Nach fünf Jahren der Renovierung und Modernisierung konnte der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) den Zeltplatz Bucher Berg vergangenes Wochenende (erneut) einweihen. Jetzt können aus der Großküche bis zu 500 Personen verpflegt werden. Kein Vergleich zu 1983, als alles mit drei spartanischen Hütten begann. Neben der Großküche wurde die Infrastruktur des Platzes durch ein Programm- und Kioskgebäude, einen Grillpavillon, zwei Schutzhütten, neue Kühlschränke und einen einen Steinbackofen erweitert. 1,2 Millionen Euro wurden investiert, davon kamen 750 000 Euro durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Bayerischen Jugendring, die evangelische Landeskirche, den Bezirksjugendring Oberpfalz und den Landkreis Neumarkt. In Kooperation mit der Berufsschule Nürnberg wurden zudem um die 1500 ehrenamtlichen Stunden durch PfadfinderInnen selbst geleistet.
Doch lassen wir das Team vom Bucher Berg selbst zu Wort kommen, hier ihre Mitteilung:
„„Ein Stück Himmel, das auf die Erde gefallen ist“, so bezeichnete der stellvertretende Landrat des Landkreises Neumarkt, Helmut Himmler, in Anlehnung an Goethe heute den Internationalen Pfadfinderinnen- und Pfadfinderzeltplatz Bucher Berg.
Grund für diesen Vergleich war die Einweihung des neuen Küchen- und Sanitärgebäudes am 9. Mai 2015. Mit diesem Festakt, bei dem rund 100 Gäste den Bucher Berg mit seinen neuen Einrichtungen bestaunten, fand die rund fünfjährige Umbau- und Modernisierungsphase ein würdiges Ende.
Musikalisch stimmungsvoll untermalt vom Pfadfinderchor MTA 62 ließen Vertreter aus Politik und Gesellschaft die Geschichte und den aktuellen Ausbau des Bucher Bergs Revue passieren: Gerhard Kofer, Geschäftsführer des VCP Land Bayern und Teresa Hennig, eine der Landesvorsitzenden des VCP Land Bayern, führten charmant durch das Programm und lieferten interessante Einblicke in die Geschichte des Bucher Bergs sowie seine Bedeutung für eine zeitgemäße und Freiraum bietende Jugendarbeit.
Über die baulichen und energetischen Besonderheiten des neuen Gebäudes informierten Architekt Helmut Rester und Ingenieur Roland Götz, während Reinhold Ostermann vom Amt für evangelische Jugendarbeit auf die Bedeutung des Zeltens für die Entwicklung Jugendlicher einging.
Weitere Grußworte sprachen Michael Adamczewski, der im Bauabschnitt I gemeinsam mit Berufsschülern für die Erstellung des Grillpavillons und der Shelter verantwortlich war, sowie Magda Seitz von der Leader-Zahlstelle aus Ingolstadt, Stefan Schmid, 2. Bürgermeister der Gemeinde Breitenbrunn und Kevin Schwarzer vom VCP Land Bayern.
Den feierlichen Abschluss den Einweihung gestaltete Pfarrer Thomas Göß, der nach einer kurzen Andacht das neue Gebäude segnete. Im Anschluss standen sowohl der Zeltplatz mit seinen Gebäuden als auch das von den Damen des Obst und Gartenbauvereins Langenthonhausen errichtete Kuchenbuffet den Gästen zum Besichtigen und Genießen offen.
Der AK InCa, der sich im VCP Bayern um das International Camp Bucher Berg kümmert, sorgte dabei für Informationen, Getränkenachschub und gute Laune. An dieser Stelle sei allen, die beim Um- und Ausbau des Bucher Bergs und der Gestaltung der Einweihung geholfen haben, von Herzen gedankt!“
Quellen: Zeltplatz Bucher Berg (auch Bildnachweis),
Donaukurier 11.05.2015
Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.
Schreibe einen Kommentar