Rückblick auf kunterbunte Ferienwochen...

Die kunterbunten Ferienwochen, die im Haus St. Georg vom 04.- 09.07.22 für Grundschulkinder und vom 18.-22.07.22 für 10-14- Jährige stattfanden, waren ein voller Erfolg. Zwischen Abenteuern und Wikingern haben in der Woche für die Grundschulkinder täglich 26 Kinder aus Wegberg und dem Umland teilgenommen. Die Woche wurde durch den Kreis Heinsberg und das Paket „Aufholen nach Corona 2022“ gefördert. Unter anderem konnten die Kinder einen Schatz suchen, schnitzen, Wasserbahnen bauen, batiken, Wikingerspiele erleben, Tipis bauen, Papier schöpfen und vieles mehr. Die Rückmeldungen waren sehr positiv. Felicitas Hoffmann, pädagogische Leitung im Haus St. Georg, ist begeistert: „Das Programm war nach nur wenigen Tagen ausgebucht. Und wir haben sogar eine selbstgebastelte Dankeschönkarte bekommen.“ Viele kreative Angebote in der Woche für 10-14-Jährige, gefördert durch den Kulturrucksack NRW: Jeden Tag gab es ein kreatives Angebot mit einer Künstlerin. Täglich haben je nach Angebot zwischen 5 und 13 Kindern teilge- nommen. Es wurden eigene Rucksäcke genäht, bunte Tabletts und Tassen gestaltet, Fahrradschläuche und Milchtüten upgecycelt, Masken gestaltet und Stühle in Kunstwerke verwandelt. Die Jugendlichen konnten neue Techniken erproben und stolz ihre Resultate mit nach Hause nehmen. Jetzt schon Planungen fürs nächste Jahr! Die Wochen waren wie in den vergangenen zwei Jahren ein voller Erfolg, sodass die Planungen für das kommende Jahr bereits begonnen haben. Interessierte können sich über programm@dpsg-ac.de melden und sich in den Verteiler für das Ferienprogramm eintragen lassen. Sobald es Termine oder Informationen gibt, wird über den Verteiler und auf unserer Internetseite...

Wir trauern um Hans-Josef Rosen (Rosi) Feb16

Wir trauern um Hans-Josef Rosen (Rosi)...

„In stiller Trauer nehmen wir schweren Herzens Abschied von unserem Pfadfinderbruder Rosi. In Kinderschuhen trat er bereits dem jungen DPSG Stamm Titus Brandsma Wegberg bei und war seitdem ein Pfadfinder mit Herz. Die Tugenden eines Pfadfinders hatte er schnell verinnerlicht und war Freund aller Menschen und Tiere. So war sein Weg im Stamm schnell klar und er wurde früh Stammesvorstand. Dieses Amt übte er auch mehr als 40 Jahre aus und lehrte in all den Jahren, was es heißt ein treuer Pfadfinder zu sein. In der Zeit hat er viele nationale und internationale Lager und Fahrten geplant und dann auch gerne durchgeführt, wodurch er sehr viele internationale Freunde kennengelernt hat. Mit diesen konnte er sich sehr gut mit Händen und Füßen verständigen, wenn die Sprache mal nicht so wollte. Um auch übergreifend die Stämme zu aktivieren hat er den Untermerzbacher Kreis mitgegründet und war dort 20 Jahre lang Sprecher und auch bis zuletzt noch aktiver Teilnehmer des Untermerzbacher Kreises. Mit dem Alter und der ruhiger werdenden Stammesaktivität hat Rosi die Altpfadfindergilde in Wegberg mitgegründet und war Bezirksvorsitzender. Hochverdient sind sicherlich seine Ernennung zum Ehrenvorsitzenden und die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Wir werden ihn, seine Torten, sein offenes und warmes Lachen, die guten Ideen und auch das offene Ohr sehr vermissen. In vielen Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen weckte er mit seiner Leidenschaft und Begeisterung eine oftmals ebenso große Leidenschaft und Begeisterung für die Pfadfinderei. Seine Begeisterung und seine Geschichten leben in uns allen weiter. Wir wünschen Rosi auf seiner letzten Reise ein herzlichstes Gut Pfad, Auf Wiedersehn.“ Rosi verstarb am 1. Februar im Alter von 74 Jahren. Seine Beisetzung erfolgte am 12. Februar auf dem Friedhof in Wegberg. Nachruf in rp...

DPSG Diözesanversammlung

Die diesjährige Diözesanversammlung der DPSG, Diözesanverband Aachen, tagte vom 28. bis zum 30. August in Wegberg. Aufgrund der Corona-Pandemie war die Versammlung verschoben worden, die planmäßig im März hätte stattfinden sollen. Darüber hinaus fand die Versammlung erstmalig nicht im Haus Sankt Georg sondern im Forum Wegberg statt. Auf der Diözesanversammlung hat die Arbeitsgemeinschaft „Pfadfinden Queer gedacht“ die Ergebnisse ihrer Umfrage präsentiert und den Antrag gestellt, am Thema weiter arbeiten zu dürfen. Die AG wurde nach der Diözesanversammlung 2017 gegründet, mit dem Auftrag herauszufinden ob und wie weit „Sexuelle Vielfalt“ ein Thema im Diözesanverband Aachen ist. Die Ergebnisse der Umfrage waren eindeutig: Von 360 Umfrageteilnehmenden gaben 90 % an, dass man sich mehr Sichtbarkeit im Verband wünsche. Den Antrag auf Weiterarbeit hat die Diözesanversammlung einstimmig beschlossen. Eine der mit am wichtigsten und vor allem emotionalsten Aufgaben des Wochenendes war die Wahl der neuen Diözesanvorsitzenden. Sarah Geenen aus dem Stamm Windberg konnte sich nach nur einem Wahldurchgang gegen ihre Mitbewerberin durchsetzen und wurde zur neuen Diözesanvorsitzenden gewählt. „Ich freue mich über die Wahl und auf die neuen Aufgaben. Jetzt muss ich erstmal ankommen und das alles verarbeiten, das waren sehr aufregende zwei Tage für mich. Danach will ich aber schnell aktiv mitarbeiten und loslegen.“, sagte Sarah Geenen. Für die scheidende Diözesanvorsitzenden Annka Meyer hieß es nach drei Jahren Amtszeit Abschied nehmen. Sie blickt auf ganz tolle Erinnerungen zurück. „Ich habe viel Spaß gehabt, durfte viel lernen und hab ganz tolle Menschen kennengelernt. Ich werde den Diözesanverband immer in meinem Herzen tragen“, sagte Annka Meyer zum Abschluss der Wahl. Auf der Diözesanversammlung wurde ihr für ihren dreijährigen Einsatz gedankt und ihr für ihre neuen Aufgaben viel Erfolg gewünscht. Annka Meyer übernimmt ab dem 1. November 2020 das Amt der DPSG Bundesvorsitzenden. Kurzporträt DPSG Die DPSG ist mit...

400 Gäste zum 60. Jubiläum

Mit einem Tag der offenen Tür hat das Haus Sankt Georg in Wegberg am 3. Oktober 2019 das 60. Jubiläum gefeiert. Gekommen waren rund 400 Gäste. Begonnen hatte das Fest mit einem Gottesdienst, den der Aachener Dompropst Rolf-Peter Cremer zusammen mit dem Diözesankurat Thomas Schlütter gefeiert hat. In seiner Predigt betonte der Dompropst den spirituellen Charakterzug des Hauses: „Gott ist in diesem Haus spürbar. In der Arbeit mit den Menschen, in der Arbeit mit der Natur. In der Art und Weise, wie die Menschen hier miteinander und mit der Schöpfung umgehen.“ Anschließend folgte der Festakt, bei dem neben Zeitzeugen und dem Vorstand des Diözesanverbandes Aachen, auch Vertreter aus Politik und Gesellschaft anwesend waren. Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Wegberg, Georg Schmitz sowie Hiltrud Derix vom Regionalteam Heinsberg gratulierten in ihren Grußworten dem Haus zum Jubiläum. Nach dem Festakt begann das bunte Programm im Haus sowie auf dem Gelände. Von Hüpfburg und Bogenschießen, über Figurentheater und Kräutersalz mischen bis hin zu Führungen durch das Haus war für jeden Gast etwas dabei. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Der ganze Tag wurde immer wieder mit Live-Musik untermalt. Abschluss des Festes war das gemeinsame Pflanzen eines Baumes auf der Streuobstwiese des Hauses. Geschäftsführung, Hausleitung sowie der Diözesanvorstand waren sich zum Schluss einig: das Jubiläum war ein voller Erfolg. 1959 wurde das „Landesamt St. Georg – Grenzmark Aachen – e.V.“ gegründet. Dessen Mitglieder tagten am 30. Mai 1959 zum ersten Mal in dem heutigen Haus – der ehemaligen Europa-Jugendherberge – das zur damaligen Zeit leer stand. Am 20. September 1959 wurde das Haus Sankt Georg feierlich eingeweiht. Weitere Information zum Haus St. Georg finden sich auf www.haussanktgeorg.de v.l. Thomas Schlütter (Diözesankurat des DPSG Diözesanverbandes Aachen), Rolf-Peter Cremer (Aachener Dompropst), Hiltrud Derix (Regionalteam Heinsberg), Annkathrin Meyer (Diözesanvorsitzende des...

Tag der offenen Tür zum 60. Jubiläum...

Die Jugendbildungsstätte Haus Sankt Georg feiert dieses Jahr 60. Jubiläum. Dies wird mit einem Tag der offenen Tür am 3. Oktober 2019, ab 10:30 Uhr im Haus Sankt Georg in Wegberg gefeiert. Der Tag beginnt mit einem Festgottesdienst, dem sich Festakt und Umtrunk anschließen. Ab 12 Uhr folgt ein buntes Programm mit Kistenrennen, Kräutersalz mischen, Hüpfburg, Bogenschießen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, an Hausführungen teilzunehmen. Um 14 Uhr gibt es zudem die Aufführung eines Figurentheaters. Das Haus befindet sich im Mühltalweg 7-11 in 41844...