Uns erreichte die Nachricht, dass „Holzwurm“, Frank Diener, am 21.12.2022 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 64 Jahren verstorben ist. Holzwurm war als Sohn von Umba, der sowohl im DPB wie auch später im BDP/BdP eine bekannte Persönlichkeit war, direkt in die Pfadfinderbewegung hineingeboren worden. Zunächst gehörte Holzwurm der CP Dreieich an, dann den Grauen Wölfen des BDP/BdP, ehe er mit zwölf Jahren zu den Gründungsmitgliedern des Stammes Grauer Adler in Petterweil gehörte. Neben seinem musikalischen Engagement steckte er viel Energie in den Aufbau des Stammes- und Pfadfindergeländes Lilienwald. Aus seiner Feder stammt beispielsweise das Lied „Belledonne“, welches 1983 auf Frankreichfahrt der Gruppe Kondor entstanden...
Nachruf Hermann Laistner
Der Christlicher Pfadfinder Dipl.-Ing. Hermann Laistner *8.02.1940 bis †22.11.2022 ist nach langer schwerer Krankheit, ruhig im Kreise der Familie von uns gegangen. Hermann lebte in Lauchheim und Westhausen bei Aalen (schwäbische Alb) und ich kannte ihn als eifrigen CP Sippen- und Stammesführer von damaligen CP Bundeslagern. CP-Studentenfreizeiten auf dem Kniebis bei Freudenstadt und später bei der CP-Hochschulgruppe in Stuttgart. Später beruflich nach der ersten Energiekrise 1972 aktiv als planender Ingenieur zum Thema Umweltschutz, wie ich auch, auch mit vielen Vorträgen. Viele technischen Anlagen z.B. Müllverbrennung und Fabriken wurden nach seiner Beratung umweltfreundlicher betrieben. Er hat über das Thema „Umweltschutz“ mehrere Bücher geschrieben u.a.: „Ökologische Marktwirtschaft: ein Plädoyer für die Vernunft“, Verlag Hueber,1986 , Ismaning bei München „Die Geduld der Erde geht zu Ende“, erschienen im Verlag Ullstein, 1989 Frankfurt/M beide Themen gehören auch zum Anliegen der Christlichen Pfadfinder. Sein Sohn Axel Laistner bat mich heute seinen Tod im Kreise der CP zu verbreiten, da er selber keinen Kontakt zur CP und heute VCP hat. Als Jahrgang *1934, bin ich selbst im Kreis der CP nicht mehr aktiv, auch wenn ich in diesem September ein Wochenende, als einer der Gründer der CP in Freudenstadt im Schwarzwald dabei war. Freundliche Grüße Reinhard...
Nachruf auf „Puschkin“ Helmut Wurm...
Uns erreichte die Nachricht, dass „Puschkin“ Helmut Wurm am 22. November plötzlich und unerwartet im Alter von 81 Jahren seine letzte Fahrt angetreten hat. Als (Hobby-)Historiker und Verfasser zahlreicher „Bündischer Biographien“, Wander- und Veranstaltungsberichte auf seiner Internetseite www.buendische-blaue-blume.de hatte er eine besondere Reputation erworben. Zuletzt regte er die Anbringung der Gedenkplakette für Alfred Zschiesche an. Puschkin wurde am 28. Juni 1941 in Frankfurt/M. geboren, verbrachte aber Jugend und seine frühen Erwachsenenjahre hauptsächlich in Wiesbaden. Mit 11 Jahren trat er in eine Jungschargruppe des Wiesbadener evangelischen Jungen- und Jungmännerwerkes und mit 12 Jahren zusätzlich in eine Pfadfindersippe (Oranien) innerhalb der damals streng religiös-scoutistischen Heliand-Pfadfinderschaft ein, durchlief dort alle Ausbildungsstufen bis zum Sippenführenden und leitete von 16 bis 19 Jahren eine Pfadfindergruppe, erst die Meute, dann die ganze Sippe Oranien. Gemäß der damaligen „Führungsphilosophie“ innerhalb dieser Pfadfinderschaft waren Erwachsene nur in Form hauptamtlicher Mitarbeiter vorgesehen und er musste dann austreten. Er blieb aber viele Jahre noch Mitglied im Förderkreis dieses evangelischen Jungen- und Jungmännerwerkes. Von Frühjahr 1961 bis zur Jahreswende 1963/64 war Puschkin Mitglied ohne Ordensgehörigkeit im Nerother Wandervogel, nahm aber auch danach noch mehr oder minder häufig an freundschaftlichen Älterentreffen von Nerothern teil. 1965 nahm er Kontakt zum damaligen BDP auf, gehörte dem studentischen Roverkreis des BDP an der Universität Frankfurt an, besuchte häufig die damaligen Treffen im Pfadfinderheim Kronberg und war an der Vorbereitung und Durchführung des BDP-Bundeslagers in Forchheim 1966 am Rande mitbeteiligt. Nach der Spaltung des BDP in den BdP und BDP ab 1969 zog er sich vom BDP zurück, leitete aber später noch ca. ein Jahr lang eine kleine BdP-Pfadfindergruppe an seiner Schule. An schulischen Projekttagen organisierte er wiederholt Pfadfinderlager/AG’s Leben wie ein Pfadfinder. Sein bündisches Interesse galt dem Thema, die Pfadfinder- und vor allem die Wandervogelidee gleichberechtigt und unabhängig von...
Zum Tod von „Jockel“ Müller...
Im Alter von 72 Jahren hat gestern am 06.09.22, Jockel, Bundesführer a.D. des Pfadfinderbundes Weltenbummer, nach schwerem Kampf seine letzte Fahrt angetreten. Stamm Aar schrieb: „Dein Engagement, dein Pflichtbewusstsein und deine ganze Person ehren dich bis heute und bis in alle Zeit. Für viele Weltenbummler warst du ein wichtiger Ansprechpartner, Ausbilder und Mentor.“ Der Pfadfinderbund Weltenbummler, war ursprünglich unter dem Namen „Pfadfinderbund Bayern“ aus vorherigen Stämmen des BdP Ende 1981 entstanden. Jockel war dessen erster Bundesführer. 2008 hatten die Weltenbummler eine Ausgabe ihrer Bundeszeitschrift „Wegzeichen“ ganz unter das Thema Jockel...
Gedenktag: Oss Kröher
Oss Kröher verstarb heute vor drei Jahren, am 01.07.2019, im Alter von 91 Jahren verstorben. Das „Urgestein“ jugendbewegten Gesanges war zusammen mit seinem Zwillingsbruder Heinrich (+2016) als „Hein und Oss“ jahrzehntelang auf den Bühnen der Welt daheim. Dabei begeisterten sie nicht nur die Mitglieder der Jugendbewegung, sondern brachten auch vielen anderen Menschen sowohl das deutsche Lied als auch die von ihnen intonierten Lieder vieler Länder und Völker nahe. Gemeinsam erhielten sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz. Der am 17.09.1927 in Pirmasens geborene Oss stammte aus der Jungenschaft. In der Nachkriegszeit spielte er zunächst als Gitarrist im Zweibrücker Jazzorchester, wendete sich dann jedoch dem deutschen Volkslied zu. Zusammen mit seinem Bruder veröffentlichte Oss 17 Langspielplatten und CDs sowie Bücher mit Liedsammlungen aus aller Welt. Gemeinsam mit Peter Rohland und seinem Bruder initiierte er das Festival Chanson Folklore International auf Burg Waldeck. Selbstverständlich gibt es über Hein & Oss auch einen Dokumentationsfilm. Oss betätigte sich zudem auch schriftstellerisch (s.u.). Unser herzliches Beileid gilt seiner Frau und Familie. Vorstellung der CD-Gesamtausgabe von Hein&Oss Dritter Teil der Biographie von Oss Kröher Oss Kröher: Vom Lagerfeuer ins Rampenlicht Hier der Film zu Oss Kröhers 90. Geburtstag: Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...