Vor rund sieben Jahren rief der ehemalige Pfadfinder Thomas Grothe ein Hilfsprojekt für Straßenkinder in Sibirien ins Leben. Etwa neun Kilometer außerhalb der Ortschaft Shelechow erwarb Grote ein Gelände und baute dort kontinuierlich eine kleine Bauernhofsiedlung auf, um obdachlose Kinder und Jugendliche zu unterstützen und ihnen eine Unterkunft zu stellen – über einen begrenzten Zeitraum oder auch dauerhaft. Die jungen Bewohner werden je nach Alter in Pfadfindergruppen integriert. Ein „soziales Zusammenleben“ haben diese Kinder nicht erfahren, sie kennen nur das „Gesetz der Straße“, wo das Recht des Stärkeren gilt und Gewalt zu etwas Alltäglichem geworden ist. Die Pfadfindertätigkeit vermittelt ihnen, daß sie gebraucht werden. Die jungen Leute bekommen Unterstützung durch die Einrichtung auf dem Bauernhof. Dort haben auch Erwachsene, die aus ihrer Alkohol- oder Drogenabhängigkeit aussteigen wollen, Zuflucht gefunden und bringen sich in die täglichen Arbeiten ein. Auch die Abgelegenheit des mitten in der Natur liegenden Bauerngehöfts hilft den Kindern, sich aus ihrem früheren elenden Umfeld zu lösen. Der Umgang mit Tieren bekommt ihnen besonders gut, sie lernen, Verpflichtungen zu akzeptieren und kontinuierlich – je nach Kraft – bei der Fütterung und Pflege mitzuhelfen. Unterstützung erhält das Modell vor allem durch Hilfe von Schulklassen aus Deutschland, die zielgerichtet Geld für die Anschaffung von Hühnern, Kühen oder zuletzt einem Pferd spenden. Quelle: scouting...
ÖPB belebt sein Archiv
Der Österreichische Pfadfinderbund, dessen Archiv bislang nur aus historischen Informationstafeln bestand, ist durch die Zusammenarbeit mit dem Pfadfindermuseum und dem Institut für Pfadfindergeschichte dazu inspiriert worden, seine Sammlung ebenfalls entsprechend zeitgemäß umzugestalten. Die Aufarbeitung hat das Fehlen vieler Zeitdokumente offenbart. So sucht das Bundessekretariat nach Informationen zu der Zeit vor dem 2. Weltkrieg, nach Dokumenten zu der Wiedergründung des ÖPB um 1950, nach Informationen zum Bundesheim Königswald und Strandburg Silbersee sowie allgemein Ausrüstungsgegenstände, Abzeichen, Fahnen und Wimpel, Druckschriften, Chroniken, Informationen zu Großlagern, Jubiläen, Verstorbenen, Fotos etc. Aufgefundenes Material kann bei der Bundeskanzlei Wien, Malzgasse 3, jeden Donnerstag von 17.30 bis 20.30 Uhr abgegeben werden. Quelle: scouting...
Eine Bastion gegen den Werteverfall...
Mit einem Gottesdienst und anschließendem Festakt hat der Diözesanverband Würzburg der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) im November der Gründung der Weltpfadfinderschaft vor 100 Jahren gedacht. Über 150 ehemalige und aktive Pfadfinder und Gäste nahmen an der Feier im Würzburger Kilianeum teil, die unter dem Motto „Persönlichkeit entfalten – Gemeinschaft erleben – Zukunft gestalten“ stand. In seiner Festpredigt betonte Bischof Dr. Friedhelm Hofmann die Bedeutung des Pfadfindens für das tägliche Leben. Über die Werte des Pfadfindens und ihre Bedeutung für die Pädagogik referierte der Pädagoge Gerr in einem Festvortrag. Er kam zu dem Schluss, dass Robert Baden-Powell der bedeutendste Reformpädagoge sei. „Wie kein anderer Pädagoge hat es Baden-Powell verstanden, junge Menschen zu einem Handeln anzuregen, das sich an Werten und Normen orientiert“, sagte Gerr. Von den Konsequenzen des Pfadfindens für sein Leben berichtete der ehemalige Geschäftsführer der Würzburger Verkehrs- und Versorgungsbetriebe, Karl-Heinz Utschig. Grußworte zum Jubiläum sprachen unter anderen Regierungsvizepräsident Dr. Andreas Metschke und Bürgermeister Dr. Adolf Bauer. Träger der Veranstaltung waren der DPSG-Diözesanverband und der Freundes- und Förderkreis der DPSG. Quelle: scouting...
Würzburger Singewettstreit in St. Goar...
Nach zwei Jahren ohne Würzburger Singewettstreit – organisatorische Probleme waren die Ursache – findet er vom 19.-20. April endlich wieder statt. Allerdings auf der Burg Rheinfels bei St. Goar am Rhein. Der Vorentscheid findet am Samstag Nachmittag auf dem Burggelände statt, der große Wettstreit in der mittelalterlichen evangelischen Stiftskirche. Kothen und Jurten können auf dem Burggelände aufgeschlagen werden. https://www.wuerzburgersingewettstreit.de/ Quelle: scouting...
Weihnachtspakete
Insgesamt 272 Pakete haben die Pfadfinder Rankweil für albanische Kinder gepackt, um auch ihnen ein schönes Weihnachten zu bereiten. Quelle: scouting 01-08