Traditionelles Wiesenfest des Weinbacher Wandervogels...

Heute vor 3 Jahren: Traditionelles Wiesenfest des Weinbacher Wandervogels Der in diesem Jahr recht frühe Termin bescherte für die rund 100 Gäste und Freunde aus nah und fern, von denen mehrere zum wiederholten Male sogar aus Kanada kamen, statt mehr Sommer eher kühles Wetter. Zum Auftakt ein paar Lieder  (u.a. Wo wollt Ihr hin ihr tollen Jungen) und einige Worte des Bundesführers zum Thema „Männer und Stress“, der sich auf einen gleichlautenen FAZ Artikel und eigene Erfahrungen bei Fahrten bezog. Dann folgte schon bald ein Vortrag in der Großjurte über die Fahrten des Jahres 2017. Interessant und anstrengend die Kletterfahrt mit Heranwachsenden nach Südtirol, ausführlich mit einer langen Querlandeinwanderung und Badespaß bei der Sommerfahrt einer Horte in Korsika, abwechslungsreiche Möglichkeiten am Landheim, wo es inzwischen auch eine Schmiede gibt, mit der auch Jüngere ihre eigenen Messerklingen herstellen können. Es waren neben Eltern der nahen Horten wieder Besucher aus vielen verschiedenen Bünden da, wenn auch deutlich weniger als bei früheren Sommerfesten, aber Qualität und Stimmung wird ja nicht in Zahlen gemessen. Immer wieder beeindruckend, wie selbständig gerade auch die jüngeren Weinbacher ihre Dienste an der Kuchen-, Grill oder Getränketheke und Spülküche tun oder ihre Fahrten erläutern. Am Abend nach dem Abbrennen des großen Feuerstoßes tauchten dann noch einige Klampfenritter aus anderen Wandervogelbünden auf und die Singerunde in der mit Strohballen ausgestatteten Jurte erreichte schon vor Mitternacht einen ersten Höhepunkt und ebbte erst ab, als gegen 5 Uhr schon der Morgen graute....

Wiesenfest der Weinbacher 2019

In diesem Jahr feierten die Weinbacher ihr traditionelles Wiesenfest schon ungewöhnlich früh, dafür aber bei hochsommerlichem Wetter und strahlendem Sonnenschein, am vorletzten Augustwochenende. Das passte zur „offiziellen“ Vorstellung der neuerworbenen Ländereien mit großem Weiher. Dieser wurde auch gleich für Familienkanufahrten, spontane Kanuwasserschlachten und gegen Abend hin sogar auch zum Baden und von kleineren und größeren Grüppchen zu fast picknickmäßigem Sterne-Schauen vom Steg und Ufer genutzt. Da das neue Gelände nicht unmittelbar an das Landheim anschließt gab es direkt nach dem Kaffeetrinken und der offiziellen Eröffnung einen gemeinsamen Spaziergang dorthin. Das Publikum verteilte sich dann während des ganzen Nachmittags auf die beiden Orte auf, wo entweder Natur, Wasser, frischgepresster Apfelsaft und vielleicht auch ein Glas Rotwein genossen oder Lichtbilder des vergangenen Fahrtenjahres betrachtet werden konnten. Die Bildwände im Hof und auch der etwa einstündige Diavortrag, bei den vorherrschenden Temperaturen fast etwas zu lang, zeigten Bilder vom Sommersegeltörn einer Jungsgruppe auf der neuen Falado in der Adria, von den Sommerfahrten in Albanien, im Kosovo und im Elsaß und von einigen weiteren kleineren Fahrten und Unternehmungen, die vom Skifahren im Allgäu über eine Kletterfahrt bis hin zum Schmieden und Keltern reichten. Beeindruckend auch die Bilder vom gemeinsamen Bauen, bei dem sich offenbar auch immer viele recht junge Jungs und Jugendliche beteiligen. Im letzten Jahr wurde die Jungen-Werkstatt, in der geschreinert, geschmiedet und z.B. des öfteren Fahrtenmesser gebaut werden, völlig neu und jetzt viel übersichtlicher gestaltet, was man nicht nur auf den Bildern, sondern auch selbst in Augenschein nehmen konnte. Auch in die Renovierung der Hütte am neuen Weiher wurde offensichtlich schon viel Arbeit gesteckt. Die entfachten Grills am Abend führten dann (fast) alle wieder zusammen und der Abend, besser gesagt die Nacht, klang wie gewohnt in einer zünftigen aber sehr harmonischen Jurten-Singerunde...

Zukunft des Bundes? Interview mit dem Weinbacher Wandervogel...

Heute vor 2 Jahren: Im Herbst vergangenen Jahres wurden Gerüchte laut, der Weinbacher Wandervogel habe sich „aufgelöst“. Hintergrund war das Ausscheiden einiger Personen aus dem Bund, man hörte von zwei Orden. Wider der „Erwartungen“ fand das traditionelle Wiesenfest des Weinbacher Wandervogels aber davon unbeeindruckt trotzdem statt.  Was ist denn nun Sache? Im Gespräch mit scouting: David, RjB Sprecher und Mitglied im WWV-Älterenbund sowie Andreas, Bundesführer im Weinbacher Wandervogel. sc: In den letzten Jahren sind mehrere Wandervogelbünde von der Bildfläche verschwunden oder haben sich marginalisiert. Nun kursieren seit letztem Sommer in verschiedenen Foren Nachrichten, dass mehrere Orden aus dem WWV ausgetreten seien. Steht auch der Weinbacher Wandervogel vor dem Aus? Die Gesamtentwicklung der letzten beiden Jahre im Feld des Wandervogels ist tatsächlich eher traurig. Auch wenn es zwischen den Bünden nicht immer harmoniert hat und wir uns mitunter auch deutlich in Stil und Ausrichtung unterschieden haben, so bedaure ich das Abtauchen einiger Bünde dennoch, denn dadurch wird sich der Schwerpunkt jugendbewegten Lebens in Deutschland noch weiter in Richtung Pfadfinderarbeit und Jugendpflege verschieben. Uns Weinbacher betrifft diese Entwicklung allerdings bisher nur wenig. sc: Tatsächlich? Ist denn nicht auch der Weinbacher Bund deutlich kleiner geworden, immerhin sind doch laut den Meldungen mehrerer bündischer Plattformen im letzten Jahr gleich mehrere Orden ausgetreten. Nun, ich weiß nicht, wie bündische Medien heutzutage arbeiten. Eine ordentliche Recherche sollte nach- und hinterfragen, also richtig recherchieren und nicht nur Gerüchte transportieren. Eine Diskussion die ebendiese Mängel bei Teilen der Presse, Fernsehen und Sozialer Medien aufgreift, bei der man vom Post-Faktischen spricht, läuft ja gerade auch im öffentlichen Diskurs. Tatsächlich haben im vergangenen Jahr eine ganze Reihe Ältere unseren Bund verlassen. Es ist schade, doch die Fundamente hat es nicht erschüttert, denn das Herz unseres Bundes schlägt, wie sollte es anders sein, nicht im Älterenbund,...

Fotos: Wiesenfest des Weinbacher Wandervogel 2018...

Das jährliche Wiesenfest in Weinbach… ist gleichzeitig ein Rückblick aufs vergangene Jahr und die erlebten Fahrten und ein Startschuss für die Herbstmonate. Alljährlich treffen sich Mitglieder, Eltern und Freunde zum traditionellen Wiesenfest Anfang September. So traf kam man auch dieses Jahr wieder am Sonntag, den 2. September zum Wiesenfest 2018 zusammen. Bundesführer Andreas konnte rund 140 Gäste begrüßen. Herausragend der Apfelsaft – man konnte es schon auf der Hinfahrt zum schmucken Weinbacher Haus in Klein-Weinbach fast erahnen – noch nie hingen die Äpfelbäume am Straßenrand so voll wie in diesem Jahr. Dementsprechend wurde die alte Apfelpresse aktiviert und literweise Apfelsaft hergestellt. Höhepunkt des Fahrtenjahres war die Rumänienfahrt durch die Karpaten. Bei den Bildberichten über die Fahrten wurde deutlich, dass im Jahr 2018 wesentlich am Weinbacher Landheim gearbeitet wurde. Einerseits weil das Dach der Werkstatt komplett renoviert wurde und neu gestaltet wurde – andererseits gab es im Sommer während der Großfahrt einen Regenbruch mit deutlichen Überschwemmungen und Schäden. So wurden gleich nach der Rückkehr die wesentlichen Brückenschäden behoben. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Traditionelles Wiesenfest beim Weinbacher Wandervogel – mit Fotoserie...

Eigentlich alles wie gehabt, rund 200 Gäste aus nah und fern kamen wie jedes Jahr zum traditionellen Wiesenfest des Weinbacher Wandervogels nach Kleinweinbach. Zuerst Kaffee und Kuchen, dann ein paar Liedvorträge, die Ansprache des Bundesführers Andreas Gürke. Mit Spannung von Vortragenden und Besuchern erwartet sind immer die sehenswerten Diavorträge über die gerade zu Ende gegangenen Fahrten und Aktivitäten – die siebenwöchige Kanadafahrt stach natürlich heraus, aber berichtet wurde auch über die Weinbachwochenenden, den Sylvestertippel und Taunuswanderung. Danach Abendessen und eine Feuerrunde mit kurzer Ansprache auf dem Gelände, spät am Abend Singen und Unterhalten bis zum Morgengrauen. Natürlich ist jedes Jahr anders, aber es kann nicht immer überfüllt sein. Hier zunächst die Bilder von Pauli: Die Jungen des Weinbacher Wandervogels Der Bundesführer Andreas Gürke bei seiner Ansprache Zuschauer bei der Präsentation Musikalisch untermalter Diavortrag Der Nachwuchs stimmt mit ein Der Grillmeister Wiese mit Gästen …und die Bilder von Andreas…. Jubel… Trubel… Heiterkeit… …und die üblichen Verdächtigen …beim trauten Miteinander. Ist das „Culture Clash“? Speis und Trank, ganz wie der Magen begehrt Frondienste zu nächtlicher Stunde Bundesfeuer Auch nachts war noch viel los Kräftiger Gesang im großen Kreis Etwas ruhiger zu später...