Wer im deutschen Sprachraum Briefmarken sammelt, der kommt an einem Briefmarkenkatalog nicht vorbei. Der Michel-Katalog ist der renommierteste aller Werke und gilt unter Briefmarkenliebhabern als Standardwerk. Auch im Ausland ist der Katalog weit verbreitet, enthält er doch alle Briefmarkenausgaben sämtlicher Länder der Erde, die von staatlichen Postverwaltungen ausgegeben werden. Mit mehrmonatiger Verspätung ist jetzt ein kompletter Briefmarkenkatalog nur über Pfadfinder-Briefmarken erschienen. Mit dem Erscheinen bei Michel werden die Pfadfinderbriefmarken auch als Sammelthema geadelt. Der Michel-Katalog: ein absolutes Muss für Philatelisten! Jetzt kann jeder Sammler Bescheid wissen: ein gut gemachter Katalog, mit sauberer Darstellung und Farbdruck. All dies ist bei Michel ja selbstverständlich. Jetzt wird Pfadfinder-Briefmarken sammeln wirklich schön! Michel-Katalog: Pfadfinder – Ganze Welt. 2017 Format 155 x 230mm [D] 69,80 € Hier geht es zur Bestellung! Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung. ...
Buchvorstellung: Lieder von Roland Eckert mit CD...
Ein außergewöhnliches Liederbuch aus dem Umfeld des Bundes Deutscher Jungenschaften. Neuerscheinung in limitierter, begrenzter Auflage Ein sehr lesenswertes Vorwort! Bitte nur direkt bestellen bei www.spurbuch.de https://www.spurbuch.de/de/produktleser-pfadfinder-und-jugendbewegung/product/lieder-von-roland.html Im Juni 2017 ist im Spurbuchverlag das Buch mit den gesammelten Liedern von Roland Eckert erschienen, das drei Jahre zuvor aufgrund einer Absprache zwischen Roland und den Herausgebern auf den Weg gebracht wurde. Es umfasst 48 Lieder, von denen nur ein Bruchteil in den Gruppen bekannt ist und gerne gesungen wird, wie „War die Füchsin Witwe blieben“, „Auf dem Weg nach Тemesvar“, „Tanzen die Dohlen“ und „Die Kirschen sind reif“. Diese und einige andere Lieder waren bereits in den Schriften des Bundes deutscher Jungenschaften und im Turm veröffentlicht worden, andere lagerten unbekannt und unbearbeitet in Schubladen und Kasten bei Roland. Auch diese noch angehobenen Schätze einem größeren Kreis bekannt zu machen, ist ein Anliegen des Liederbuches. Die Lieder von Roland – bei den meisten handelt es sich um Vertonungen von Gedichten, die er stilsicher ausgesucht hat – können durchaus neben denen von Walter Scherf (tejo) und Werner Helwig bestehen und stellen eine bedeutsame Facette in der großen Bandbreite bündischen Liedgutes dar, besonders durch ihre unkonventionellen rhythmischen und melodischen Wendungen. Einige der Lieder, die schon Verbreitung gefunden haben, wurden anlässlich der Neuveröffentlichung überarbeitet. Einen besonderen Stellenwert nehmen die 15 Vertonungen der Gedichte von Günter Bruno Fuchs aus dem Gedichtband „Zigeunertrommel“ ein. Diese Gedichte gehen zurück auf die Erfahrung einer Versöhnung von Mensch und Mensch, Mensch und Tier, Mensch und Natur, die er bei seinem Aufenthalt in der Slowakei in den letzten Kriegsmonaten als Jugendlicher, der aus dem zerbombten Berlin dorthin „verschickt“ worden war, erfahren durfte. In den Gedichten spricht sich eine Verwandtschaft zu dem Erleben in der Jugendbewegung aus; für Roland wurden sie wohl deshalb zu einer besonderen Quelle...
Buchvorstellung: Beruf Versuchskaninchen...
Audrey Jougla, französische Journalistin, erlangte unter dem Vorwand ihrer philosophischen Abschlussarbeit Zugang zu unterschiedlichen Institutionen und Personen im Bereich der Tierversuche. Ihre Erlebnisse veröffentlichte sie 2015 in ihrem Buch ‚Profession: Animal de laboratoire‘, welches großes Aufsehen erregte. Der Spurbuchverlag stellt nun mit seiner Ausgabe „Beruf: Versuchskaninchen“ die deutsche Ausgabe vor. Hier ein Youtube-Interview mit der Autorin. Über ein Jahr lang führte Audrey Jougla mit versteckter Kamera in öffentlichen und privaten Laboratorien in Frankreich eine Untersuchung durch, um die Realität der Tierversuche zu verstehen. Dabei ging es auch um für uns Menschen bis heute unheilbare Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer. Ihre Ergebnisse lassen sich auf die Situation in Deutschland übertragen, wie das Vorwort von Claus Kronaus, Geschäftsführer von Ärzte gegen Tierversuche e.V., deutlich macht. Das Argument, dass der Mensch vor den Tieren stehe, ist weder logisch noch ethisch nachvollziehbar. Es ist eine oberflächliche Reaktion, welche eine Priorisierung der Gattungen und deren Leiden vornimmt und dabei einem Irrtum unterliegt. Eine Reaktion, die alles miteinander verwechselt. Wie kam unsere Welt dazu, Tiere als Versuchskaninchen zu benutzen? Warum weiß niemand wirklich, was in den Labors passiert, während achtzehntausend Menschen an den Nebenwirkungen von an Tieren getesteten Medikamenten sterben? Der Berliner Professor Stefan Hippenstiel von der Charité prangerte 2017 an, dass bei der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln Tierversuche selbst dann gefordert werden, wenn es sich um rein menschbezogene Fragestellungen handelt. Er hatte in einem Beispielfall auf eine Veröffentlichung verzichtet, weil er sich den Gepflogenheiten und Unsinnigkeiten nicht fügen wollte. Dieses Rückgrat hat nicht jeder Forscher. Autor: Audrey Jougla ISBN 978-3-88778-550-5 280 Seiten Format: 13 x 20,5 cm Sprache: deutsch 1. Auflage, Softcover Hier geht es zur Bestellung: http://www.spurbuch.de/de/produktleser-verschiedenes/product/beruf-versuchskaninchen.html Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung. ...
Buchvorstellung: Stuttgart ’29...
Als „blöd und empörend“ empfand der seinerzeit frisch verlobte Eberhard Köbel (tusk) den 1931 erschienenen Roman von Clara Hohrath „Hannelore erlebt die Großstadt“, der unter dem Alternativtitel „… besonders in Stuttgart“ auch in einer regionalen Ausgabe verbreitet worden war. In diesem Briefroman, der den Aufbruch der Moderne aus der Perspektive einer Heranwachsenden beschreibt, hatte die Autorin der Protagonistin Hannelore eine Romanze mit „Hug“, wohinter sich Eberhard Köbel (tusk) verbarg, angedichtet. Der Autor Hans-Joachim Seidel widmet sich hier zwei in die jungenschaftliche Peripherie hineinspielenden Themen. Zum einen analysiert er den Schlüssel- bzw. Adoleszenzroman von Clara Hohrath. In diesem Werk trifft die 17-jährige Hannelore um 1929 vom Lande ein, um in der württembergischen Metropole zu studieren. Der Verwebung der Protagonistin in die Familien Köbel und Friedrich Wolf geht Hans-Joachim Seidel, Bruder des gleichfalls bekannten Eike Seidel, nach. Nicht zuletzt der fiktiven Romanze der Hannelore mit „Hug“. Zum andern wird uns aber auch ein Blick auf ein ernstes Thema eröffnet: Der Arzt, Kommunist, Medizin- und Theaterschriftsteller Dr. Friedrich Wolf erscheint im Buch als Dr. Grimm. Dies nimmt Hans-Joachim Seidel zum Anlass, Friedrich Wolfs Genossin und Geliebte Lotte Rayss bis zur Machtübertragung an den Nationalsozialismus zu porträtieren. Hans-Joachim Seidel Stuttgart ’29 Zwei junge Frauen erleben die Stadt Schriftenreihe Mindener Kreis, Heft Nr. 12 44 Seiten | Softcover |14,8 x 21 cm 6,80 € | A: 7,00 € ISBN 978-3-88778-472-0 Hier geht es zur Bestellung: http://www.spurbuch.de/de/produktleser/product/stuttgart-29.html Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Neuerscheinung! Die Chiffren
In Kürze erscheint das neue Spurbuch „Die Chiffren und die sieben Säulen des Mutes“ von Jennifer Kärnbach im Spurbuchverlag. Die sogenannten Spurbücher (im französischen Original als „Signe de Piste“ bezeichnet, was so viel wie „Waldläuferzeichen“ bedeutet) sind die erfolgreichste Pfadfinder-Buchreihe der Welt. Spurbücher sind Abenteuerbücher aus der Welt der Pfadfinderbewegung! Seit etwa 1937 sind Hunderte unterschiedlichster Romane entstanden und in einer hohen millionenfachen Auflage in französischer Sprache verbreitet worden. Zu Beginn der Verlagsarbeit des Spurbuchverlages erschienen zunächst die deutschen Neuauflagen der wichtigsten französischen Autoren. Hinzu kamen dann aber auch deutsche Autoren wie Karlhermann Bergner, Hanns Cornelissen, Andreas Hönisch oder Hans von Gottberg. Alle waren mit der Jugendbewegung verbunden. Nach einigen Jahren ohne Neuerscheinung geht nun mit Jennifer Kärnbach nicht nur erstmals eine Autorin an den Start, sondern auch eine neue Generation. Zur Handlung des Buches: Charlotte und ihr Zwillingsbruder Henry dachten, das einzig Ungewöhnliche an diesem Frühlingstag wäre, dass er viel zu heiß für diese Jahreszeit sei. Doch damit hatten sie sich getäuscht. Als ihre Entführung aus dem Waisenhaus letztlich an einer Spionageakademie endet, wird den beiden bewusst, dass ihre Eltern ein Geheimnis hatten. Autor: Jennifer Kärnbach ISBN 978-3-88778-602-1 520 Seiten Format: 13,5 x 20,5 cm Erscheinungstermin: Oktober 2020 24,80 € Hier geht es zur Vorbestellung!...