Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) entstand 1975 als Fusion des Bundes Deutscher Pfadfinderinnen und des Bundes der Pfadfinder. Letztere hatten ihre Wurzeln im Bund Deutscher Pfadfinder, von dem man sich aber aufgrund seiner radikal-links politischen Neuausrichtung bereits einige Zeit zuvor getrennt hatte. Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder ist der mitgliedsstärkste interkonfessionelle deutsche Pfadfinderbund, d.h. er ist religiös nicht gebunden. Der BdP ist Mitglieder der Weltpfadfinderorganisationen WOSM und WAGGGS. Der BdP hat deutschlandweit 30.000 Mitglieder und verfügt über ein Bundeszentrum in Immenhausen. Hier geht es zur Homepage des Bundes. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu diesem und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Vorgestellt: Bund Deutscher PfadfinderInnen...
Nur ein winziger Unterschied in der Schreibung macht hier jede Menge aus. Der Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP mit großem „D“) ist bitte nicht zu verwechseln mit dem Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP mit kleinem „d“), sonst wird es schnell peinlich. Hier wird nun also der BDP vorgestellt, bei dem manche seine pfadfinderische Ausrichtung noch stärker in Frage stellen, als bei jedem anderen Bund, dem sie selbst nicht zugehörig sind. Diese Vorbehalte beziehen sich nicht auf seine Gründung als vielmehr seine Entwicklung ab 1968. Gegründet wurde der BDP 1948 durchaus als klassischer interkonfessioneller Pfadfinderbund und war als solches auch in den Weltpfadfinderorganisationen vertreten. Im Rahmen des Links-Schubs ab 1968 kam es zu erheblichen Meinungsverschiedenheiten innerhalb des BDP, die oft als „Unterwanderung von Links“ interpretiert werden. Im Lauf der folgenden Jahre wendeten sich die meisten Mitgliedsgruppen vom BDP ab, gründeten DPV und BdP; auch aus der Weltorganisation wurde der BDP wegen linkspolitischer Aktivitäten ausgeschlossen. Seinen Platz übernahm der BdP. Heute bezeichnet sich der BDP als basisdemokratische Organisation, welche die Selbstbestimmung der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und gesellschaftliche Auseinandersetzungen voranbringen möchte. Selbstverständlich wird _keine_ Uniform getragen, auch Pfadfindergesetze oder Versprechen sucht man vergeblich. Und politisches Engagement ist auch im engeren Sinne des Wortes zu finden. Der BDP bietet breitgefächerte und sowohl koedukative, als auch geschlechterspezifische Aktivitäten, oft in offener Form (d.h. keine festen Gruppen) an und erreicht damit nach Eigenaussage etwa 80.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Hier geht es zur Homepage der Organisation. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu dieser und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Gedenktag: „Hexe“ – Erika Hermes...
Heute vor fünf Jahren entschlief am 10. Januar 2017 „Hexe“ (Erika Hermes) friedlich im Alter von 90 Jahren. Hexe war bereits im Bund Deutscher Pfadfinderinnen eine große Persönlichkeit. Als Bundesmeisterin wohnte sie in Immenhausen und prägte von dort aus den Bund. Sie engagierte sich in der Fusion mit dem Bund der Pfadfinder und wurde erste Generalsekretärin im neugeschaffenen Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder. 1988 erhielt Hexe für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz. Hexe hat mit anderen die Grundlagen für die „Stiftung Pfadfinden“ gelegt und gehörte zu den Gründungsstifter*innen. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Mach dein Hobby zum Beruf…
Der Bund Deutscher PfadfinderInnen, Landesverband Thüringen e.V. sucht zum 15.03.2018, eine/n GeschäftsführerIn Jugendverbandsarbeit. Der Stundenumfang beträgt 30 Wochenstunden, Einsatzort ist Jena. Der Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP) ist ein unabhängiger, offener, demokratischer Jugendverband, der die gesellschaftliche Partizipation und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen zum Ziel hat. Zu den Aufgaben der/des GeschäftsführerIn Jugendverbandsarbeit gehören: • Jugendpolitische Vertretung des Verbandes, Öffentlichkeits-, Vernetzungsarbeit • Führung der laufenden Geschäfte wie Akquise, Beantragung, Abrechnung von Fördermitteln • Beratung und Betreuung der Ehrenamtlichen sowie Projekte vor Ort • Organisation und Durchführung von Jugendfreizeiten, interkulturellen Jugendbegegnungen und MultiplikatorInnenfortbildungen • Konzeptionelle Weiterentwicklung der Jugendverbandsarbeit Gewünscht werden BewerberInnen mit • Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder eine vergleichbare Ausbildung • Vorkenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Jugendverbandsarbeit oder Bildungsarbeit • Erfahrung im Umgang mit ehrenamtlichen Arbeits- und Entscheidungsstrukturen • Bereitschaft zu Wochenend- und Abendeinsätzen, sowie die Bereitschaft zur Mobilität • Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Organisationstalent und Überzeugungskraft Geboten wird: • Vergütung in Anlehnung an TV-L • bundesweites Vernetzungspotential mit anderen BDP-Gliederungen • abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung, in einem Verband mit Entwicklungspotential, bei flexibler Zeiteinteilung Zusendung der aussagefähigen Bewerbung bis zum 26.02.2018 an stellenbewerbung@bdp.org Die Bewerbungsgespräche finden am 02.03.2018 in der Landesgeschäftsstelle Jena statt. Frauen*, Menschen mit Beeinträchtigungen und PoC werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. Bei Fragen stehen Charlie Morgenweck unter 0163 / 7292564 oder Julian Mader unter 0157 / 33145041 zur Verfügung. Quelle: Bund Deutscher PfadfinderInnen Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Nachruf auf „Hexe“ – Erika Hermes...
Am 10. Januar entschlief „Hexe“ (Erika Hermes) friedlich im Alter von 90 Jahren. Die Urnenbestattung erfolgt am 11. Februar ab 13 Uhr im Friedwald Reinhardswald /nahe Sababurg. Die Stiftung Pfadfinden des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) veröffentlichte folgenden Nachruf: „Hexe war ihr ganzes Leben lang eine engagierte Pfadfinderin, eine große Persönlichkeit im Bund Deutscher Pfadfinderinnen und im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Als Bundesmeisterin des Bundes Deutscher Pfadfinderinnen wohnte sie in Immenhausen und prägte von dort aus den Bund. Hexe engagierte sich in der Fusion mit dem Bund der Pfadfinder. Sie wurde erste Generalsekretärin im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder. 1988 erhielt Hexe für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz. Hexe hat die Grundlagen der Stiftung Pfadfinden gelegt. Zusammen mit Herbert Berheide (Klopfer), Roland Fiedler, Tom Levine, Björn Seelbach und Karin Dittrich-Brauner hat sie Stiftungsgründung vorbereitet. Über zwei Jahre von 1996 bis 1998 traf sich das Team regelmäßig um Konzepte zu entwickeln, Unterlagen zu erstellen, mögliche Stifter anzuschreiben, rechtliche Grundlagen zu klären und vieles mehr. Häufig fanden die Treffen bei Hexe zuhause in Lich statt, unterstützt durch leckeren Schokokuchen oder andere kulinarische Highlights. Hexe übernahm in dieser Vorbereitungsphase die Korrespondenz und nutzte ihre vielfältigen Erfahrungen und Kontakte, um die Stiftung auf den richtigen Weg zu bringen. Hexe gehörte mit der Stifternummer 27 auch zu den Gründungsstifter*innen. Sie verfolgte die Aktivitäten der Stiftung in den kommenden Jahren mit großem Interesse, wollte aber sich aber auf Grund ihres Alters nicht mehr in Vorstand oder Kuratorium engagieren. Nun hat Hexe im Alter von 90 Jahren ihren Lebensweg vollendet.“ Mögen Ihre Taten fortbestehen und sie selbst unvergessen sein. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...