Aaaaaalle Jahre wiiiiieder… … müssen wir aufgrund des unübersichtlichen Infektionsgeschehens das Beräunertreffen 2022 am Termin Ende März leider absagen. Alle befragten Expert:innen ebenso wie das Gesundheitsamt raten uns von einer Durchführung zu diesem Zeitpunkt ab. Auch unser Bauchgefühl erlaubt uns kein unbedarftes Feiern, solange noch Intensivstationen überlaufen. Wir melden uns diesmal so früh, um allen Beteiligten Planungssicherheit zu geben – und gleichzeitig, weil auch wir selbst unsere Energie lieber in die Erarbeitung eines Alternativplans mit mehr Erfolgsaussichten investieren wollen. Sobald unsere Ideen vorzeigbare Form annehmen, hört Ihr von...
Podiumsdiskussion: Rechter Terror...
Einladung zu Podiumsgespräch und Diskussion mit dem Buchautor Martin Steinhagen und dem Journalisten Joachim F. Tornau 29. September 2021, 18:00 Uhr, Meißnersaal, Jugendburg Ludwigstein Liebe Sippen, Horten und Gruppen, liebe Burgfreunde! 2012 hatte Dr. Walter Lübcke zur Einweihung des Enno-Narten-Baus gesagt: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Verantwortlichen von dieser Arbeit geprägt werden und ich glaube, dass dieses Haus, wenn es mit Leben gefüllt ist, sie reichlich belohnt für die vielen, vielen Stunden, die hier geleistet wurden.“ Sieben Jahre später, am 1. Juni 2019, erschoss ein Rechtsterrorist den Kasseler Regierungspräsidenten. Mit Blick auf die bundesdeutsche Geschichte wurde damit erstmals ein hoher politischer Beamter aus rechtsextremistischen Motiven ermordet. Dass die Tat keinen Anfangspunkt markiert, sondern für eine weitere Stufe in einem langen Radikalisierungsprozess des rechten Terrors in Deutschland steht, zeigt Martin Steinhagen in seinem jüngst erschienenen Buch „Rechter Terror. Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt“. Der Journalist zeichnet darin den Tathergang detailgenau nach, gibt tiefe Einblicke in die Biographie sowohl des Opfers als auch des Täters und betrachtet das gesellschaftliche Klima, das den Möglichkeitsraum für das Attentat eröffnete. Martin Steinhagen stellt sein Buch in einem Podiumsgespräch mit Joachim F. Tornau, Experte für die rechtsextreme Szene in Nordhessen vom Journalistenbüro Kassel, und anschließender Diskussion im Publikum vor. Organisiert wird die Veranstaltung über das hessenweite Projekt der Jugendbildungsstätte „Grauzone: historisch-politische Extremismusprävention zum völkisch-nationalistischen Milieu“. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden sich in der Einladung. Für die Teilnahme (es gilt die 3G-Regel) ist eine vorherige Anmeldung mit Kontaktdaten erforderlich – bitte per E-Mail an Dr. Alexander Akel von der Jugendbildungsstätte Ludwigstein: alexander.akel@burgludwigstein.de Euer Ansprechpartner für Rückfragen ist Stephan...
Ehrenamtspreis für Jugendbauhütte...
Die Jugendbauhütte Ludwigstein ist am vergangenen Dienstag vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen mit Ehrenamtspreis des Hessischen Denkmalschutzpreises ausgezeichnet worden. Neben einer Urkunde erhielt sie ein Preisgeld von 4000€. In der Begründung der Jury heißt es: „Als Ort der Begegnung, des Lernens und Verstehens steht die Jugendburg Ludwigstein seit beinahe 100 Jahren in der Tradition des Wandervogels für den Erhalt der Burg ein. Die Vereinigung Jugendburg Ludwigstein erwarb die Burg im Jahr 1920 in ruinösem Zustand, um sie als aus eigener Kraft zu sanieren. Mit dem Aufbau einer Jugendbauhütte knüpfen die Stiftung Jugendburg Ludwigstein und das Archiv der deutschen Jugendbewegung seit 2005 an diese Tradition an. Unterstützt von einem professionellen Team aus Architekten, Ingenieuren, Meistern und Gesellen aus den Jugendbünden, dem sogenannten Bauhüttenkreis, stehen derzeit 15 Jugendgruppen als Raumpaten für einzelne Räume der Burg ein. Der Bauhüttenkreis und die Jugendlichen, die ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege absolvieren, organisieren die Sommer- und Winterbauhütten. In diesen engagieren sich jährlich noch einmal ca. 200 ehrenamtliche Burgbauhelfer für den Erhalt der Burg. Große Teile des Fachwerks im Burginneren sowie die Bruchsteinmauer sind bereits saniert, die Fenster in der Kernburg konnten instand gesetzt und die historische Bausubstanz freigelegt und dokumentiert werden. Die vielfältigen Maßnahmen an der Burg wurden qualitativ hochwertig und denkmalgerecht durchgeführt. Mit dem Enno-Narten-Bau, einem Strohballenhaus, erweiterten die Jugendbünde die Burg und schufen Platz für eine Bauhütten- und Schülerwerkstatt mit Bibliothek und Seminarsaal, in dem zukünftige Generationen in traditionelle Techniken des Handwerks eingeführt werden sollen. Für ihr herausragendes Engagement für die Burg Ludwigstein als einen Ort der Begegnung und des Lernens wird die Jugendbauhütte der Jugendburg Ludwigstein mit dem Ehrenamtspreis des Hessischen Denkmalschutzpreises 2019 ausgezeichnet.“ Hier ein paar Links: https://lfd.hessen.de/presse/bau-kunst-aktuell/hessischer-denkmalschutzpreis-ehrt-leidenschaftlichen-einsatz-f%C3%BCr https://lfd.hessen.de/service/preise/hessischer-denkmalschutzpreis/hessischer-denkmalschutzpreis-2019 https://lfd.hessen.de/service/preise/hessischer-denkmalschutzpreis/jugendburg-ludwigstein https://lfd.hessen.de/bildergalerien/jugendburg-ludwigstein Hier noch die Fotos von Carsten Deiters (Jubi) und ein Link zum Video von...