Feuerwehr und Rettungsdienste mussten am 20. Juli zum Brocken (höchster Berg im Harz) ausrücken, um einer Pfadfindergruppe aus Kiel beizustehen. Bei dortigen Tageshöchsttemperaturen von über 28 Grad im Schatten (und das auf der Zielhöhe von 1142m!) war es trotz schattigem Weges dazu gekommen, dass insgesamt 14 Teilnehmer nach dem Aufstieg zum Brocken Anzeichen von Wassermangel und Hitzschlag zeigten und die Gruppe den Notruf alarmierte. Insgesamt fünf der Pfadfinder mussten am frühen Abend in Krankenhäuser gebracht werden, da umliegende überfüllt waren z.T. sogar ins weit entfernte Braunschweig. Ein Jugendlicher konnte glücklicherweise am Folgetag, die weiteren vier Kinder am Freitag wieder aus dem Krankenhaus entlassen werden. Die übrigen Pfadfinder der Gruppe waren am Mittwoch zunächst zwecks Abkühlung in ein Feuerwehrgerätehaus gebracht worden und von dort aus weiter in eine Jugendherberge. Wie Volksstimme berichtete, nahm die Staatsanwaltschaft anschließend Ermittlungen gegen den 20-jährigen Gruppenleiter wegen des Verdachts der fahrlässiger Körperverletzung auf. Im Rahmen der Ermittlungen wurde zudem festgestellt, dass die Gruppe die Nacht zuvor „verbotenerweise“ in einer Schutzhütte im Nationalpark Harz verbracht hatte. (Wobei das mit dem „verboten“ nach meiner Ansicht womöglich diskutabel ist, denn wenn sie kein Zelt errichtet haben, haben sie ja genaugenommen weder gezeltet (das ist verboten), noch gecampt, sondern nur biwakiert. Ein generelles Übernachtungsverbot konnte ich den betreffenden Gesetzen aber nicht finden. Tatsache ist aber, dass der Pressesprecher des Nationalparks konsequent von einem bestehenden Verbot spricht). Pikanterweise waren Vertreter der gleichen Pfadfindergruppe bereits vor ein bis zwei Jahren von einem Ranger darauf hingewiesen worden, dass das Übernachten im Nationalpark verboten sei. Diesmal begegnete ihnen, als sie sich in der fraglichen Schutzhütte aufhielten, wieder ein Ranger, der sie erneut (und vor ihrer Übernachtung) auf das Verbot hinwiesen haben soll. Man muss kein Pfadfinder sein, um zu wissen, dass es ungesund ist, seinen Kopf oder Nacken(!)...
Gefährliche Waldwege im Harz
Für einen Aufreger sorgte ein Bericht in der Ostthüringer Zeitung, in welchem ein Leser sein Erlebnis mit einer Gruppe junger belgischer Pfadfinder schilderte. Diese befanden sich offenbar auf Wanderung im Harz und hatten Schwierigkeiten mit der Verständigung. Die Jungpfadfinder wollten mit ihrer etwa 14jährigen Leiterin zu Fuß von Ilfeld über den Poppenbergturm nach Sophienhof wandern. Dieses Ziel erreichten sie auch offenbar problemlos, wussten dann aber scheinbar nicht weiter. Auch mehrmalige Telefonate mit ihrer Basissation führten offenbar nicht dazu, dass sie effektiv versorgt wurden, wusste der Leser zu berichten. Stattdessen wären sie schließlich kurzerhand von der Hotelbesitzerin selbst untergebracht und versorgt worden. Unterlegt man die dramatische Schilderung mit eigenem Wissen über das übliche Pfadfinderverhalten, so stellt man fest, dasss die beglischen Pfadfinder es auf ihrem Haik ofensichtlich erfolgreich geschafft haben, kostenlos mit alle Mann in einem Hotel versorgt zu werden. Aber ein unbedarfter Beobachter kann ja nicht wissen, wie gern Pfadfinder sich helfen lassen. Oft ist es bei belgischen Pfadfindern üblich, dass sie bei Wanderungen von einem Versorgungsauto begleitet werden, welches die benötigte Infrastruktur, also Zelte und Küche als Vorauskommando am Zielort errichtet. Vielleicht fand das Vorauskommando in diesem Fall nicht erfolgreich bzw. rechtzeitig mit der Gruppe zusammen. Der Verfasser eines Online-Kommentares zum Artikel erregte sich zusätzlich, er sei froh, das das nicht seine Enkel seien, auf den einsamen Waldwegen könnte doch alles Mögliche passieren. Ja, der wilde Harz wird offensichtlich unterschätzt. Die Fähigkeit von Pfadfindern, mit Problemchen entsprechend routiniert umzugehen, aber auch. In Ostthüringen scheint im Sommer ja recht wenig los zu sein, wenn es diese eine Pfadfindergruppe aus Belgien gleich mehrere Tage nacheinander in die Berichterstattung geschafft hat. Meine eigene Gruppe wurde vor einigen wenigen Jahren in Sachsen bei Starkregen ernsthaft gefragt, ob wir eine Strafmaßnahme oder Bewährungsmaßnahme für auffällige Jugendliche seien. Grund...