scouting
  • Kurznachricht einreichen
  • Mitmachen
  • Rubriken
    • Berichte, Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Praktisches
      • Heime und Zeltplätze
      • §§-Reiterei
    • Medienbrett
      • Spurbuchverlag
    • Bündevorstellung
    • Gedenktage
  • Spurbuchverlag
  • Jahrbücher
    • Buchvorstellung: Scouting Jahrbuch 2013
    • Scouting Jahrbuch 2014
    • Scouting Jahrbuch 2015
    • Buchvorstellung: Scouting Jahrbuch 2016
    • Scouting Jahrbuch 2017
  • Abonnieren
  • Infos & Kontakt
    • FAQ
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Abo
  • Danish
  • Dutch
  • English
  • French
  • German
  • Italian
  • Norwegian
  • Polish
  • Spanish
  • Swedish
Buchvorstellung: Danke, Afrika!
  • Medienbrett
Apr28

Buchvorstellung: Danke, Afrika!

Lena Wendt, bekannt durch ihren Film und das gleichnamige Buch „Reiss aus“ reiste bereits mehrfach ab 2008, zum Teil beruflich veranlasst, zum Teil während ihrer Urlaube, durch 25 verschiedene akrikanische Staaten. 2014 beschloss sie, ihren Job als Journalistin beim NDR sausen zu lassen und ihrer Reiseleideschaft Vollzeit nachzugehen: als Journalistin, Fotografin und Autorin. Mit zwei Freundinnen gründete sie zuletzt „Dihiya Inspired“, eine Marke für Upcycling-Produkte, deren Erlöse zum Teil an eine Meeresschutz-Initiative und lokale medizinische Notfälle gehen. In ihrem Anfang April im Stiebner Verlag erschienenen Buch „Danke Afrika“ nimmt sie uns mit auf ihre Riesen durch den schwarzen Kontinent, wobei ihre Gegenwart (Festsitzen in Marokko während des Lock-Downs) und Vergangenheit im Wechsel miteinander verwoben sind. Das Anliegen der Autorin ist es, mit Vorurteilen brechen und unsere Sinne für die Schönheit, welche sich hinter diesem Kontinent verbirgt, zu schärfen: „Ich möchte ein anderes Gefühl in den Herzen der Leser erzeugen, ein offenes, ehrliches Gefühl für den aus meiner Sicht schönsten Teil der Welt.“ Der Leser begegnet im Buch neben Berggorillas in Ruanda, Trommler-Gruppen in Gambia oder verstockten Grenzbeamten in Dschibuti nicht nur all jenen, denen Lena Wendt auf ihren Reisen in Freundschaft begegnete, sondern eben auch Lena Wendt selbst: Geboren 1985 in Osterode am Harz, oberflächlich gesehen eine von diesen weltoffenen, musik- bewegungs- und tierbegeisterten jungen Frauen mit Dreadlocks, die Abenteuer liebt und ihre Freiheit braucht, wie ein Fisch das Wasser. Es entstehen so manche Spannungsfelder zwischen den Situationen, auf welche sie trifft und welche sie gerne ändern würde und ihrem Wissen darum, dass sie nicht die ganze Welt retten kann – nicht jeden Straßenhund, auch nicht die vernachlässigten Pferde des Nachbarn und (noch sehr viel schlimmer) auch nicht jeden ihrer Freunde und „kleinen Brüdern“ vor dem Abgleiten in Hoffnungslosigkeit und Drogensumpf. Sie weiß, dass...

»»
Buchvorstellung: Gesetz und Versprechen
  • Spurbuchverlag
Apr27

Buchvorstellung: Gesetz und Versprechen...

Gesetz und Versprechen sind Grundelemente des Pfadfindergedankens. Trotz unterschiedlicher Formulierungen bekennen sich fast alle Pfadfinderbünde dazu. Grundaussagen wie Hilfsbereitschaft, Freund aller Menschen, Einfachheit, Gott und Religion haben dabei ihren festen Platz. Namhafte Autoren aus den unterschiedlichsten Bünden und Verbänden versuchen in diesem Werk, je einen Aspekt aus diesen großen Themen zu erläutern. Gesammelt und zusammengestellt wurden die Beiträge von Paul-Thomas Hinkel. Mitwirkende waren: Alexej Stachowitsch, Günther Walter, Erich Meier, Hansdieter Wittke, Karlhermann Bergner, Dr. Hans E. Gerr, Pater Dr. Hugo Schmitt (SAC), Alfred Scheffer, Dieter Brahs, Klaus Röttcher, Pfarrer Johannes Bußmann, Wolfgang Zimmermann und Friedmar Fritze. Paul-Thomas Hinkel (Hrsg.) Gesetz und Versprechen 98 Seiten | Hardcover | 15 x 21 cm 14,80 € | A: 15,20 € ISBN 978-3-88778-171-2 Hier geht es zur Bestellung.   Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Vorgestellt: Pfadfinderbund Mannheim
  • Bündevorstellung
Apr27

Vorgestellt: Pfadfinderbund Mannheim...

Die Wurzeln des heutigen Pfadfinderbundes Mannheim reichen bis in das Jahr 1949 zurück, als Wolf Engelmann in Mannheim eine Pfadfindergruppe mit dem Namen Schwarze Schar gründete. Nach bewegten Jahren und unterschiedlichen Zugehörigkeiten entstand 1975 durch die Trennung vom DPB AG Rhein-Neckar der selbständige heutige Pfadfinderbund Mannheim (PBM). Der PBM ist koedukativ, religiös nicht gebunden und sieht sich als Teil der deutschen Jugendbewegung. Man trägt eine gemeinsame Kluft. Obgleich der Bund parteipolitisch ungebunden ist, hält er mit bestimmten Ansichten nicht hinterm Berg. So war er der Initiator der Mannheimer Resolution gegen Fremdenfeindlichkeit in 1993 und unterzeichnete die Reichenbacher Resolution gegen neurechte und völkische Gruppen in 2009. Der PBM verfügt über ein Bundeshaus in Mannheim, welches neben den Gruppenräumen auch eine Bundes-WG und normale Mieter beherbergt. Hier geht es zur Homepage des Bundes. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu dieser und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Scouting-Jahrbuch 2015
  • Spurbuchverlag
Apr27

Scouting-Jahrbuch 2015

Die Jahrbücher dokumentieren alle pfadfinderisch-jugendbewegten Höhepunkte des jeweiligen Jahres anspruchsvoll gestaltet. Ergänzt werden diese Beiträge jeweils um Fahrten- und Lagerartikel, historische Aufsätze und Hintergrundartikel. Aus dem Inhalt: Neben dem großen Bericht über das 23. Internationale Weltpfadfindertreffen in Japan werden wieder Großfahrten aus den unterschiedlichsten Bünden dokumentiert – als gute Beispiele für klassische Fahrten und für unbeschreibliche Abenteuer. In mehreren Kapiteln wird die Geschichte erlebbar, so beschreibt z.B. Eckart Holler die Entstehung der Kohte durch Tusk, Helmut Wurm porträtiert Turi. Weitere Themen sind Berichte über die Jugendburgen, aus Wissenschaft und Pädagogik, über erfolgreiche Prävention, zur Willkommenskultur, die Dokumentation verschiedener Singewettstreite, die bündischen Wurzeln der DPSG und vieles mehr. Ein breiter und bunter Reigen – abwechslungsreich – genau wie sich die Vielfalt der Jugend- und Pfadfinderbewegung darstellt. scouting Jahrbuch 2015 224 Seiten | Hardcover | 22 x 24,5 cm 23,80 € | A: 24,40 € ISBN 978-3-88778-455-3 Hier geht es zur Bestellung   Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Ausstellung “Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944”
  • Kurznachrichten
Apr27

Ausstellung “Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944”...

Von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr kann man sich die Ausstellung Ausstellung “Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944” anschauen. Die Ausstellung wurde am 29.03.2022 eröffnet und wird bis zum 10. August im Pilecki-Institut Berlin (Pariser Platz 4A, 10117) zu sehen sein. Kuratoren: Alexander Kliymuk, Harald Rosteck Führungen und Workshops auf Anfrage: bildung@pileckiinstitut.de Eintritt frei Über die Ausstellung Am 1. August 1944 begann der Warschauer Aufstand. Fast fünf Jahre währte der Zweite Weltkrieg und damit die Besetzung Polens bereits. Seither war die Bevölkerung brutaler Unterdrückung ausgesetzt. Auch der Aufstand im Warschauer Ghetto im Jahr zuvor war von den Deutschen erbarmungslos niedergeschlagen worden. In den nun folgenden 63 Tagen kämpften die schlecht bewaffneten Aufständischen gegen die Nazis, die ihrerseits mit unfassbarer Grausamkeit antworteten. Die verbotene Organisation der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, vormals Polens größte Jugendbewegung, schloss sich dem Warschauer Aufstand an. Den Kindern und Jugendlichen fiel die Aufgabe zu, ein funktionierendes Postwesen aufzubauen — eine Art Messenger-Dienst mitten im Krieg unter lebensgefährlichen Bedingungen. Gemeinsam mit ihren Leitern und ihren Eltern gelang es ihnen, die Kommunikation innerhalb der Zivilbevölkerung aufrechtzuerhalten. Der Warschauer Aufstand wurde von den Nationalsozialisten brutal niedergeschlagen. Über 160.000 Menschen wurden getötet, darunter auch viele Pfadfinder und Pfadfinderinnen. Die Überlebenden wurden vertrieben und die Stadt bis auf die Grundmauern zerstört. Heute spielt der Warschauer Aufstand in der polnischen Erinnerungskultur eine wichtige Rolle. Die Ausstellung »Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944« will die Erinnerung an die jüngsten Aufständischen wachhalten. Zugleich lädt sie ein, sich mit den Themen Kindheit und Krieg, Widerstand und Zivilcourage auseinanderzusetzen.   Hier findest Du diverse Links und Bilder zur Ausstellung https://berlin.instytutpileckiego.pl/de/exhibitions/berlin/Ausgetragen https://berlin.instytutpileckiego.pl/de/news/ausgetragen-die-pfadfinderpost-im-warschauer-aufstand-1944...

»»
Lieder-Sammlung Helm König im Deutschen Pfadfinder-Museum
  • Kurznachrichten
Apr26

Lieder-Sammlung Helm König im Deutschen Pfadfinder-Museum...

Das Deutsche Pfadfinder-Museum in Baunach kann eine weitere wichtige Sammlung vermelden. Am Wochenende wurde die Liederbuchsammlung HELM KÖNIG von seinem Sohn Christian König übergeben – insgesamt acht Kartons Bücher. Die Sammlung wird im Deutschen Pfadfinder-Museum als Ganzes aufbewahrt und ist neben der Liederbuch-Sammlung von OSS KRÖHER ein weiterer wichtiges Archivdetail. Bei der Übergabe war auch Dr. Eberhard Schürmann vom Mindener Kreis mit dabei, dem Helm König ebenfalls angehörte. Helm König war jahrzehntelang mit dem Spurbuchverlag, dem Initiator des Deutschen Pfadfinder-Museums, eng verbunden und hat im Spurbuchverlag selbst mehrere Bücher veröffentlicht. Wer Bücher, Zeitschriften und andere Artikel aus der Pfadfinder- und Jugendbewegung abgeben möchte, kann dies gerne im Deutschen Pfadfinder-Museum tun. Bitte meldet Euch vorübergehend bei pth@spurbuch.de. Wir kümmern uns um die Weitergabe. Das Museum sammelt alles, was mit der der Geschichte und Veröffentlichungen zum Thema Pfadfinder- und Jugendbewegung zu tun hat....

»»
Vorgestellt: Freie Pfadfinderschaft Deutschlands
  • Bündevorstellung
Apr25

Vorgestellt: Freie Pfadfinderschaft Deutschlands...

Die Freie Pfadfinderschaft Deutschlands, bekannter unter ihrem Alias „Pfeil-Pfadfinder Lübeck“, entstanden aus den Wurzeln Lübecker Späherring und Jungschar St. Ägiden, welche 1948/49 zunächst im Bund Freier Pfadfinder aktiv wurden. Bereits ein Jahr später schlossen sich diese Lübecker Gruppen als Pfadfinderhorst Pfeil zu einer selbständigen Gruppierung zusammen, zu welchem sich 1956 als eine parallel arbeitende Mädchenorganisation die Pfadfinderinnenburg Pfeil gesellte. Die aktive Arbeit der Pfeil-Pfadfinder Lübeck pausiert seit etwa vier Jahren, so finden keine regelmäßigen Gruppenstunden mehr statt. Hier geht es zur Homepage des Bundes. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu diesem und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Einladung Peter-Rohland-Singewettstreit
  • Einladung
Apr25

Einladung Peter-Rohland-Singewettstreit...

Liebe Freundinnen und Freunde des Peter-Rohland-Singewettstreits und der Waldeck, wie bereits beim letzten Singewettstreit im Septemer 2017 angekündigt, findet der 22. Peter-Rohland-Singewettstreit auf Burg Waldeck am Samstag, den 3. September 2022, ab 14 Uhr statt. Wir laden Euch hiermit zur Teilnahme oder zum Besuch unserer Veranstaltung herzlich ein. Wir freuen uns unglaublich darauf, endlich wieder einen hoffentlich rundum normalen Wettstreit abhalten zu können, nachdem wir ein Jahr digital gefeiert haben und ein Jahr Pause hatten. Wir gehen dieses Jahr fest davon aus, dass uns nichts in die Quere kommt! Beim Singewettstreit am Samstag bleibt es bei der Einteilung in 4 Kategorien mit je 7 Teilnehmern: Jugendfahrtengruppen, Ensembles, Singkreise und Einzelsänger. Dabei sind die Jugendfahrtengruppen und die Singekreise eher bündisch geprägt, die Ensembles und Einzelsänger sind als Kategorien für semiprofessionelle Musiker zu verstehen. Wie in den Vorjahren werden in jeder Kategorie 3 Geldpreise vergeben, zusätzlich der Sonderpreis für das beste, selbstgetextete, politische Lied (unabhängig von der Kategorie), und der Schildkrötenpreis für die beste Nachwuchsgruppe, -ensemble oder –sänger(in). Ebenso bleibt das Windhundverfahren (wer sich zuerst anmeldet, macht mit) erhalten. Das gilt auch für Einzelsänger, bitte bei Eurer Anmeldung keine Tonbeispiele senden. Die Sänger*innen des letzten Jahres hatten dieses Jahr die Möglichkeit, sich im Vorhinein anzumelden. Melden sich in einer Kategorie weniger als 7 Teilnehmer, können andere Kategorien aufgestockt werden. Hierbei erhalten Jugendfahrtengruppen Vorrang. Eine Entscheidung hierüber treffen wir erst nach dem allgemeinen Anmeldeschluss am 19. August 2022. Anmeldungen bitte ab jetzt an mich oder die Adresse singewettstreit@burg-waldeck.de Wie in den letzten Jahren nehmen wir als Teilnehmergebühren 7 Euro für aktive Teilnehmer und 10 Euro für Gäste. Auch bleibt es dabei, dass Menschen bis zu 16 Jahren unentgeltlich dabei sein können. In den Gebühren ist die Nutzung von Zeltplätzen, Waschgelegenheiten und Toiletten enthalten. Wir freuen uns ganz...

»»
Gedenktag: mac (Erik Martin)
  • Gedenktage
Apr25

Gedenktag: mac (Erik Martin)

Heute vor fünf Jahren, am 25. April 2017, verstarb im Alter von 81 Jahren „mac“ Erik Martin. Bekannt geworden war er – neben seinem literarischem Schaffen – durch die von ihm verfassten Lieder (darunter der Evergreen „Wenn der Abend naht“). Hier der Link zum Video der Original-Uraufführung der Waldjugend vom HaSiWe 1984 dieses Liedes. Geboren wurde er am 12. Januar 1936 in Neuss und verbrachte seine Kindheit in Kaldenkirchen. Nach Schuljahren in Bad Godesberg und in Kempen, jeweils an Internaten, studierte er in Aachen und war lange Zeit als Deutsch- und Biologielehrer in Viersen tätig. Als Liedermacher für seine eigenen, zunächst autonomen Horten und später für die Viersener Waldjugend verfasste er zahlreiche Fahrtenlieder, die weite Verbreitung erfuhren und weiterhin erfahren. Die Jahresschrift „Muschelhaufen“ für Literatur und Grafik (sie stellte ihr Erscheinen in 2007 ein) wurde von Mac seit 1969/70 mit einer zwölfjährigen Unterbrechung herausgegeben. Für seine Verdienste um den Naturschutz sowie sein Jugendbuch „Fjellwanderung“ erhielt Mac im Jahr 1997 den Klaus-Gundelach-Preis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Bildnachweis: Sverrrir Mirdsson, Wikipedia creative commons Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Gedenktag: Jochen Senft
  • Gedenktage
Apr22

Gedenktag: Jochen Senft

Heute vor 10 Jahren, am 22. April 2012, verstarb Jochen Senft (Hans Joachim Senft) im Alter von 82 Jahren in Ascheffel. Er war Bundesfeldmeister im Bund Deutscher Pfadfinder (BDP), Theologe, Pädagoge und Buchautor. Geboren worden war er am 07. Dezember 1929 in Berlin, zu den Pfadfindern kam er 1947. Ein Jahr später gehörte er als Mitbegründer des Horstes Elbmark dem BDP an. Von 1961 bis 1966 betrieb er als Bundesfeldmeister des BDP offensiv dessen Pädagogisierung (gegen alle Widerstände) und bemühte sich vergeblich um die Einigung des deutschen interkonfessionellen Pfadfindertums. Er wollte den BDP stärker in die internationale Pfadfinderei integrieren (so hielt er als erster Deutscher einen Vortrag auf der Internationalen Trainingskonferenz des WOSM) und die Organisationsformen im Bund anpassen, trat dann aber frühzeitig als Bundesfeldmeister zurück. Er legte auch im fortgeschrittenen Alter noch Wert auf die Feststellung, dass der „Bund Deutscher Pfadfinder in Schleswig-Holstein an Baden-Powell orientiert hat und nicht an der Bündischen Jugend“ (der er persönlich nicht viel abgewinnen konnte). Im Spurbuchverlag sind von ihm erschienen: „Pfadfinder – der Zeit voraus„. Bildnachweis: Pitt / Stiftung Pfadfinden Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.  ...

»»
Buchvorstellung: Auf der Suche nach der Blauen Blume
  • Spurbuchverlag
Apr15

Buchvorstellung: Auf der Suche nach der Blauen Blume...

Linke Strömungen in der Jugendbewegung. Dieses Heft Nr. 13 der Schriftenreihe des Mindener Kreises hat unter zwei unterschiedlichen Aspekten ein und dasselbe Thema im Auge: Die deutsche Jugendbewegung und ihre gesellschaftspolitischen Verwicklungen. Unter der Überschrift „,Wir wollen zu Land ausfahren … Hjalmar Kutzleb, ein problematischer Wandervogel: Autor und Lehrer in Minden von 1919 bis 1935“, hat sich im ersten Beitrag Jurgen Reulecke mit dem Dichter des Liedes, Hjalmar Kutzleb, auseinandergesetzt. Der zweite Aufsatz von Eckard Holler behandelt „Linke Strömungen in der freien burgerlichen Jugendbewegung“, ein Korrektiv zur weitverbreiteten Meinung, die Jugendbewegung sei einseitig rechts zu verorten. Hierzu bringt der Autor vor, daß die deutsche Jugendbewegung auch als eine sozialutopische Unterströmung der deutschen Gesellschaft im 20. Jahrhundert gesehen werden und eine solche Sichtweise mithelfen könne, bei der Analyse der politischen Auswirkungen der Jugendbewegung stärker zu differenzieren. Autor: Jurgen Reulecke, Eckard Holler ISBN 978-3-88778-493-5 96 Seiten Format: 148 x 210 mm 1. Auflage, Softcover mit S/W-Bildern Hier geht es zur Bestellung   Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Scouting-Jahrbuch 2019
  • Spurbuchverlag
Apr15

Scouting-Jahrbuch 2019

Mit dem Scouting-Jahrbuch der Pfadfinder- und Jugendbewegung, das nun bereits in der 7. Ausgabe vorliegt, versuchen wir, die interessantesten und außergewöhnlich­sten Ereignisse des Jahres 2019 – so gut es eben geht – festzuhalten. Dabei kann das Buch nur einen kleinen Ausschnitt aus dem abgelaufenen Jahr präsentieren, ist aber der gesamten Jugend- und Pfadfinderbewegung gewidmet.  Das Jahrbuch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, eher ist es ein Appell an das Verständnis für die Vielfalt der Jugendbewegung. Denn im Kern geht es nicht nur um Einheit in Vielfalt, sondern um Engagement für die gemeinsame Sache. Ein wichtiger Bestandteil der Jahrbücher sind immer die vielen außergewöhnlichen Fahrtenberichte, die uns von den unterschiedlichsten Gruppen erreichen. Ob Großfahrt in Irland, ob Fahrten nach Sibirien, Italien, Israel, oder USA. Egal ob jünger oder älter, es geht um den Stil und den Inhalt, um authentische Erlebnisse. Es gibt unterschiedlichste Fahrtenstile, unterschiedlichste Kluften und Fahrtentrachten, bunt gemischt, und doch eint alle eine Idee: Die Jugend- und Pfadfinderbewegung ist etwas spontan Gewachsenes, keine von oben verordnete Organisation, sie ist aus den natürlichen Bedürfnissen junger Menschen entsprungen. Deshalb ist die Vielfalt so bunt und doch steht darüber eine verbindende Idee, die uns vereint. Jeder einzelne dieser Artikel verspricht ein spannendes und mitreißendes Lesevergnügen. Dass echte Jugendabenteuer in unserer technisierten und digitalisierten Welt noch möglich sind – davon will dieses Jahrbuch auch erzählen. Bünde und Verbände und das große Ganze: Vielfalt auch bei der Berichterstattung aus den Bünden und Verbänden. Mit Bericht vom World-Jamboree. Scouting Jahrbuch 2019 ISBN 978-3-88778-599-4 224 Seiten, Format: 22 x 24,5 cm Erscheinungstermin 25. Juni 2020 Auflage, Hardcover 24,80 € Hier geht es zur Bestellung!     Hier als pdf die Gesamtdarstellung der Neuerscheinungen und Neuauflagen im Bereich Pfadfinder- und Jugendbewegung! Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern...

»»
Wildes Zelten
  • §§-Reiterei
Apr15

Wildes Zelten

Manche Gruppen tun es aus Überzeugung ausschließlich, andere vermeiden es gänzlich: Das „wilde“, d.h. unangemeldete Zelten in Kleingruppen insbesondere auf Wanderschaft. Einfach in der Natur zu übernachten, ist in Deutschland nicht durch ein „Jedermannsrecht“ zugesichert. Zelten ist allerdings, außer im Wald, in Naturschutz- oder ähnlichen Schutzgebieten, in keinem Bundesland explizit verboten. Voraussetzung zum legalen Übernachten ist zunächst, dass die geplante Schlafensstelle überhaupt betreten werden darf. Das ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt, sondern eine Angelegenheit der jeweiligen Landesnaturschutzgesetze. Dabei lässt sich ein gewisses Nord-Süd-Gefälle feststellen: So ist in Bayern, Baden-Württemberg, im Saarland und in Sachsen das Betreten der freien Landschaft jedermann gestattet, auf Privatgrund auch ohne Zustimmung des Grundeigentümers. Ausgenommen sind natürlich land- und forstwirtschaftlich und andersartig genutzte Flächen. In den nördlichen Bundesländern beschränkt sich die Betretungserlaubnis meist auf Pfade und Wege und ungenutzte Grundflächen, dort herrscht das so genannte Wegegebot. Diese einzelnen Gesetze der Bundesländer können von den kommunalen Verwaltungen durch Sonderregelungen eingeschränkt werden. Es reicht also nicht nur der Blick in die Ländergesetze, wer auf Nummer sicher gehen wollte, müsste sich theoretisch zusätzlich zu den Regelungen der jeweiligen Gemeinde erkunden. Beim Zelten auf Privatgrund stehen die Eigentumsrechte des Besitzers im Vordergrund. Das Gesetz unterscheidet außerdem zwischen Zelten und Biwakieren (Übernachten ohne Zelt). Das Biwakieren im Wald ist nicht grundsätzlich untersagt – hier bewegt man sich je nach Bundesland bzw. Kommune in einer rechtlichen Grauzone. Auch im Elbsandsteingebirge ist das Zelten strengstens verboten, das „Boofen“ unter Felsvorsprüngen wird hingegen an ausgewiesenen Plätzen toleriert. In einigen wenigen Bundesländern (z.B. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein) erlauben die Landesnaturschutzgesetze nicht motorisierten Reisenden (Wanderer, Radfahrer, Kanufahrer etc.) eine einmalige Übernachtung im Zelt in freier Natur, sofern diese außerhalb von Naturschutzgebieten stattfindet. Für den Naturpark rund um die Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern ist vom Wildzelten ganz besonders abzuraten, denn hier greifen...

»»
Vorgestellt: Pfadfinder entschieden für Christus (PEC)
  • Bündevorstellung
Apr15

Vorgestellt: Pfadfinder entschieden für Christus (PEC)...

Die Pfadfinder entschieden für Christus (PEC) wurden im Oktober 2012 in Kassel offiziell gegründet. Es handelt sich um den Pfadfinderzweig im Deutschen Jugendverband „Entschieden für Christus“ (EC) e.V.. Der Pfadfinder-Arbeitsbereich entstand auf Nachfrage von einzelnen EC-Kreisen, die diese Form der Arbeit durchführen wollten und nach einem geeigneten Verband suchten. Die Pfadfinderarbeit wird als Möglichkeit genutzt, Kinder und Jugendliche ganzheitlich anzusprechen. Die Gruppen haben einen klaren Bezug zu ihrer örtlichen EC-Gemeinde, die Pfadfinderelemente werden intensiv mit den geistlichen Elementen verknüpft. Dazu gibt es auch schon ein Video von einem Bundeslager bei Youtube. Für interessierte Gemeinden wurde ein Starterpaket mit den wesentlichsten Informationen zusammengestellt, das sie in die Lage versetzt, zeitnah mit der Pfadfinderarbeit loszulegen. 2017 existierten bereits 22 (Aufbau-) Stämme in zwei Landesverbänden (Rheinisch-Westfälischer Jugendverband „Entschieden für Christus“ (EC) sowie die Pfadfinderschaft des bayrischen EC-Verbandes, Pfadfinder für Christus (PFC)). Hier geht es zur Homepage des Verbandes. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....

»»
Buchvorstellung: Entwicklungen – Fernweh und Großfahrten Bündischer Jugend in der Nachkriegszeit
  • Spurbuchverlag
Apr15

Buchvorstellung: Entwicklungen – Fernweh und Großfahrten Bündischer Jugend in der Nachkriegszeit...

Dieser autobiographische Beitrag skizziert das Großfahrten-Milieu der Nachkriegs-Jungenschaft aus der Sicht eines Beteiligten, der von 1948-52 die Horte Bad Godesberg führte und mit dieser bis Afrika vorstieß. Der geistige Hintergrund, der diese Aktivitäten und dann auch weiteren Lebenswege bestimmte, wird aus Innensicht beleuchtet und durch 52 Fotoseiten bereichert. Karl von der Driesch Entwicklungen – Fernweh und Großfahrten Bündischer Jugend in der Nachkriegszeit 132 Seiten | Hardcover | 15 x 21,5 cm 14,80 € | A: 15,20 € ISBN 978-3-88778-200-9 Hier geht es zur Bestellung.   Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

»»
Gedenktag: „Ore“ Hans von Gottberg
  • Gedenktage
Apr15

Gedenktag: „Ore“ Hans von Gottberg...

Heute vor 35 Jahren, am 15.04.1987, verstarb der Bundesgründer und langjährige Bundesführer des Jomsburg Freier Pfadfinderbund e.V. (damals: Freie Pfadfinderschaft Schleswig-Holstein Gau Jomsburg) „Ore“ Hans-Lorenz von Gottberg, im Alter von 63 Jahren. Er verfasste zahlreiche Jugend- und Abenteuerbücher, am bekanntesten dürfte allerdings sein Handbuch „Fahrten Ferne Abenteuer“ sein. Er veranlasste zudem den Bau der Jugendburg Jomsburg als Bundeszentrum in Schwedeneck/Dänisch-Nienhof und sorgte dafür, dass sie durch die jungen Pfadfinder und ihre Eltern in Eigenleistung gebaut wurde. Aufgrund einer Kriegsverletzung war er darauf angewiesen, die Saiten seiner Gitarre umzuspannen und aus dem Ellenbogen zu spielen, denn sein Unterarm war gelähmt. Ore, geboren 05.08.1923 in Scherbitzberg bei Jena, war in Pommern aufgewachsen und in Stettin um 1930 als Wölfling in eine Gruppe des Bundes „Sturmvaganten“ gekommen. Sein Onkel Hans-Egon von Gottberg (1891-1914) gilt als einer der deutschen Pfadfindergründer und beeinflusste Ores bündischen Weg schon früh. Der Bund Sturmvaganten war 1927 auf einer Sommergroßfahrt auf den Prinzeninseln im Marmarameer (Türkei) aus Gruppen der „Ringpfadfinder“, der „Deutschen Freischar“ und der „Fahrenden Gesellen“ gegründet worden. Die „Sturmvaganten“ waren ein Großfahrtenbund mit Konzentration auf die Gebiete Pommerns; die Gruppierung im Bereich Stettin hieß Jomsburg (daher der Name des heutigen Bundes). 1934 wurden die Sturmvaganten, wie nahezu alle Pfadfindergruppen, verboten. Nach Kriegsdienst und russischer Kriegsgefangenschaft während des zweiten Weltkrieges hatte Ore ein Studium in Göttingen begonnen. Dort „wiederbegründete“ er zunächst 1952 die Sturmvaganten. Seine Kriegsverletzung, eine Lähmung der linken Hand, hielt ihn nicht davon ab, weiter Gitarre zu spielen. Er spannte die Saiten einfach um und griff mit der rechten Hand, während er aus dem linken Ellenbogen die Schlagbewegung machte. Dies steht stellvertretend für seinen starken Willen. Ore brach sein Studium ab und bewarb sich erfolgreich bei der Bundeswehr, wo er bis zum Oberst aufstieg. Die militärische Laufbahn (Oberstleutnant i.G.) entsprach...

»»

Anmeldung Newsletter

Bitte prüfe jetzt deinen Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Aktuelle Top-Artikel

  • Pfadfinderhandschlag als kulturelle Aneignung veröffentlicht am 1. April 2022
  • TP-Bundesheim Wildes Zelten veröffentlicht am 15. April 2022
  • FM Herzlichen Glückwunsch, FM! veröffentlicht am 6. April 2022
  • „Es nervt manchmal schon, wenn die Eltern immer Schiss haben“ veröffentlicht am 6. März 2022
  • JS Volundr DPB RSW 2015 RSW in Präsenz im August! veröffentlicht am 23. Februar 2022

Beliebte Artikel

  • Bundeslager DPB 12 Mädchen und Jungen zusammen im Zeltlager – aber auch zusammen in einem Zelt? veröffentlicht am 2. Mai 2019
  • Bildergalerie 11. Rheinischer Singewettstreit 2018 veröffentlicht am 27. April 2018
  • TP-Bundesheim Wildes Zelten veröffentlicht am 15. April 2022
  • ÜT2017 Überbündisches Treffen Logo Video vom ÜT 2017 (Überbündisches Treffen) veröffentlicht am 6. Oktober 2017
  • P1050200 Video DPB Bundeslager Pfingsten 2017 in Hemer veröffentlicht am 7. Juni 2017

scouting goes social

auf twitter
auf facebook
auf Google+

Linken zu uns

  • Pfadfinderschaft der Freien evangelischen Gemeinden
  • Stamm Ambronen
  • Peter Rohland Stiftung
  • Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck
  • BdP Stamm Wildwasser
  • DPSG Stamm Cherusker
  • Jurtenland
  • Haddak
  • Bund junger Naturisten
  • Pfadfinder-Treffpunkt
  • Weinbacher Wandervogel
  • Hütten Häuser Zeltplätze
  • Jungenschaft und Mädelschaft Schwarzer Adler (DPB)
  • Burg Karlsruhe (BdP)
  • Adventjugend Bayern
  • Spurbuchverlag
  • Adventjugend Deutschland
  • Royal Rangers Stamm 35
  • Troll Zelte
  • Bündische Vielfalt
  • Komolze – bestes Fahrtenkochbuch
  • Pfadfinder-Hilfsfond
  • Pfadfinderzeltplatz Phönixnest
  • Förderverein Bonner Pfadfinderinnen und Pfadfinder
  • Adentjugend NRW
  • Pfadfinderschaft Grauer Reiter
  • Laninger Wandervogel
  • Muslimische Pfadfinderinnen und Pfadfinder Österreichs (PPÖ)
  • Adventjugend Mittelrhein
  • Adventjugend in Niedersachsen und Bremen
  • Pollution Police
  • Yellowstone Visitor Tours
  • Der Codex Patomomomensis
  • Experiment Leben
  • General-Anzeiger Bonn
  • Adventjugend Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
  • Bund Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD)
  • Frankfurter Neue Presse
  • Royal Rangers Stamm 371
  • Rüsselsheimer Echo
  • Salzburger Fenster
  • Tourenwelt
  • Washington Post
  • Wiki Langen
  • BdP Aufbaugruppe Sirius

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Redaktion und Selbstverständnis

Betrieben vom Spurbuchverlag Baunach

Posting....