Der „nette Zeitgenosse“, Pfadfinder Lukas Otte, ist am Samstag mit seiner fröhlichen Art bei DSDS wieder weiter gekommen. Da kann über die einzelnen Kritikpunkte, er möge noch einen Schritt über seine gute Leistung hinauswachsen und mehr Feuer geben, hinweggesehen werden. Und mit Feuer kennen sich Pfadfinder schließlich aus. Zum nachsehen: https://www.tvnow.de/rtl/deutschland-sucht-den-superstar/2-mottoshow-mein-lieblingssong-2018-04-21-20-15-00/player?utm_source=RTL&utm_medium=teaser&utm_campaign=Teaser_Format_Home&utm_term=deutschland-sucht-den-superstar Der eigentliche Gesangsbeitrag von Lukas beginn in Teil 1 bei 15:40. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Die Sieger des Rheinischen Singewettstreit 2018 (mit Fotoserie)...
Neue Rekordbeteiligung beim Rheinischen Singewettstreit! Insgesamt 900 Teilnehmer auf der Burg und 700 Besucher in der Kirche. Die Kirche war rappelvoll, kein Plätzchen mehr frei. 14 Gruppen beteiligten sich in den vier Kategorien am eigentlichen Wettstreit. Wolle vom Orga-Team bedauerte aber die sinkende Teilnehmerzahl bei den Singegruppen. Erste Überraschung bei der Begrüßung: Die Vertreterin des Bürgermeisters erinnerte sich sehr genau an ihre Zeit und ihre Erlebnisse im Bund Deutscher Pfadfinderinnen – ein guter Auftakt. Zweite Überraschung war der Doppelsieg der DPSG Langerwehe, die sowohl bei den Fahrtengruppen als auch bei den Singekreisen den 1. Platz belegte. Gratulation! Sieger Fahrtengruppe 1 1. Minas Anor im VCP, Sippe Vanyar 2. BESP, Stamm Noah, Nettetal, Jungpfadfinder Sippe Feuerstein Sieger Fahrtengruppe 2 1. DPSG Langerwehe – Sippe Die letzten Vögel 2. CP Saar Fahrtengruppe Südtirol Stämme 1. DPSG Langerwehe 2. Mädelschaft Schwarzer Adler Sieger Singekreise 1. CP Saar 2. ESM, Bundessingekreis Fizzlibuzzli Publikumspreis „Loreleikracher“ ESM, Bundessingekreis Fizzlibuzzli für Vortrag – Die Kleine Kirchenmaus Publikumspreisgewinner: ESM Bundessingekreis Sieger Fahrtengruppe 1: VCP Aachen, Gruppe Vanyar Sieger Fahrtengruppe 2: DPSG Langerwehe Gruppe Die letzten Vögel Sieger Singekreise: CP Saar Sieger Stämme: DPSG Langerwehe Abschlusskreis Die Jury Blick auf Burghof Kaiserwetter am Rhein Im Lagergrund Burgansicht Voll besetzte Kirche Zeltplane mit Logo Vertreterin des Bürgermeisters war selbst Pfadfinderin Gemeinsames Singen Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Jungenbund Phoenix singt „Wenn die bunten Fahnen wehen“...
Tief in die Mottenkiste des Schubladendenkens griffen der Journalist und sein Interviewpartner, welche einen ausführlichen Bericht über den Jungenbund Phoenix für die Sächsische Zeitung verfassten. Pfadfinder kannte der Journalist, aber Wandervögel? Was soll das schon sein, als Pfadfinder, die keine sein wollen. Und schon hatte er seine Artikelüberschrift gefunden. Bundesführer Felix gelang es halbwegs, ihm den Aufbaumechanismus einer Kohte zu erklären, bei anderen Dingen wurde es schwieriger. Wie will man denn mit jemanden, dessen Liedgut bei Null liegt, ein gemeinsames Lied finden, welcher er in seinem Artikel erwähnen kann – und das muss der Journalist, denn sonst ergäbe das Erwähnen der Gitarre keinen Sinn. Nun kennt der Wandervogel viele Lieder, der Journalist kaum eines und der kleinste gemeinsame Nenner ist dann „Wenn die bunten Fahnen wehen“, was hundertpro mehr über die Liedgutkenntnis des Journalisten aussagt, als über die tatsächlich favorisierten Lieder der Gruppe. Ist zumindest zu hoffen. Dass der wesentliche Unterschied zwischen Pfadfindern und Wandervögeln ist, dass erstere Abzeichen sammeln – das freut sicherlich die ARGE-Pfadfinder der Briefmarkensammler, hat aber mit den tatsächlichen Unterschieden fast ebensowenig zu tun wie mit der Guten Tat, welche Pfadfinder vollbringen sollen, die Wandervögel hingegen dürfen. Und zu behaupten, dass die Strukturen beim Wandervogel weniger fest seien, als bei den Pfadfindern, um dann postwendend ausführlich zu erkären, wie viele Orden der eigene Wandervogelbund hat (16??!) und wie der eigene Orden heißt und warum, Himmel. Dabei weiß doch wirklich jedes Kind, dass der Unterschied zwischen Pfadfindern und Wandervögeln ist, dass erstere Kinder werfen, während zweitere alle sieben Jahre ein grünes Ei legen. Ist das denn so schwer zu erklären? Hier der Zeitungsbericht. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....
Pfadfinder Lukas bei DSDS unter den Besten Acht!...
Natürlich gucken Pfadfinder eigentlich selten DSDS – es sei denn, einer der ihren ist unter den Kandidaten. So packt das Fieber diesmal ganz erstaunliche Bevölkerungsgruppen. Lukas Otte, der Pfadfinder aus Koblenz, hat es wieder einmal geschafft. Vorletztes Wochenende das erste mal vor Live-Publikum (welches vermutlich kein einziges Wort seines deutschsprachigen Gesangsbeitrages verstanden hat, da augenscheinlich Südafrikaner) hat er es wieder wunderbar hingekommen. Ich fand es auch inspirierend, wie er, angekommen im Luxus-Hotelzimmer, nicht etwa zu kreischen anfing, sondern erstmal für sich ein Bier und seinen Zimmergenossen ein Wasser beim Zimmerservice orderte. Überhaupt schien er erheblich entspannter, als viele seiner grenzwertig-überreizten Mitkandidaten und erfrischend natürlich-symphatisch. Lukas, weiter so. Auch bei der ersten Mottoshow am Samstag in Köln zu „Discofox“ konnte er überzeugen. Hier sein Beitrag (ab 17.25). Es ist auch endlich das Rätsel geklärt, welcher Bund sich mit Lukas Otte am meisten brüsten darf: Es ist der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Und seine Lanze für die Pfadfinderei – die hat er super und überzeugend gebrochen! So wird die Show unerwartet zur Werbesendung für die Pfadfinderei, glänzend. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Zum Geburtstag von Helmut König (Helm)...
Gestern beging Helmut König (Helm) seinen 88. Geburtstag. Der bekannte Musikherausgeber, Liedermacher und „berüchtigter“ Förderer und Kritiker bündisch-musikalischem Schaffens wurde am 15. April 1930 in Bremen geboren. Helm kam über die Deutsche Jungenschaft zur bündischen Jugend. Ursprünglich studierte er Germanistik und Geschichte, später kamen noch Pädagogik, Chorleitung und Philosophie hinzu; er arbeite als Verlagsassistent bei Voggenreiter („Turm“), als Gymnasiallehrer und als Lektor in Kalkutta. 1968 übernahm er ein kleines bündisches Schallplattenlabel und gründete mit Freunden aus der Jungenschaft die Schallplattenfirma Thorofon. Wann immer bündischer Gesang oder das Beherrrschen von Instrumenten im Niveau abzugleiten droht, wurde ein deutliches Wort von Helm hörbar – ab 1985 war er als Jurymitglied regelmäßig bei verschiedenen pfadfinderisch-bündischen Singewettstreiten anzutreffen. Auch wenn es alles nicht mehr so schnell geht wie früher, erfreut er sich nach seiner Rückenoperation doch wieder guter Gesundheit. So könnte er gestern daheim mit einigen Gästen aus früheren Zeiten feiern. Scouting wünscht alles Gute zum Geburtstag. Mehr zu helm bei Scout-o-wiki. Die Bilder entstanden bei der gestrigen Feier. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...