EINLADUNG! Wandervogel Wintertreffen WaldWeihnacht Mo.1.12. – So.6.12.2020 Rabenhof Lüttenmark Wir laden Interessierte herzlich ein zu unserem Wandervogel-Wintertreffen mit WaldWeihnacht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für die Vorbereitung brauchen wir schriftliche Angaben. Den Anmeldebogen kannst Du per Telefon anfordern. Von Montag bis Donnerstag beim Wintertreffen gibt es in der Teestube Lieder und Gespräche zu NaturKultur und Fahrt sowie Ausfahrten. Freitag wird aus „hedos lieder“ gesungen. Am Sonnabend gibt es Singen und Waldweihnacht. Details auf der Webseite. Es ist möglich für 1 Tag oder mehrere Tage zu kommen. Nähere Infos, das genau Programm des Wintertreffens, unser „Sorgsamprinzip“ und vieles mehr zu unserem Bund findest Du auf unserer Webseite. Nach der besonders gut gelungenen Wandervogel-Ernte wandervogel e.v. NaturKultur Kontakt und aktuelle Infos: Rabenhof, Leisterförder Str. 23, 19258 Greven-Lüttenmark hedo@wandervogel.info, www.wandervogel.info 0152 2198 3817 wv-Konto: Spk Mecklenburg-Schwerin, IBAN: DE11 1405 2000 1728 9125 43 Hast Du Fragen, bitte anrufen: an 0152 2198 3817. Laufend aktuelle Information + unsere Zeitschrift:...
Ab ins Grüne und kein Gesang
Im Rheinland und den Fastnachtshochburgen macht man sich schon Sorgen um Karneval, die Kirche ist gedanklich mit Weihnachten befasst. Beide Gruppen plagt dasselbe Problem: Massenveranstaltungen während einer Pandemie sind nicht wie bisher umsetzbar. Bis auf den letzten Platz gefüllte Kirchen, gedrängte Zuschauer sind zu vermeiden. So laufen jetzt schon alternative Planungen. Die Kirchen setzen dabei auf Freiluftveranstaltungen, aber „Wenn es regnet“, sagt Walter Becker, Pfarrer aus der Pfalz, „dann haben wir ein riesiges Problem.“ Dann würde es nämlich kompliziert werden mit dem geplanten Heiligabend-Gottesdienst auf dem Dorfplatz. Auch die Anzahl der Besucher ist ein Problem. Wie der Evangelische Pressedienst mitteilte, haben manche Pfarrerinnen und Pfarrer bereits ausgerechnet, dass sie wohl zehn oder mehr Heiligabend-Gottesdienste nacheinander feiern müssten, wenn die üblichen Besuchermengen coronakonform in ihren Kirchen platziert werden sollen. Wegen Aerosolen brauche man über gemeinsames Singen nicht weiter nachzudenken, sagte der Sprecher der rheinischen Landeskirche. Stille Nacht im wahrsten Sinne des Wortes. Waldweihnachten, die mit Forstämtern und Pfadfinder-Gruppen zusammen organisiert werden könnten, erfreuen sich steigender Nachfrage, ebenso wie „Unterwegs-Weihnachten“, bei der statt an einem zentralen Ort die Feier jeweils in kleinerem Rahmen stattfindet. Quelle: Domradio.de 22.08.2020 Bild: Vor-Corona: Waldweihnacht mit selbst gebauter Krippe. Fotograf: Henrik...
Waldweihnacht und Winterfahrt
Der neu gegründete Stamm Krak des Chevalier aus Elsdorf der Freien Pfadfinderschaft Kreuzritter feierte am 3. Adventwochenende seine erste Waldweihnacht und Winterfahrt im Brexbachtal bei Bendorf Sayn. Weitere Infos über: https://www.facebook.com/PfadfinderschaftKreuzritter/ Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Waldweihnacht mit dem Stamm „Rüm Hart“ in Breklum...
Freitag, 11. Dezember 2009. Ein kleines Waldstück in der Nähe von Breklum, Nordfriesland. Hier treffen sich die knapp 100 Pfadfinder des Stammes „Rüm Hart“ aus dem Ring evangelischer Gemeindepfadfinder (REGP) fast jede Woche, doch heute ist alles ein bisschen anders. Heute sind noch viel mehr Leute da. Heute steht ein geschmückter Tannenbaum vor dem Eingang der großen Holzjurte. Heute säumen Fackeln und selbstgemachte Windlichter die Trampelpfade. Heute ist Waldweihnacht!Traditionell beginnt das Programm um 15 Uhr mit der Begrüßung aller Freunde, Verwandten und anderen Gäste. Der Posaunenchor, zu dem auch einige Pfadfinder gehören, stimmt die ersten Weihnachtslieder an. Dann beginnt der diesjährige Höhepunkt: das „Gramummelspiel“: Jede der neun Sippen gestaltet eine bestimmte Krippenfigur. Die Mitarbeiter haben zu diesem Zweck etwa 80 cm hohe Korpusse aus Kaninchendraht gebastelt, die nun mit Naturalien aller möglichen Art gefüllt und bestückt werden. Schafwolle und Textilstücke stehen zusätzlich bereit. Nach dem Lied „Ich steh’ an deiner Krippen hier“ wird die Weihnachtsgeschichte vorgelesen und an passender Stelle die entsprechende Krippenfigur vorgestellt. Die teils grotesk wirkenden Figuren sorgen dabei für viel Schmunzeln und Gelächter! Man merkt, dass es allen großen Spaß macht. Der Pastor hält eine Kurzandacht; und lockere Klönschnacks bei Kuchen und Tschai runden den Nachmittag genüsslich ab. Übrigens: die Figuren finden an Heiligabend alle einen Platz in einem angrenzenden Dorf, wenn die Pfadfinder das Friedenslicht aus Bethlehem an die Häuser verteilen. Auch so eine Tradition in Breklum. Henrik Stiens Quelle: scouting...
Waldweihnacht
Ein Weihnachtsfest der besonderen Art begingen die DPSG Pfadfinder aus Höchst. Im Burggraben der Burg Breuberg bei Neustadt trafen sie sich mit ihren Eltern, um bei einer Feier im Wald dem Geheimnis der Weihnacht etwas näher zu kommen. Diakon Volkmar Raabe, neu im Vorstand der DPSG Höchst, führte mit einer Geschichte in das Thema ein. Weihnachten sei mehr als die Erfüllung der eigenen Weihnachtswünsche. Eine Versprechensfeier bildete den Abschluß der Veranstaltung. Quelle: scouting...