Danke für die Grüße…

Die Scouting-Redaktion bedankt sich im Namen ihres Chefredakteurs Pauli ganz herzlich für die vielfältigen Grüße, die anlässlich des Thnking Day und des 160. Geburtstages von Baden-Powell bei ihr eingetroffen sind. Das Beitragsbild ist ein kleines kreatives Beispiel von der Pfadfinderschaft Kreuzritter. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Rezension: Das schlaue Buch

Vor mir liegt „Das Schlaue Buch“, herausgegeben vom BdP Berlin-Brandenburg. Fußend auf dem Gilwellprojekt von Fredde (Frederike Walter, ehemalige BdP-Bundesvorsitzende) und weiterentwickelt durch viele fleißige Autoren aus dem Landesverband, gefördert durch die Stiftung Pfadfinden. Fange ich von außen an: DIN A5, 359 Seiten, Softcovereinband, stabil wirkende Klebebindung, gute Lesbarkeit durch mehr als nur ausreichend große Schrift. Ganz eindeutig handelt es sich um ein Handbuch für (Klein-)Gruppenleitungen, voller Tipps und Tricks zu Pfadfindertechnik, Geschichte, Heimabendplanung, mit einem großen Fundus an Heimabendideen, Spielen u.v.m. So beginnt es (nach Darlegung der Pfadfinderregeln) mit der Aufgabenbeschreibung der Sippenführung und Hinweisen zur Heimabendgestaltung. Es schließen sich die Ämter Feuerwart/-wärtin, Koch/Köchin, Materialwart/-wärtin und Zeremonienmeister/-meisterin mit dem dazugehörigem Hintergrundwissen an. Nach einem ganz kurzen Schwenker durch die Geschichte , den Zielen der Pfadfinderbewegung, der Heraldik geht es dann über Knoten und Bünde, Schätzen und Messen, Kohtenbau, Orientierung direkt zu praktischen Ideen für die Gruppenstunde in den Kapiteln Natur, Basteln und Kunst, Werken, Wissen, Wellness, Spirituelles (nicht religiös im engeren Sinne), Kommunikationsspiele, Kulinarisches, Musik, Musisches, Spiele. Klaren Schwerpunkt setzen diese Vorschläge für die Gruppenstunde und das macht die Stärke des Buches aus. Bei den vorhergehenden Kapiteln beschränkt man sich auf das benötigte Wissen, so fehlen „ausufernde Darstellungen“ beispielsweise zur Geschichte der Pfadfinder. Es handelt sich zudem ganz eindeutig nicht um ein Survivial-Handbuch. So fehlen Ausführungen zur Ersten Hilfe gänzlich (und das könnte den Grund haben, dass „man“ ja sowieso nicht sehr viel mehr machen darf, als Pflaster aufzukleben und zu kühlen). Kurzum, „Das Schlaue Buch“ ist frei von inhaltlicher Überfrachtung und die praktische Umsetzbarkeit macht seine erhebliche Stärke aus. So können definitiv nicht nur BdP-Sippenführer davon profitieren, sondern alle, die sich wöchentlich etwas für ihr Heimabendprogramm aus den Fingern saugen müssen – und es mit der Unterstützung dieses Buches erfolgreich und gut...

Nachruf auf Hinrich Jantzen Feb27

Nachruf auf Hinrich Jantzen

Der Antiquar, Autor, Lehrer, Schulleiter und jugendbewegte Hinrich Jantzen ist in der Nacht vom 7. auf 8. Februar 2017 im Alter von 79 Jahren verstorben. Geboren wurde er am 26. Mai 1937. Vielen dürfte er als Verfasser des Buches „Geschichte des Ludwigsteins 1415-1960″, herausgegeben von der Vereinigung Jugendburg Ludwigstein, bekannt gewesen sein. Der Vater von Hinrich, Walther Jantzen (1904-1962), Mitglied des Kronacher Bundes, war 1948-1958 Burgwart auf dem Ludwigstein gewesen und Schriftleiter der Ludwigsteiner Blätter. Und nicht nur in Bezug auf den Ludwigstein spürte Hinrich seinem Vater nach. Auch in dem von diesem gegründeten „Arbeitskreis für Deutsche Dichtung“ brachte er sich ein; nach dem Tod seines Vaters führte er ihn zusammen mit seiner Mutter fort. „Literarisches Interesse und schriftstellerische Begabung hatten sich […] glücklich vererbt“, heißt es auf der Seite des zunächst informellen Zusammenschlusses, dem Hinrich Jantzen 1966 auch eine Rechtsform gab. Hinrich Jantzens großer Verdienst war insbesondere die Herausgabe des fünfbändigen Sammelwerks »Namen und Werke«. Darin wurden bedeutende Menschen aus den Bünden der Jugendbewegung vorgestellt. Vorangegangen war eine Fragebogenaktion seines Vaters, mit welcher dieser auch „die soziologische Herkunft der Führungsschicht der deutschen Jugendbewegung 1900-1933“ erfasst und in einem Vortrag vor der Ranke-Gesellschaft 1957 vorgestellt hatte. [Fälschlicherweise wurden die Fragebogeaktion und der Vortrag durch Barbara Stambolis in „Jugendbewegt geprägt“ Hinrich Jantzen zugeschrieben]. In der Todesanzeige seiner Familie heißt es: „Wir nehmen Abschied von einem Menschen, der uns Aufgaben gestellt hat, denen wir nicht immer gewachsen waren.“ Hinrich Jantzen wurde vor Sylt gemäß seines Wunsches allein seebestattet. Ein gemeinsames Gedenken, an das sich jeder an seinem Ort anschließen kann, findet am 26. Mai 2017 (dies wäre sein 80. Geburtstag gewesen) um 16 Uhr statt. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Wenn einem etwas nicht passt…...

Der Landesjugendring NRW hat mit allen Landtagsabgeordneten gewettet: Mindestens die Hälfte der Parlamentarier der jeweiligen Partei soll sich an der Kampagne „#jungesnrw“ beteiligen. Die Fraktion mit der höchsten prozentualen Beteiligung wird ausgezeichnet. Dieser „nicht alltäglicher Grund“ führte die Landtagsabgeordnete Annette Watermann-Krass aus Sendenhorst zu den Drensteinfurter Pfadfindern der DPSG. Diese hatte sich ihrerseits an der Aktion beteiligt und Interesse an einem solchen Besuch signalisiert. Auch der Diözesanvorsitzende des BDKJ im Bistum Münster, Johannes Wilde, fand das Meeting so interessant, dass er persönlich hinzukam. „Im Zentrum des Gesprächs standen die konkrete Jugendarbeit und wie bedeutsam eine professionelle Begleitung zum Beispiel hinsichtlich wichtiger Fortbildungen zur Qualifizierung der Gruppenleiter ist“, wussten die Westfälischen Nachrichten anschließend zu berichten. Annette Watermann-Krass gab den Pfadfindern zum Schluss die Weisheit mit auf den Weg: „Wenn einem etwas nicht passt, muss man sich selbst einsetzen.“ Bildnachweis: https://www.watermann-krass.de/zur-person/ Quelle: Westfälische Nachrichten 17.02.2017 Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....

Über 10.000 Bäume: Neumarkt Sieger der Tannenbaum-Challenge!...

Vor zwei Wochen wurde sie angekündigt, nun stehen die Sieger fest. Alljährlich sammeln fleissige Pfadfinder mit und ohne Unterstützung ausgediente Christ- bzw. Tannenbäume ein und betätigen sich als Baumbändiger. Gehöriger Muskelkater inklusive. Scouting hatte eine I-love-Pfadfinderinnen-Tasse ausgelobt für diejenigen, welche die meisten Tannenbäume gestemmt hatten. Die Bewerbung an der Challenge konnte unter Zusendung eines „Beleginks“ zu einem Zeitungsartikel, in welchem die Abzahl der Bäume vermerkt ist, erfolgen. Wir haben zusätzlich aber auch selbst diverse Zeitungsartikel gewälzt. Also…..*tatataTA* die Sieger sind absolut uneinholbar und eindeutig das Tannenbaumabholteam aus Neumarkt, bestehend aus DPSG, VCP und THW. Über 10.000 Bäume hat diese Truppe auf ihre Abholwagen gewuppt. Wir finden, das war SPITZE! Nun wollen wir hier aber nicht auslosen, wer aus den beteiligten Gruppen die Tasse erhält. Deshalb ganz fair: Wer sich hier von den Beteiligten zuerst meldet unter Angabe seiner Adresse per Mail an almi@scouting.de, bekommt die Tasse. Das ist jetzt natürlich EURE Gelegenheit, werte Leser, euren Favoritenverband nach vorn zu bringen. Teilt diese Nachricht auf eurer Seite oder sendet sie einem euch bekannten Mitglied der VCP, DPSG oder THW Neumarkt zu. Wir sind gespannt! Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.      ...