Vorbild: Pfadfinder

Heute vor 2 Jahren: In einem Gastbeitrag für die „Süddeutsche Zeitung“ setzte sich Sebastian Gallander mit den beruflichen Herausforderungen der Zukunft auseinander. Stichwort „Sozialkompetenz“. Die durch keine Maschine jemals wird erbracht werden können. Die Zahl der Jobs, für welche man Sozialkompetenz benötige, sei seit 1980 sogar um fast ein Viertel gestiegen. Um junge Menschen in ihren charakterlichen Fähigkeiten zu stärken, empfiehlt der Autor die Pfadfinder. Denn bei einem Pilotprojekt in England, bei welchem verschiedene Schulen mit Pfadfindern Kooperationen eingegangen seien, sollen sich bereits nach wenigen Monaten positive Ergebnisse bei den Schülern gezeigt haben. Anders als in der Kontrollgruppe. So sei ihre Kooperationsfähigkeit gestiegen, ihr Gemeinsinn, teilweise sogar ihr gesamtes Verhalten. Ich hab das mal gegoogelt und folgende Studie gefunden: „The Implementation of Character Education through Scout Activities“. Fazit von Sebastian Gallander: Die Bundesregierung müsste außerschulische Initiativen, welche die sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Schüler stärke, noch viel mehr unterstützen. Denn bisher würden besonders sozial schwache Schüler und solche mit Migrationshintergrund noch viel zu wenig von den Pfadfindern, aber auch anderen Vereinen und Verbänden, die ähnliches leisteten, erreicht. Hier geht es zum Beitrag von Sebastian Gallander (hinterlegt bei der Vodaphone-Stiftung). Quelle: Sebastian Gallander „Pfadfinder als Vorbild“ in: Süddeutsche Zeitung, 28. Mai 2017 Bildnachweis: Jakob Müller, BdP Stamm Schwarzer Haufen (Archiv) Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Breaking News: Nach Mücken schlagen...

Wie eine aktuelle Studie gezeigt hat, bringt es Erfolg, nach Stechmücken zu schlagen, selbst wenn man diese verfehlt. Die Plagegeister merken sich selbst über Tage hinweg den individuellen Körpergeruch des Agressors und meiden diesen beziehungsweise bevorzugen vorhandene Alternativopfer. Bildnachweis: US Department of Agriculture Quelle: Spiegel.de 28.01.2018 Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Studie zur Prävention sexualisierter Gewalt...

Eine Anfrage von Till: „Ich suche Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten die an einer Online-Studie zur Prävention sexualisierter Gewalt teilnehmen würden (dauert auch nur 20 Minuten). Hier im Forum finden sich vor allem Jugendbewegte – genial, ihr passt in meine Zielgruppe – ganz wichtig ist aber, dass der Aufruf auch in andere Verbände und Organisationen (Sportvereine, Jugendverbände, usw ….) gelangt und auch Menschen erreicht, die hauptberuflich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind (von Kindergarten bis Jugend-WGs – alles super). Unten findet ihr einige Details zur Studie. Mit wäre sehr geholfen, wenn ihr selbst teilnehmt und diesen Aufruf in euren beruflichen, ehrenamtlichen oder Freundes-Kreisen (ver)teilt! Dankesehr und Gut Pfad Till Der Aufruf zur Studie: Studie zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit https://ww3.unipark.de/uc/studie_praeventionsprogramme/ Liebe Interessierte, hiermit lade ich Sie und Euch zu einer Online-Studie ein, in der es um die „Prävention sexualisierter Gewalt“ geht. Die Studie richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich oder beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Erhebung ist Teil meiner Masterarbeit am Psychologischen Institut der Universität Würzburg. Es geht darum, wie Konzepte zur Verhinderung von Kindesmissbrauch gestaltet werden sollten, damit sie gut umgesetzt werden können. Die Studie dauert circa 20 Minuten. Link zur Studie: https://ww3.unipark.de/uc/studie_praeventionsprogramme/ Wenn Sie den Link anklicken, bestätigten Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind und erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten anonymisiert ausgewertet werden. Vielen Dank für die Unterstützung und viel Freude bei der Studie! Till Schöllhammer (till.schoellhammer@stud-mail.uni-wuerzburg.de) P.S.: Gerne kann der Aufruf weiterverteilt werden!“ Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Studie zeigt: Pfadfinden fördert die psychische Gesundheit – auch langfristig!...

Eine Pressemitteilung der DPSG: Eine britische Studie hat nachgewiesen, dass Menschen, die in ihrer Jugend Pfadfinderin oder Pfadfinder waren, im späteren Leben ein niedrigeres Risiko für psychische Krankheiten aufweisen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Edinburgh untersuchten in der Langzeitstudie „National Child Development Study“ 10.000 britische Menschen, die im November 1958 geboren wurden. Etwa ein Viertel dieser Menschen (28 %) war in seiner Jugend Mitglied bei den Pfadfinderinnen oder Pfadfindern und genau diese Menschen litten im Alter von 50 Jahren 15% seltener unter Angst oder Gemütszustandsstörungen, als Menschen die nicht Teil der Pfadfinderbewegung gewesen waren. Es sei bemerkenswert, dass dieser positive Effekt bei den Menschen auch so viele Jahre nach der Mitgliedschaft noch nachweisbar sei, sagte Chris Dibben, der an der Universität Edinburgh die Untersuchung geleitet hat. „Das Ziel der Pfadfinder-Pädagogik ist, Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen und ihre individuellen Fähigkeiten so zu fördern, sodass sie zu selbstreflektierten, starken und engagierten Erwachsenen heranwachsen. Abenteuer, Projektarbeit, Gemeinschafts- und Naturerlebnis werden dabei in der Pädagogik altersspezifisch angewandt, um diese Ziel zu erreichen“ erläutert Kerstin Fuchs, Bundesvorsitzende der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg. „Die Studie belegt also, was Generationen von Kindern und Jugendlichen bereits erlebt haben: Dieses Konzept funktioniert.“ Die Gründe für den positiven Effekt von Pfadfinden auf die psychische Gesundheit vermuten auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darin, dass Pfadfinden das Selbstvertrauen, die Eigenverantwortung und die Teamfähigkeit fördert sowie Menschen zu Outdoor-Aktivitäten animiert. So wird die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress erhöht wird. Auf den positiven Effekt des Pfadfindens auf die psychische Gesundheit von Kindern wurde zuvor auch vom deutschen Hirnforscher Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie an der Universität Göttingen, hingewiesen. Er stellte bereits 2013 im Interview mit dem ZDF fest: „Es ist auffällig, dass Kinder, die beispielsweise bei den Pfadfindern sind, viel seltener ADHS haben.“...