“? Dann bist du für den Bereich perfekt. Auch die Robert-Baden Powell Vergabe gehört in ihren Aufgabenbereich, darum kümmert sie sich gerne noch weiter. Christian betreut unseren wichtigen Bereich der Förderungen. Da möchte er sich auch weiterhin engagieren. Und das alles geht am besten mit gemeinsamer Abstimmung, Diskussion und Unterstützung. Wer Zeit und Interesse hat, vertritt den PHF bei der VDAPG, stellt ihn bei Singewettstreiten, Lagern und Veranstaltungen vor. Wir freuen uns, wenn Du Verantwortung übernehmen möchtest und dich für eines dieser Aufgaben begeistern kannst oder jemanden kennst, der eine solche Aufgabe übernehmen möchte. Informiere uns und dich gern auch in einem direkten Gespräch.“...
Pfadfinder-Geschichtswerkstatt wechselt zum VDAPG...
Ende Januar wählte die Mitgliederversammlung des Pfadfinder- Geschichtswerkstatt e.V. (PGW) einen neuen Vorstand. Mit der Aufnahme der Amtsgeschäfte musste dieser jedoch feststellen, dass der Verein bereits im März 2021 seine Gemeinnützigkeit und somit seinen Vereinszweck verloren hatte. Somit greift rückwirkend der §12 der Satzung, nachdem das gesamte Vermögen an eine zuvor festgelegte gemeinnützige Organisation zu übertragen ist. Glück im Unglück handelt es sich hierbei um den Verband Deutscher Altpfadfindergilden e.V. (VDAPG), welcher 1995 maßgeblich an der Gründung der PGW beteiligt war. Somit ist es möglich, die Pfadfinder-Geschichtswerkstatt als offenes Projekt rechtssicher unter dem Dach des VDAPG’s fortzuführen. Nach Abzug der zu zahlenden Steuern und Abgaben bleibt genügend Vermögen, welches auf einem dafür eingerichteten Unterkonto des VDAPG übertragen wird. Die Arbeit des Teams in Hehler ist damit genauso gesichert, wie die Miete für die Räumlichkeiten im Pfadfinderzentrum Exploris, in welchem die Exponate von den historischen Aufnähern bis zu den Fahnen oder Wimpeln aufbewahrt werden. Für die Erarbeitung eines mittel- bis langfristigen Konzeptes für die Zukunft der musealen Artefakte, soll ein Arbeitskreis gegründet werden, dem nach dem Vorbild der „Fachtagung Pfadfinden“, Bünde, Verbände, Organisationen, Institutionen sowie Interessierte angehören können. In Bezug auf den verbleibenden Rechtsträger ohne inhaltliche Aufgabe hat sich der amtierende Vorstand der Pfadfinder-Geschichtswerkstatt e.V. auf dessen Auflösung verständigt. Dafür findet am Dienstag, dem 18.04.2023 um 19 Uhr eine virtuelle Mitgliederversammlung statt. In diesem Zusammenhang wird darum gebeten, keine Beiträge oder Spenden mehr auf das bisherige Konto zu überweisen. In diesem Jahr getätigte Zahlungen werden zurückgebucht und zurückgegeben. Wer die zukünftige Arbeit der Pfadfindergeschichts-Werkstatt unterstützen möchte, ist dazu eingeladen auf das neue VDAPG-Projektkonto mit der IBAN DE77255514800314027871 bei der Sparkasse Schaumburg zu spenden, das Team im Schwalmtal zu unterstützen, sich bei Arbeitseinsätzen einzubringen oder sich für den geplanten Arbeitskreis zu melden. http://www.vdapg.de http://www.pfadfinder-geschichtswerkstatt.de Foto: PGW-Ausstellung...
Heim des BdP Stamm Wildwasser
Das Stammesheim des BdP Stamm Wildwasser befindet sich in der Frankfurter Landstraße 90 im Hanauer Stadtteil Kesselstadt. Es ist ein geräumiges Haus mit zwei Etagen. Neben einem großen und einem kleinen Gruppenraum im unteren Stockwerk, gibt es im Dachgeschoss einen großen Raum mit Kamin, gemütlicher Sofaecke und Teppichlager für gesellige Abendrunden. Natürlich verfügt es auch über eine sehr gut ausgestattete Küche sowie getrennte Mädchen- und Jungentoiletten. Draußen gibt es ein knapp 4.600qm großes Außengelände, auf dem unter anderem ein gemütlicher Holzpavillion und eine große Zelthütte zum Verweilen und Spielen einladen. Sowohl der Pavillon als auch die Zelthütte sind im Rahmen des Projektes zur Erschließung eines Geländes als ökologischer Erlebnis-, Lern- und Handlungsraum errichtet worden. 15 Minuten Fußweg entfernt befindet sich der Staatspark Wilhelmsbad. Hier gibt es unter anderem einen idylischen Minigolfplatz und eine wunderschöne Parkanlage mit einem Weiher, vielen Grashügeln und tollen Möglichkeiten zum Spielen oder Spazieren. Für Pfadfindergruppen besteht die Möglichkeit, das Stammesheim zu mieten. Mehr Informationen und Bilder unter www.bdp-wildwasser.de/stammesheim/ Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
100 Gesellen auf der Jomsburg
Ab Ende Mai wird es voll auf der Jomsburg, dem Bundeszentrum des gleichnamigen Pfadfinderbundes. Denn 100 walzende Gesellen verschiedener Handwerksgewerke werden dort ihr vierwöchiges Sommertreffen verbringen und gegen Kost und Logis an dem gemeinnützigen Projekt arbeiten. Neben überfälligen Renovierungsarbeiten ist auch geplant, eine neue Freiluftküche zu errichten. Die Unterbringung ist dabei weniger ein Problem, schon eher die Verpflegung. Hierfür wurde eine Spemndenaktion ins Leben gerufen, aktuell fehlen noch 5750 Euro, um die Gesellen zu verpflegen. Auf der Seite der Jomsburger heißt es: „Unglaublich aber wahr: Im Juni 2023 kommen ca. 100 ehrenamtliche HelferInnen auf unsere Pfadfinder-Burg zum Renovieren. Leider sind einige Bereiche stark in die Jahre gekommen. Beispielsweise können die Räume im Ostturm wegen eines Marderschadens nicht genutzt werden. Der Wehrgang ist stark in die Jahre gekommen. In der Küche ist aufsteigende Feuchtigkeit und die Burg braucht einen neuen Anstrich und vieles mehr. Und dann diese tolle Zusage: Eine riesen Chance für die Pfadfinderburg die von Kindern- und Jugendlichen aus ganz Deutschland genutzt wird. Jetzt brauchen wir das nötige Geld für die Verpflegung. Große Sorgen macht der Burgverein sich über die Finanzierung der Lebensmittelkosten: 100 Leute x 21 Tage mal Tagessatz 7,50 € = 15.750 Euro. Normalerweise wird die Burg von den Jomsburg Pfadfinderinnen und Pfadfindern selbst in Stand gehalten. Jugendliche und junge Erwachsene renovieren dann gemeinsam. Coronabedingt fehlen uns aber Gruppenleiter, wie in vielen Vereinen zur Zeit. Daher freuen wir uns über dies Unterstützung von echten Handwerkern zur Renovierung der Jugendburg. Bitte helft uns bei der Finanzierung!“ Hier gehts es zur Spendenaktion Quelle: u.a. Kieler Nachrichten...
Buchvorstellung: Michel-Katalog Pfadfinderbriefmarken 2017...
Wer im deutschen Sprachraum Briefmarken sammelt, der kommt an einem Briefmarkenkatalog nicht vorbei. Der Michel-Katalog ist der renommierteste aller Werke und gilt unter Briefmarkenliebhabern als Standardwerk. Auch im Ausland ist der Katalog weit verbreitet, enthält er doch alle Briefmarkenausgaben sämtlicher Länder der Erde, die von staatlichen Postverwaltungen ausgegeben werden. Mit mehrmonatiger Verspätung ist jetzt ein kompletter Briefmarkenkatalog nur über Pfadfinder-Briefmarken erschienen. Mit dem Erscheinen bei Michel werden die Pfadfinderbriefmarken auch als Sammelthema geadelt. Der Michel-Katalog: ein absolutes Muss für Philatelisten! Jetzt kann jeder Sammler Bescheid wissen: ein gut gemachter Katalog, mit sauberer Darstellung und Farbdruck. All dies ist bei Michel ja selbstverständlich. Jetzt wird Pfadfinder-Briefmarken sammeln wirklich schön! Michel-Katalog: Pfadfinder – Ganze Welt. 2017 Format 155 x 230mm [D] 69,80 € Hier geht es zur Bestellung! Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung. ...
Mädchen und Jungen zusammen im Zeltlager – aber auch zusammen in einem Zelt?...
Gemischtgeschlechtliches Übernachten ist natürlich in erster Linie ein Thema für koedukative Gruppen. Doch bei diesen ist es oft selbstverständlich, dass nicht nur Wölflingsgruppen, sondern bisweilen auch Jungpfadfindergruppen -und Rover sowieso- ganz selbstverständlich in gemeinsamen Zelten übernachten. Das ist die Tradition, das ist seit vielen Jahrzehnten üblich und keiner denkt sich etwas dabei. Schaut man jedoch in das Gesetzbuch: „§180 StGB Abs. I – Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger: (I) Wer sexuelle Handlungen einer Person unter sechzehn Jahren an oder von einem Dritten oder vor einem Dritten oder sexuelle Handlungen eines Dritten an einer Person unter sechzehn Jahren (1) durch seine Vermittlung (2) durch Gewähren oder Verschaffen von Gelegenheit Vorschub leistet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Satz 1 Nr.2 ist nicht anzuwenden, wenn der zur Sorge für die Person Berechtigte handelt; dies gilt nicht, wenn der Sorgeberechtigte durch Vorschubleisten seine Erziehungspflicht gröblich verletzt.“ Um es gleich vorneweg zu sagen: Als Gruppenleiter seid ihr nicht Personensorgeberechtigt, das sind die Eltern. Und die Eltern können euch auch nicht das Sorgerecht übertragen. Das heißt ganz konkret: Selbst wenn die Eltern es euch schriftlich erlauben, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam übernachten dürfen, macht ihr euch strafbar, solang auch nur ein einziger von diesen unter 16 Jahre alt ist („Verschaffen von Gelegenheit“). Ausnahme: Ihr übernachtet selbst mit den Teilnehmern zusammen im Zelt bzw. Raum. Dann ist nämlich die Beaufsichtigung gewährleistet. Ganz sauber ist es natürlich dann, wenn je ein weiblicher und ein männlicher Betreuer anwesend sind und zusätzlich dafür die Einverständniserklärung der Eltern eingeholt wurde und alle Teilnehmer mit dieser Handhabung einverstanden sind (sich vor andersgeschlechtlichen Jugendlichen umziehen zu müssen, kann als Verletzung der Intimsphäre empfunden werden). Der Begriff „Sexuelle Handlung“ umfasst im engeren Sinne alles ab Zungenkuss. Neben gemischtgeschlechtlichem Schlafen gehören auch das...
FSJ / FÖJ Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz...
Stellenausschreibung: FSJ und FÖJ in der Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz vom 01.08.2023 bis 31.07.2024 oder vom 01.09.2023 bis 30.08.2024.Einsatzstelle: Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder / VCP– Bezirk Oldenburg. Ausschreibung FSJ FÖJ 2023-2024 Der VCP Bezirk Oldenburg hat eine wunderschön am Waldrand in einem Landschaftsschutzgebiet gelegene stilvolle Pfadfinderbildungsstätte (PBS), in der vielePfadfindergruppen, aber auch andere Kinder– und Jugendgruppen und Schulklassen ein und aus gehen. Die PBS ist ein Haus mit 40 Betten, hat eine Zeltwiese für bis zu 300 Personen und einige Nebengebäude. Es gibt einen schönen Außenbereich, ein weiteres kleines Tagungshaus, 4ha Wald und ein etwa 10 ha großes Insektenschutzprojekt.Neben der Unterkunft und unserem Verpflegungskonzept bieten wir auch vielfältige Programmangebote (Erlebnispädagogik, Abenteuer, learning by doing, Waldaktionen,Umweltbildung, etc). Um unser inhaltliches Profil mitzugestalten, eigene Ideen einzubringen und interessante Erfahrungen zu sammeln, bieten wir diese Freiwilligenstellen an. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung – ganz besonders, wenn Du schon Erfahrungen in der Jugendverbandsarbeit oder einen pfadfinderischen, jugendbewegten Hintergrund hast.Die Freiwilligendienstler werden sehr vielfältig und in ganz unterschiedlichen Bereichen des VCP und in dem Betrieb der Pfadfinderbildungsstätte eingesetzt werden. Ihr wohnt als WG in einer kleinen Wohnung auf dem Gelände der PBS. Taschengeld und Verpflegungsgeld werden ausbezahlt. Wir freuen uns über Dein Interesse. Gerne beantwortet Dir Dirk Fragen zu den Stellen und erläutert Dir den Weg von der Interessensbekundung über das Bewerbungsverfahren bis hin zu dem Einsatz bei uns. FSJ / freiwilliges soziales JahrDie FSJ–Stelle wird durch die Ev.–Luth. Kirche in Oldenburg getragen und durch das Diakonische Werk Oldenburg betreutDeine Aufgaben• Mitarbeit in den Teams des VCP bei Schulungen und Freizeitmaßnahmen• Betreuung der Gastgruppen der PBS• Unterstützung in der Hauswirtschaft und Hausmeisterei• Mitarbeit bei Bauprojekten und Bauhütten• Einsatz bei Programmangeboten für Schulklassen und beiFerienbetreuungsangeboten• Entwicklung und Durchführung einer eigenen Projektidee• ggf. Mitwirkung bei der...
Buchvorstellung: Lieder von Roland Eckert mit CD...
Ein außergewöhnliches Liederbuch aus dem Umfeld des Bundes Deutscher Jungenschaften. Neuerscheinung in limitierter, begrenzter Auflage Ein sehr lesenswertes Vorwort! Bitte nur direkt bestellen bei www.spurbuch.de https://www.spurbuch.de/de/produktleser-pfadfinder-und-jugendbewegung/product/lieder-von-roland.html Im Juni 2017 ist im Spurbuchverlag das Buch mit den gesammelten Liedern von Roland Eckert erschienen, das drei Jahre zuvor aufgrund einer Absprache zwischen Roland und den Herausgebern auf den Weg gebracht wurde. Es umfasst 48 Lieder, von denen nur ein Bruchteil in den Gruppen bekannt ist und gerne gesungen wird, wie „War die Füchsin Witwe blieben“, „Auf dem Weg nach Тemesvar“, „Tanzen die Dohlen“ und „Die Kirschen sind reif“. Diese und einige andere Lieder waren bereits in den Schriften des Bundes deutscher Jungenschaften und im Turm veröffentlicht worden, andere lagerten unbekannt und unbearbeitet in Schubladen und Kasten bei Roland. Auch diese noch angehobenen Schätze einem größeren Kreis bekannt zu machen, ist ein Anliegen des Liederbuches. Die Lieder von Roland – bei den meisten handelt es sich um Vertonungen von Gedichten, die er stilsicher ausgesucht hat – können durchaus neben denen von Walter Scherf (tejo) und Werner Helwig bestehen und stellen eine bedeutsame Facette in der großen Bandbreite bündischen Liedgutes dar, besonders durch ihre unkonventionellen rhythmischen und melodischen Wendungen. Einige der Lieder, die schon Verbreitung gefunden haben, wurden anlässlich der Neuveröffentlichung überarbeitet. Einen besonderen Stellenwert nehmen die 15 Vertonungen der Gedichte von Günter Bruno Fuchs aus dem Gedichtband „Zigeunertrommel“ ein. Diese Gedichte gehen zurück auf die Erfahrung einer Versöhnung von Mensch und Mensch, Mensch und Tier, Mensch und Natur, die er bei seinem Aufenthalt in der Slowakei in den letzten Kriegsmonaten als Jugendlicher, der aus dem zerbombten Berlin dorthin „verschickt“ worden war, erfahren durfte. In den Gedichten spricht sich eine Verwandtschaft zu dem Erleben in der Jugendbewegung aus; für Roland wurden sie wohl deshalb zu einer besonderen Quelle...
Heime und Häuser
Seid ihr stolzer Besitzer eines Pfadfinderheimes, welches ihr auch Gastgruppen zur Verfügung stellt und würdet euch freuen, wenn wir dieses in unserer Rubrik „Pfadfinderheime“ vorstellen würden? So sendet uns entweder eine Kurzbeschreibung mit mindestens einem Bild an news@scouting.de oder schlicht den Link zu eurer Homepage, auf der entsprechendes bereits hinterlegt ist. Herzlichen Dank! Bildnachweis: BdP Stamm Staufen Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Buchvorstellung: Von Macht und Ohnmacht...
Die Jahrestagungen 1999 und 2000 der Bündischen Akademie Lüdersburg befassten sich mit dem Themenkreis „Bünde und Politik“ unter den Leitmotiven „Warum Bündische keine Politik machen. Was uns bewegt & was wir bewegen“ und „Blaue Blume III – jetzt erst recht. Von Macht und Ohnmacht, Einmischen und Rückzug“. In diesem Buch sind Dokumente und Beiträge zu diesen Jahrestagungen zusammengefasst dargestellt. Die Reihe „Dokumentation der Jahrestagungen“ soll Idee und Gestalt der Bündischen Akademie spiegeln und zugleich den Gruppen und Bünden der Jugendbewegung Einsichten und Impulse vermitteln, um gegenüber den Herausforderungen der Zeit besser bestehen zu können. Die Bündische Akademie bildet nicht, wie der Name nahelegen könnte, einen elitär-intellektuellen Zirkel, vielmehr gründen ihre Fundamente in der Fülle des Lebensganzen: Handwerkliches Arbeiten, Entfaltung der Sinne, Wege zur Natur, Handeln in der Gesellschaft, Auseinandersetzung mit Geist und Ungeist der Zeit, religiöse Besinnung, musisch-ästhetisches Gestalten, Spielen und Genießen sowie ein Leben in bündischer Umgebung verbinden sich zu einer vielfältigen Einheit. In der Geschichte der Jugendbewegung findet sich hie und da der Versuch, geglückte Lebensformen über eine bestimmte Altersstufe hinauszuführen, auf einer höheren Ebene zu reflektieren und aktiv gestaltend in der Gesellschaft tätig zu wirken. Aus solchen Überlegungen ist der Gedanke einer „Bündischen Akademie“ als geistiger Kristallisationskern für heutige Bünde entstanden und in Lüdersburg verwirklicht worden. Von Macht und Ohnmacht ISBN 978-3-88778-252-8 108 Seiten Format: 16,7 x 24 cm Sprache: deutsch Paperback Hier geht es zur Bestellung. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....