Schweizer Sondermarke mit Lagerfeuerduft...

Sondermarke zum Schweizer Bundeslager – Ein lauer Sommerabend im Pfadi Bundeslager, du sitzt mit deinen vielen alten und neuen Pfadi-Gspänli rund ums Lagerfeuer. Es wird gesungen und Gitarre gespielt. (Räuber-)Geschichten werden zum Besten gegeben. Am späten Abend macht ihr euch auf den Weg zu eurem Zelt und kuschelt euch in euren warmen Schlafsack. Doch auch am nächsten Morgen erinnert euch der rauchige Duft eurer Haare und Kleider an den gemütlichen Abend am Lagerfeuer. Mit der Sondermarke (der Schweizer Post) kannst du genau dieses einmalige Pfadi-Feeling via Postkarte all deinen Freund*innen, Verwandten und Bekannten direkt nach Hause schicken. Denn wer an der Sondermarke rubbelt, hat den unverkennbaren Duft nach Lagerfeuerrauch in der Nase… . Denn Bestellschein zur Sondermarke findest du hier…....

40. Welt-Sammlertreffen Feb03

40. Welt-Sammlertreffen

Liebe Pfadfinderinnen & Pfadfinder… Schweizer Sammler organisieren das 40. Welt Pfadfinder & Pfadfinderinnen Sammler-Treffen (WSGCM), das vom 28. Juli bis 31. Juli 2022 anlässlich des Bundeslager der Pfadibewegung Schweiz in Brig (VS) stattfinden wird. Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ermöglicht Dir, die Ausstellung von Pfadfinder-Memorabilien und Geschichte zu besuchen, mehr über das weltweite Pfadfindertum und -Sammeln zu erfahren, Sammler aus anderen Ländern zu treffen, Kontakte für zukünftige Austausche zu knüpfen, Gegenstände für Deine eigene Sammlung zu erwerben, Abzeichen, Metallabzeichen, Halstücher, Gürtelschnallen, Bücher, Briefmarken, Zeitschriften, Fotos, Kaffeetassen und alle Arten von Sammlerobjekten auszutauschen und natürlich neue Freundschaften zu schliessen. Drei Treffen fanden bisher in der Schweiz statt, das erste 1983 in Bullet, das 11. Treffen anlässlich des Welt-Moots 1992 in Kandersteg und das 12. Treffen 1993 wiederum in Bullet. Weiter Informationen findest Du unter: URL https://linktr.ee/wsgcm2022 Instagram...

Tag der Guten Tat

Am Samstag, 25. Mai 2019, ruft Coop in der Schweiz zum ersten Mal zum «Tag der guten Tat» auf. Gemeinsam mit fünf grossen Partnern will Coop zu möglichst vielen guten Taten motivieren und so eine positive Bewegung in der ganzen Schweiz auslösen. Der erste «Tag der guten Tat» lenkt die Aufmerksamkeit auf das freiwillige Engagement und die solidarischen Gesten gegenüber den Mitmenschen. Mit diesem einzigartigen gesellschaftlichen Engagement möchte Coop ihre Verantwortung auch in der sozialen Nachhaltigkeit weiter verstärken. Gute Taten bereiten Freude und haben die Kraft, das Leben besser zu machen. Im Alltag gehen sie vor lauter Verpflichtungen jedoch oftmals schnell vergessen. Der «Tag der guten Tat» möchte die Bevölkerung dazu motivieren, wieder einmal etwas Gutes zu tun. Er will für eigene Engagements begeistern – denn diese Taten von Einzelpersonen, Familien, Vereinen oder Organisationen in allen Landesteilen der Schweiz verleihen diesem Tag seine einzigartige Ausstrahlungskraft. Fünf Partner für Mitmach-Aktionen Fünf Partner unterstützen den «Tag der guten Tat»: Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK), der WWF Schweiz, die Pfadibewegung Schweiz sowie die sozialen Organisationen Schweizer Tafel und Tischlein deck dich organisieren schweizweit verschiedene Mitmach-Aktionen, an denen sich jede und jeder beteiligen kann. So befreien beispielsweise Mitarbeitende des WWF gemeinsam mit Freiwilligen Schweizer Seen, Flüsse und Wälder von Abfall. Das SRK ruft zu einer schweizweiten Blutspende-Aktion auf. Die Schweizer Tafel und Tischlein deck dich öffnen erstmals ihre zentralen Sammelstellen für ein breites Publikum und nehmen vor Ort lang haltbare Lebensmittel entgegen, welche armutsbetroffenen Menschen zugutekommen. Und die zahlreichen Pfadfinder-Abteilungen in der Schweiz unterstützen die Initiative mit regionalen Aktivitäten für die Gesellschaft oder die Umwelt. Gemeinsam für den #TagDerGutenTat Coop-Mitarbeitende in über 1‘000 Coop-Supermärkten, Coop-City-Warenhäusern und Coop-Bau+Hobby-Baumärkten vollbringen am 25. Mai ebenfalls gute Taten: Sie überraschen die Kundinnen und Kunden beispielsweise damit, dass sie ihre Einkäufe einpacken, ihre...

Die Pfadi wächst wieder

Bürglen (UR) Am Wochenende vom 13./14. Mai treffen sich die Kantonsleiterinnen und –leiter der 22 Kantonalverbände zur alljährlichen Bundeskonferenz der Pfadibewegung Schweiz (PBS) in Bürglen. 22 kantonale Verbände werden an der Bundeskonferenz der PBS von je einer Kantonsleiterin und einem Kantonsleiter vertreten. Sie diskutieren an der zweitägigen Konferenz über die Vorbereitungen für ein nationales Bundeslager im Jahre 2021 und die strategische Weiterentwicklung des Verbandes. Mitgliederzuwachs verzeichnet Das Interesse von Kinder und Jugendlichen an der Pfadi nimmt wieder zu: Seit dem Jahr 2012 konnte die Pfadibewegung Schweiz einen Mitgliederzuwachs von über sieben Prozent verzeichnen. Inzwischen zählt der Verband 45‘615 Mitglieder. Die Gründe für diese positive Mitgliederentwicklung sind vielfältig: „Im Zentrum stehen das Engagement, die Motivation und die positive Ausstrahlung der jungen Pfadileiterinnen und -leiter“, erklärt Barbara Blanc, Co-Präsidentin der PBS. „Abwechslungsreiche, vielfältige und spannende Aktivitäten motivieren die Kinder und Jugendlichen dazu, in die Pfadi zu kommen“, so Thomas Gehrig, Co-Präsident der PBS. Auch der national koordinierte Pfadi-Schnuppertag trägt seinen Teil zum Mitgliederzuwachs bei: „Der Pfadi-Schnuppertag wird seit 2015 jährlich am gleichen Tag durchgeführt. 2017 beteiligten sich rund 350 Abteilungen aus 24 Kantonen und luden Kinder und Jugendliche ihrer Region ein, bei ihnen die Pfadi zu entdecken“, beschreibt Barbara Blanc. Wahlen fürs Bundeslager 2021 Das Bundeslager (Bula) ist ein nationales Pfadilager der Pfadibewegung Schweiz und findet etwa alle 14 Jahre statt. Im Bula treffen sich rund 25‘000 Pfadis aus der ganzen Schweiz und dem Ausland, um gemeinsam ein unvergessliches Lager zu erleben. Das letzte Bundeslager „Contura“ war 2008 in der Linthebene, das nächste Bundeslager findet im Jahre 2021 statt. An der Bundeskonferenz in Bürglen wählen die Gründungsmitglieder des Vereins Bula 2021 (mehrere Kantonalverbände und die PBS) sieben Vorstandsmitglieder. Nach der Konstituierung des Vorstands, beginnt umgehend die strategische Planung des grössten schweizweiten Pfadilagers und die Ausschreibung der...

Es war einmal: Die erste Ausgabe der Scouting 1984...

Dreiunddreißig Jahre Scouting – kaum zu glauben. Aus diesem Anlass ein kleines Schmankerl. Wer schon immer wissen wollte, wie die erste Ausgabe der Scouting aussah, wird seine Fragen mit beigefügten .pdf-Dokumenten beantworten können. Sicherlich ginge das qualitativ noch besser, aber der Downloadzeit will ja auch eine Chance gegeben sein. SC 01 1984 Seite 1-12 SC 01 1984 Seite 13-24 SC 01 1984 Seite 25-36 Die großen Artikel behandeln folgende Themen: den abgewendeten Zulassungsentzug der Scout d’Europe, die Vorbereitungen auf das Jamboree 1987, die Weltpfadfinderkonferenz 1983, die Mitgliedszahlen der Scout Association, die Katholischen Pfadfinder in Dänemark, die Ringe deutscher Pfadfinderverbände, das VCP-Bundeslager Turm 84, die BdP-Bundesfahrt 1984, die neuen Richtlinien des SPB, den DPV Bayern, den Thinking Day, Deutsche Pfadfinder in Kriegsgefangenenlagern 1945-1948, die Aktion Flinke Hände, das Treffen des Untermerzbacher Kreises, das Altpfadfindertreffen des Pfadfinderbundes Bayern, den HaSiWe und andere Singewettstreite, den Lauterburglauf, das Seifenkistenrennen in Adelsdorf und das CPD-Bundeslager. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...