Verabschiedung in Ruhestand
Abschied nach 21 Dienstjahren: Am Samstag, den 25.09.2021 hat im Haus Sankt Georg in Wegberg-Watern die Verabschiedung des ehemaligen Geschäftsführers Heribert Rychert stattgefunden. Ca. 50 Gäste, darunter aktuelle sowie ehema-lige Mitarbeiter*innen, Ehrenamtliche, Freunde sowie Weggefährten, waren gekommen, um den 66-Jährigen feierlich in seinen Ruhestand zu entlassen.
Bereits im Mai hatte es eine kleine, interne Verabschiedung gegeben. Mit dieser großen Abschiedsfeier endeten nun endgültig 21 Jahre im Dienst der DPSG im Diözesanverband Aachen. Als Geschäftsführer be-gleitete und organisierte Heribert Rychert u.a. zahlreiche Diözesanla-ger, Umbauten und Erweiterungen im Haus Sankt Georg sowie den Kauf der Jugendbildungsstätte St. Nikolaus Rursee in Nideggen-Schmidt.
Verbandler aus Leidenschaft
Jede Herausforderung habe er nie alleine bestritten, sondern immer in Teamarbeit mit seinen Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen aus dem Verband, wie Heribert Rychert immer wieder betont. Und das kam gut an! „Ich habe die Zusammenarbeit mit ihm immer sehr geschätzt. Er hatte immer ein offenes Ohr für die Belange seiner Mitarbeiter*innen und der Ehrenamtlichen. Wir sagen Danke und wünschen Ihm für sei-nen Ruhestand alles Gute und gut Pfad“, sagt der Vorsitzender des DPSG DV Aachens, Matthias Koß.
Seinen offiziell letzten Arbeitstag bestritt der 66-Jährige bereits Ende Juni. Langweilig ist Heribert Rychert seitdem noch nicht geworden, wie er selbst erzählt. Auch er ist ehrenamtlich sehr aktiv: so ist er stellver-tretender Vorsitzender im Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen und engagiert sich zudem im Synodalen Weg der Katholischen Kirche in Deutschland.
Geschäftsführung in guten Händen
Die Nachfolge von Heribert Rychert übernahm Monika Bergendahl. Für den DPSG DV Aachen kein unbekanntes Gesicht: Sie war von 1995 bis 2001 ehrenamtliche Diözesanvorsitzende und anschließend sieben Jahre lang ehrenamtliche e.V.-Vorsitzende.
Die DPSG ist mit ca. 7.000 Mitgliedern und ca. 35.000 Ehemaligen der größte Pfadfinder*innenverband im Bistum Aachen. Die Mitglieder en-gagieren sich in 85 Ortsgruppen. Ihr Ziel ist die Erziehung von jungen Menschen zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Pfadfin-der*innen entdecken ihre Umwelt durch bewusstes Handeln. Ihr Ver-ständnis der Welt beruht auf den Grundsätzen des christlichen Glau-bens. Das politische und soziale Engagement der Pfadfinder*innen zeigt sich in vielen Bereichen. Zum Beispiel in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im täglichen Leben oder im Zeltlager.