Falls sich einer von euren Gruppenmitgliedern doch mit heißen Fett verbrannt haben sollte, ist es klar, daß die Stelle möglichst lange in kaltem Wasser gekühlt werden sollte. Vielleicht habt ihr sogar eine kühlende Salbe zur Hand und könntet auf die Idee kommen, diese zu verwenden. Aber wußtet ihr, daß es selbst Sanitätern ohne Rücksprache mit einem Arzt untersagt ist, Salben gleich welcher Art oder Medikamente (auch verschreibungsfreie) zu verabreichen? Die Gefahr von unerkannten Allergien lauert nach Ansicht des Gesetzgebers überall. Und das gilt auch auf Großfahrt und in der finnischen Pampa. Gruppenführern ist deshalb zu empfehlen, sich vor der Fahrt von den Eltern schriftlich geben zu lassen, unter welchen Allergien ihr Kind leidet, welche Erkrankungen es häufiger hat, welche Medikamente das Kind dagegen nimmt und diese Medikamente sollte das Kind dann von den Eltern mitgegeben bekommen und selbständig einnehmen. Bei Verletzungen sind die Eltern grundsätzlich zu informieren. Eine schriftliche Vereinbarung zwischen den Sorgeberechtigten und den Betreuungspersonen, die es dem Jugendleiter bei Bagatellverletzungen erlaubt, selbst zu handeln, ohne sofort einen Arzt aufzusuchen oder eine telefonische Rückfrage in Akutfall, wird nicht von allen Juristen als ausreichend erachtet. Die Expertenempfehlung des Chefarztes der Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes lautet hierzu: „Um unser eingesetztes Personal nicht unnötig in rechtliche Schwierigkeiten zu bringen, möchte ich von meiner Seite an alle appellieren, keine Medikamente auf Sanitätseinsätzen mitzuführen, es sei denn, ein verantwortlicher Arzt ist mit dabei, bzw. übernimmt die Verantwortung für diesen speziellen Einsatz.“ Einen Vorteil hat das ganze: Der Stamm spart sich die Kosten für den Medikamentenkasten und der Gruppenführer muß ihn nicht mehr schleppen. Quelle: scouting 04-07 Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Gedenktag : Heiner Kröher („Hein“)...
Heute vor sechs Jahren, am 14. Februar 2016, verstarb Heiner Kröher („Hein“) im Alter von 88 Jahren in Primasens nach einer Operation. Er galt als begabtes „Urgestein“ jugendbewegten Gesanges. Mit seinem Zwillingsbruder Oskar war er, waren sie, als „Hein und Oss“ auf den Bühnen der Welt daheim. Sie begeisterten mehr als fünfzig Jahre nicht nur die Mitglieder der Jugendbewegung, sondern brachten auch vielen anderen Menschen sowohl das deutsche Lied als auch die von ihnen intonierten Lieder vieler Länder und Völker nahe. Gemeinsam erhielten sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz. Der am 17.09.1927 in Pirmasens geborene Hein stammte, ebenso wie sein Bruder, aus der Jungenschaft. In der Nachkriegszeit spielten beide zunächst als Gitarristen im Zweibrücker Jazzorchester, bald wendeten sie sich jedoch dem deutschen Volkslied zu. Sie veröffentlichten 17 Langspielplatten und CDs sowie Bücher mit Liedsammlungen aus aller Welt. Gemeinsam mit Peter Rohland initiierten sie das Festival Chanson Folklore International auf Burg Waldeck, zudem betätigten sie sich auch schriftstellerisch. Selbstverständlich gibt es über Hein & Oss auch einen Dokumentationsfilm. Vorstellung der CD-Gesamtausgabe von Hein&Oss Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....
Herzlichen Glückwunsch, Jürgen Reulecke!...
Am heutigen Tage, dem 12. Februar, feiert Jürgen Reulecke seinen 82. Geburtstag. Er ist deutscher Historiker und emeritierter Professor (zuletzt an der Justus-Liebig-Universität Gießen). Zu seinem Forschungsschwerpunkt gehört die Geschichte der deutschen Jugendbewegung. Vielen ist er von seiner Mitwirkung an der „Fachtagung Pfadfinden“ bekannt oder von der Ringvorlesung „Jugendbewegung – Protest und Mythos“ der Universität Kassel zum 100. Jahrestag des Meißner-Treffens . Auch scouting wünscht alles Gute zum Geburtstag! Bildnachweis: Jürgen Reulecke beim Mindener Kreis 2016 Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Erste Beiratssitzung Aufarbeitung DPSG...
Aufarbeitungsprozess von Machtmissbrauch bei den katholischen Pfadfindern: Erste Beiratssitzung Die Vorbereitungen des Aufarbeitungsprozesses von Machtmissbrauch (mit dem Fokus auf sexualisierte Gewalt und spirituellen Missbrauch) der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) nehmen weiter Fahrt auf. Am Wochenende 14.-15. Januar fand die erste konstituierende Sitzung des Aufarbeitungsbeirats statt, welcher den gesamten Prozess der Aufarbeitung von Machtmissbrauch begleitet und kritisch überprüft. Der DPSG-Bundesvorsitzende, Joschka Hench, zeigt sich zufrieden mit der ersten Beiratssitzung: „Ich bin dankbar für jede*n Einzelne*n, der*die sich einbringen möchte. Die Diversität der Beiratsmitglieder erlebe ich als sehr bereichernd und hoffe, dass der Beirat zur nächsten Sitzung im April voll besetzt sein wird. Besonders der Blick von externen Fach-kräften wird den bisherigen Beirat gut ergänzen.“ Der Beirat soll aus 17 Personen bestehen, die unterschiedliche Bereiche und Sichtweisen vertreten. Derzeit sind drei Betroffenenvertretungen, Vertretungen für die unterschiedlichen Ebenen der DPSG und die Position der Ehemaligenvertretung besetzt. Weitere beratende Positionen sollen aus den Dachverbänden der DPSG vergeben werden. Zusätzlich werden noch Expert*innen aus den Bereichen Geschichte und Psychologie gesucht, welche den Beirat um eine externe professionelle Sichtweise bereichern sollen. Bei der nächsten Beiratssitzung im zweiten Quartal 2022 soll es schwerpunktmäßig um die Zielsetzung und Ausrichtung des Aufarbeitungsteams gehen, welches vom Beirat zu einem späteren Zeitpunkt ausgewählt wird. Das Aufarbeitungsteam wird extern besetzt, um eine unabhängige Aufarbeitung zu gewährleisten. Mit ihrem Aufarbeitungsprozess stellt sich die DPSG als wertorientierter und kirchlicher Jugendverband ihrer Verantwortung in Politik und Kirche und bezieht öffentlich Stellung zu den Themen Machtmissbrauch und strukturelle Gewalt. Strukturen und Prozesse, die im Verband Machtmissbrauch begünstigt haben, sollen umfassend und schonungslos aufgearbeitet werden. Als katholischer Jugendverband rückt neben der sexualisierten Gewalt auch der spirituelle Missbrauch in den Fokus und wurde zum Schwerpunkt erklärt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://dpsg.de/de/aufarbeitung. Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) ist...
Vorgestellt: Pfadfinderbund Boreas...
Der Pfadfinderbund Boreas ist der jüngste Mitgliedsbund des Deutschen Pfadfinderverbandes. Er entstand als Zusammenschluss der traditionsreichen Bünde Gau Westland, Landesmark Westfalen, Pfadfinderschaft Phoenix und Pfadfinderschaft Nordmark im Jahr 2008. Vorangegangen war ein mehrjähriges Kooperationsprojektes mit dem Titel “Bunter Ring” beziehungsweise “Die Vier Bünde”. Hier geht es zur Homepage des Bundes. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu diesem und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....