Gedenktag: mac (Erik Martin)

Heute vor fünf Jahren, am 25. April 2017, verstarb im Alter von 81 Jahren „mac“ Erik Martin. Bekannt geworden war er – neben seinem literarischem Schaffen – durch die von ihm verfassten Lieder (darunter der Evergreen „Wenn der Abend naht“). Hier der Link zum Video der Original-Uraufführung der Waldjugend vom HaSiWe 1984 dieses Liedes. Geboren wurde er am 12. Januar 1936 in Neuss und verbrachte seine Kindheit in Kaldenkirchen. Nach Schuljahren in Bad Godesberg und in Kempen, jeweils an Internaten, studierte er in Aachen und war lange Zeit als Deutsch- und Biologielehrer in Viersen tätig. Als Liedermacher für seine eigenen, zunächst autonomen Horten und später für die Viersener Waldjugend verfasste er zahlreiche Fahrtenlieder, die weite Verbreitung erfuhren und weiterhin erfahren. Die Jahresschrift „Muschelhaufen“ für Literatur und Grafik (sie stellte ihr Erscheinen in 2007 ein) wurde von Mac seit 1969/70 mit einer zwölfjährigen Unterbrechung herausgegeben. Für seine Verdienste um den Naturschutz sowie sein Jugendbuch „Fjellwanderung“ erhielt Mac im Jahr 1997 den Klaus-Gundelach-Preis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Bildnachweis: Sverrrir Mirdsson, Wikipedia creative commons Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Eklat um das Prinzip „Offene Burg“ Ludwigstein...

Seit 600 Jahren thront die Burg Ludwigstein über der Werra, doch die Winde dort oben werden zusehens stärker. Jetzt hat aufgrund der Berichterstattung über den Flohmarkt im Rahmen der Meißnerfahrt das hessische Ministerium die Zuschüsse eingefroren. Rechte Publizisten, so ein Artikel bei „Zeit online“ hätten sich dort die Klinge in die Hand gegeben. Was war geschehen?Um 1920 wurde in einem gemeinsamen Kraftakt die Ruine Ludwigstein durch Jugendbewegte zu einer Burg der  deutschen Jugendbewegung. Alle gemeinsam hatten Anteil an ihrer Entstehung. Inzwischen haben sich die Zeiten insofern geändert, als dass der reguläre Jugendherbergsbetrieb und staatliche Zuschüsse den wesentlichen Beitrag zum Erhalt und dem Ausbau der Burg legen. Mit dem „dritten Ring“, der Errichtung des Enno-Narten-Bau gelang es dann wieder, auch die Jugendbewegung wieder mit ins Boot zu holen. Nun ist es ja nicht so, dass sich alle Bünde der Pfadfinder- und Jugendbewegung untereinander wirklich „grün“ sind. Die Burg Ludwigstein reagierte für den Burgfrieden schon vor einigen Jahren mit der Erklärung der Offenen Burg, in der es u.a. heißt: „Die Burg steht für eine gelebte Vielfalt, die insbesondere im persönlichen Austausch und im gemeinsamen Tun zum Ausdruck kommt. Diese Vielfalt als Chance zu begreifen und sich auf der Grundlage des Burgfriedens mit offenem Visier zu begegnen, erfordert Mut, Verantwortung und die Bereit­schaft, mit seinem Namen für sich und für seine Gruppe einzustehen. […]“ Aber auch: „[…] Da unser Bemühen um Selbstverwirklichung nur in einem freien Staat gelingen kann, verpflichten wir uns, die uns anvertraute Jugend von der Idee des demokratischen Rechtsstaates zu überzeugen. Für alle Gruppen, die am Burgleben teilnehmen, wird diese Selbstverpflichtung als bindend angesehen. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang auf Art. 3(3) GG hingewiesen […]“ Wie man weiß, ist Papier geduldig. Jedenfalls führte diese Positionierung der Burg nicht dazu, dass automatisch jeder Bund, der...

Sechstklässler erhalten Waldpreis...

Ende September riefen Deutsche Waldjugend und Pfadfinder aus Löffingen im Schwarzwald gemeinsam zum ersten Löffinger Waldtag auf. Es galt für die jungen Teilnehmer der Ralley unter anderem Baumarten zu erkennen, Tiere zu bestimmen, Mythen und Märchen zu erforschen, die Geschicklichkeit im Spinnen-Netz und der Slackline unter Beweis zu stellen, sich in Erste-Hilfe und Orientierung auszukennen und Outdoorwissen abzurufen. Zwischen den Stationen mussten zudem fünf Geo-Caches mit dem GPS-Gerät gefunden werden. Sieger wurden dann die Sechstklässler der Werkrealschule, die nun ihren Preis, einen Ausflug im Klassenverband zum Baumkronenweg in Waldkirch, in Empfang nehmen konnten. Die Pfadfinder nutzen den Waldtag zudem dazu, um gegen eine Spende Elsbeeren-Setzlinge und Kaffee und Kuchen anzubieten. Zusammen brachte die Aktion 300 Euro für die Welthungerhilfe ein. Quelle: scouting...

Bundeslager der Waldjugend

Das 20. Bundeslager der Deutschen Waldjugend wird vom 31.07.2010 bis 07.08.2010 in Herbstein in Hessen unter dem Motto „Afrika, Afrika“ stattfinden. Die Deutsche Waldjugend (DWJ) ist die Jugendorganisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Die DWJ war nach ihrem Entstehen 1957 zunächst ein reiner „Jugendnaturschutzverband“. Dies änderte sich, nach dem Gruppen aus der Jungenschaft und anderen Jugendbünden in die DWJ aufgenommen wurden. Sie brachten bündisches Brauchtum in den Verband, welches unter den etwa 4500 Mitgliedern rasch Verbreitung fand. Quelle: scouting...

Waldjugend beseitigt Schäden

Hundehalter ließen ihre Hunde in den Waldsee bei Bad Schwalbach springen, die Folge war die Zerstörung der Uferplane. Beseitigt wurden die Schäden jetzt von der örtlichen Gruppe der Waldjugend. Sie stiegen ins Wasser und legten Kokosmatten auf die Plane auf dem Grund des künstlich angelegten Sees, damit die zerstörten Wasserpflanzen, zusätzlich befestigt mit Steinen, wieder wurzeln können. Die Aktion der Waldjugend dient nicht nur dem schönen Anblick allein: Weil dem Seegrund der Lehm fehlt, ist überhaupt erst eine Plane notwendig. Denn ohne Abdichtung würde der Wiesendamm durchweichen. Quelle: scouting...