19. Peter-Rohland-Singewettstreit Mai18

19. Peter-Rohland-Singewettstreit...

Liebe Freundinnen und Freunde des Peter-Rohland-Singewettstreits und der Waldeck, wie bereits beim letzten Singewettstreit im Septemer 2017 angekündigt, findet der 19. Peter-Rohland-Singewettstreit auf Burg Waldeck am Samstag, den 8. September 2018, ab 14 Uhr statt. Wir laden Euch hiermit zur Teilnahme oder zum Besuch unserer Veranstaltung herzlich ein. Beim Singewettstreit am Samstag bleibt es bei der Einteilung in 4 Kategorien mit je 7 Teilnehmern: Jugendfahrtengruppen, Ensembles, Singkreise und Einzelsänger. Dabei sind die Jugendfahrtengruppen und die Singekreise eher bündisch geprägt, die Ensembles und Einzelsänger sind als Kategorien für semiprofessionelle Musiker zu verstehen. Wie in den Vorjahren werden in jeder Kategorie 3 Geldpreise vergeben, zusätzlich der Sonderpreis für das beste, selbstgetextete, politische Lied (unabhängig von der Kategorie), und der Schildkrötenpreis für die beste Nachwuchsgruppe, -ensemble oder –sänger(in). Ebenso bleibt das Windhundverfahren (wer sich zuerst anmeldet, macht mit) erhalten. Das gilt auch für Einzelsänger, bitte bei Eurer Anmeldung keine Tonbeispiele senden. Melden sich in einer Kategorie weniger als 7 Teilnehmer, können andere Kategorien aufgestockt werden. Hierbei erhalten Jugendfahrtengruppen Vorrang. Eine Entscheidung hierüber treffen wir erst nach dem allgemeinen Anmeldeschluss am 24. August 2018. Wie in den letzten Jahren nehmen wir als Teilnehmergebühren 7 Euro für aktive Teilnehmer und 10 Euro für Gäste. Auch bleibt es dabei, dass Menschen bis zu 16 Jahren unentgeltlich dabei sein können. In den Gebühren ist die Nutzung von Zeltplätzen, Waschgelegenheiten und Toiletten enthalten. Wir freuen uns ganz besonders über viele Anmeldungen aus dem bündischen Bereich. Trag diese Infos gerne in die Gruppen und gebt uns die Chance und Freude, neue Sängertalente aus der bündischen Jugend und der Pfadfinderbewegung kennenzulernen. Mit besten Grüßen ARBEITSGEMEINSCHAFT BURG WALDECK Im Namen des Orga-Teams Markus Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Nachlese 18. Peter-Rohland-Singewettstreit...

Liebe Freundinnen und Freunde des Peter-Rohland-Singewettstreits und der Waldeck, so schnell ging es dann auch wieder vorbei. Ein intensives Wochenende liegt hinter uns, an dem der nunmehr 18. Singewettstreit auf der Burg Waldeck stattfand. Leider hatten wir dieses Jahr – im Gegensatz zu sonst häufig – kein Glück mit dem Wetter. Immer wieder gingen heftige Schauer nieder, die das Gelände teilweise sehr matschig werden ließen. Trotzdem hatten die Anwesenden ein schönes Wochenende und erlebten tolle Darbietungen beim Wettstreit. Gerade die Kategorien Einzelsänger und Singekreise hatten dieses Jahr ein sehr hohes Niveau. Die Singerunden abends gingen an beiden Abenden sehr lang und das gemeinsame Musizieren schaffte dieses Jahr eine besonders schöne Atmosphäre. Am Freitag hörten die Anwesenden einen äußerst interessanten Vortrag über den Namensgeber des Wettstreits, den Hanno Botsch mit persönlichen Erfahrungen anreichern konnte. Musikalisch untermalt und kommentiert wurde der Vortrag durch die tollen Musiker von Hannos Ensemble. Die im Bühnenhaus durch die Peter-Rohland-Stiftung aufgebaute Ausstellung sorgte für einen stimmigen Rahmen während des Vortrags und wurde davor und danach von vielen Interessierten besucht. Ein besonderer Dank gilt wie jedes Jahr Happy und Dido und den vielen Helfern. Ex-Zivis, Bewohner der Drushba-Hütte und Mitglieder des Stammes Sperber aus dem DPBM leisteten ganze Arbeit im Auf- und Abbau und der Verpflegung der Gäste. Des weiteren möchten wir uns bei den Spendern des Wettstreits ganz herzlich bedanken, ohne die die Finanzierung der Veranstaltung nicht möglich wäre! Der Wettstreit wurde gekonnt und humorvoll von Daniel Hermes und Maren van Severen moderiert. Sie präsentierten die Sängerinnen und Sänger der vier Kategorien, von denen eine leider nur sehr dürftig besetzt war. Aber fiel die Entscheidung in der Kategorie Fahrtengruppen noch sehr leicht, bereiteten die anderen drei der Jury doch umso mehr Kopfzerbrechen, die Reihenfolge festzulegen. Das Ergebnis ist folgendes: Fahrtengruppen: 1....

Es war einmal: Die erste Ausgabe der Scouting 1984...

Dreiunddreißig Jahre Scouting – kaum zu glauben. Aus diesem Anlass ein kleines Schmankerl. Wer schon immer wissen wollte, wie die erste Ausgabe der Scouting aussah, wird seine Fragen mit beigefügten .pdf-Dokumenten beantworten können. Sicherlich ginge das qualitativ noch besser, aber der Downloadzeit will ja auch eine Chance gegeben sein. SC 01 1984 Seite 1-12 SC 01 1984 Seite 13-24 SC 01 1984 Seite 25-36 Die großen Artikel behandeln folgende Themen: den abgewendeten Zulassungsentzug der Scout d’Europe, die Vorbereitungen auf das Jamboree 1987, die Weltpfadfinderkonferenz 1983, die Mitgliedszahlen der Scout Association, die Katholischen Pfadfinder in Dänemark, die Ringe deutscher Pfadfinderverbände, das VCP-Bundeslager Turm 84, die BdP-Bundesfahrt 1984, die neuen Richtlinien des SPB, den DPV Bayern, den Thinking Day, Deutsche Pfadfinder in Kriegsgefangenenlagern 1945-1948, die Aktion Flinke Hände, das Treffen des Untermerzbacher Kreises, das Altpfadfindertreffen des Pfadfinderbundes Bayern, den HaSiWe und andere Singewettstreite, den Lauterburglauf, das Seifenkistenrennen in Adelsdorf und das CPD-Bundeslager. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Bericht, Plazierung, Fotos& Video vom Hamburger Singewettstreit 2017...

Hier der Bericht von Philipp: „Am 25. Februar 2017 fand zum 40. Mal der Hamburger Singewettstreit statt. Mit rund 1700 Besuchern ist er einer der größten in Deutschland. Am Morgen des 25. Februar machten wir eine kleine Stadterkundung, so besuchten wir ein sowjetisches U-Boot, den berühmten Michel von Hamburg, die Landungsstege und den Penny auf Der Reeperbahn. Begleitet wurden diese Erlebnisse von schlechtem Wetter. Der Singwettstreit fand dieses Jahr wieder im Audimax der Universität Hamburg statt. Um circa 16:30 Uhr besuchten wir den vorab stattfindenden Markt und um circa 17:30 Uhr konnten wir, dank gelungener Organisation des Einlasses, schnell den Saal betreten und unsere Plätze einnehmen. Qualitativ war der Hamburger Singewettstreit auf hohem Niveau und es waren vor allem norddeutsche Gruppen vertreten. Störend aufgefallen sind aber die Versuche, die Besucher politisch zu beeinflussen, was vor allem fragwürdig gegenüber den jungen Zuschauern ist. Allgemein war eine sehr gute Stimmung im Saal, zu der auch maßgeblich Jens Kauen von der PSD, Stamm Treverer beitrug, der mit seinen Einzelbeiträgen die Zuschauer begeisterte und – obwohl er nicht gewonnen hatte – eine Zugabe spielen durfte. Er unterhielt großartig und riss die Audienz förmlich in seinen Bann. Er spielte in der offenen Kategorie, welche die Guitarguys aus Hamburg (PBN) gewannen. In der Kategorie traditionelle Singekreise gewann der Singekreis Mitteldeutschland. Dieses Jahr traten zwei Stämme an, nämlich Stamm Enontekiö aus Greifswald (PBMV) und der Stamm Calapallo aus Karlsruhe (PB Horizonte), welcher souverän siegte. In der Kategorie der Sippen gewann die Gruppe Xantíoné vom Stamm Chersonsios aus Hamburg (PBN). Die Kategorie 7 Tage ein Lied, bei der man nur 7 Tage Zeit hat, um ein Lied einzuüben, war durch gute bis mäßige Beiträge gekennzeichnet. Hier gewann die Mitsingzentrale. Es waren sehr viele Instrumente vertreten, zum Beispiel Kontrabass, Cajón, Geige, Flöte, Saxophon...

Neues Konzept für das Beräunertreffen 2017...

Die Organisatoren des Beräunertreffens teilen mit: „Ein erfolgreiches Reflexions- und Planungswochenende liegt hinter uns. Nach zahlreichen Gesprächen haben wir beschlossen, die Kategorien und Bewertungskriterien des Singewettstreits neu zu konzipieren. Ziel des Beräunertreffens ist, neue Lieder in die Jugendbewegung hineinzutragen. Dabei hat bündisches Liedgut zahlreiche Facetten: vom getragenen Fahrtenlied über unterhaltsame Vorträge bis hin zu Singerundenkrachern ist alles dabei. Immer wieder standen wir deshalb in den letzten Jahren vor dem Problem, dass die Zusammenfassung unterschiedlichster Lieder in den gleichen Kategorien den Werken nicht gerecht wird. Daher werden die Sänger am Beräunertreffen 2017 nicht mehr in den Kategorien Einzelsänger und Singegruppen antreten, um dort mit ihrer sanglichen Darbietung um einen Platz auf dem Siegertreppchen zu streiten. Auch wird es nicht mehr notwendig sein, zwei Lieder vorzutragen – stattdessen wird es in Zukunft vordergründig um das Lied an sich gehen. Konkret bedeutet dies folgendes: Ob Einzelsänger, Duo, kleine oder große Singegruppe: alle Teilnehmer können ein oder zwei Lieder vortragen, die mindestens Worten oder Weise aus der Feder eines im Raum anwesenden stammen müssen. Bewertet wird weiterhin einerseits vom Publikum, anderseits von einer fachlich versierten Jury. Das Publikum wird mit dem „Torklausenkracher“ den besten zukünftigen Gassenhauer küren, mit der „Kaminzimmerballade“ das Lied, das die größte Gänsehaut verursacht. Eine Jury wird das beste musikalische Arrangement sowie die beste Komposition prämieren. Das Tutorenprogramm für junge Singegruppen wird erhalten bleiben, ebenso das Liederheft. Unser musisches AG-Angebot wollen wir im nächsten Jahr noch vielfältiger gestalten. Also: Nutzt die nächste Großfahrt, unser gemeinsames Liedgut um Eure Werke zu bereichern. Wir freuen uns auf zahlreiche Sänger im März 2017! Wer stattdessen Interesse hat, das Beräunertreffen durch seinen Einsatz auf einer unserer zahlreichen Baustellen mitzugestalten, kann sich gerne schon jetzt unter beraeuner@burgludwigstein.de melden.“ Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über...