Am heutigen Tage, dem 06. April 2022, begeht Fritz-Martin Schulz (FM) seinen 81. Geburtstag. FM ist seit 1974 der Bundesführer des Nerother Wandervogels und lebt auf Burg Waldeck im Hunsrück, dem Bundessitz. Vor seiner Wahl war er bereits mehrere Jahre Bauhüttenführer gewesen. Die durch ihn geführten Auslandsfahrten, auch jene in den vergangenen Jahren nach Nord- und Mittelamerika, machten von sich reden (Scouting berichtete). Die Bundesführer im Nerother Wandervogel werden auf Lebenszeit bis Abwahl oder Rücktritt, gewählt. Deshalb kommt ihrer Persönlichkeit „naturgemäß“ eine erheblich höhere Bedeutung zu, als dies in anderen Bünden der Fall ist. FMs Stellungnahmen, zumeist jenseits des „Mainstreams“, haben oft Widerspruch hervorgerufen, waren und sind jedoch stets durchdacht. Scouting wünscht dem streitbarem Bundesführer des Nerother Bundes weiterhin Gesundheit und ein aktives Bundesleben! Zum Weiterlesen: Nerohm (Fritz-Martin Schulz): Die letzten Wandervögel. Burg Waldeck und die Nerother. Geschichte einer Jugendbewegung. Spurbuchverlag, Baunach 2002. ISBN 978-3-88778-197-2 Fritz-Martin Schulz: Von der Straße geworben. Spurbuchverlag, Baunach 2007. ISBN 978-3-88778-310-5 Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Herzlichen Glückwunsch, Jürgen Reulecke!...
Am heutigen Tage, dem 12. Februar, feiert Jürgen Reulecke seinen 82. Geburtstag. Er ist deutscher Historiker und emeritierter Professor (zuletzt an der Justus-Liebig-Universität Gießen). Zu seinem Forschungsschwerpunkt gehört die Geschichte der deutschen Jugendbewegung. Vielen ist er von seiner Mitwirkung an der „Fachtagung Pfadfinden“ bekannt oder von der Ringvorlesung „Jugendbewegung – Protest und Mythos“ der Universität Kassel zum 100. Jahrestag des Meißner-Treffens . Auch scouting wünscht alles Gute zum Geburtstag! Bildnachweis: Jürgen Reulecke beim Mindener Kreis 2016 Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Zum Geburtstag von Pauli
Heute feiert Pauli, der Mitbegründer, Herausgeber und Chefredakteur der Pfadfinderzeitschrift Scouting, seinen Geburtstag. Lieber Pauli, deine Redaktion wünscht dir alles Gute zum Geburtstag! Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Herzlichen Glückwunsch, Hansdieter Wittke (HDW)!...
Am heutigen Tage, dem 05. November, feiert Hansdieter Wittke (HDW) bereits seinen 91. Geburtstag. Der langjährige DPV-Vorsitzende und Buchautor ist weiterhin nach Kräften aktiv. Die Wiege seiner Pfadfinderkarriere lag im Bund Deutscher Pfadfinder (BDP). Während der politischen Auseinandersetzung der 1968er Jahre war er Sprecher der Opposition im (BDP) und setzte sich aktiv gegen dessen Umfunktionierung zu einer linksradikalen politischen Bewegung ein. Er wurde Mitbegründer des Verbandes „Deutsche Pfadfinder e.V.“ von Lage aus dem Jahr 1970, dem Vorgänger des „Deutschen Pfadfinderverbandes“. HDW war 10 Jahre lange (bis 1987) DPV-Vorsitzender und bis 1993 Mitglied des Vorstandes. Gegenwärtig engagiert er sich beispielsweise noch als Ehrenvorsitzender im Pfadfinder-Hilfsfond (PHF). Auch scouting wünscht alles Gute zum Geburtstag! Bildnachweis: PHF Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Gedanken zu 50. Jahre DPV
Am 20. Juni 1970 erblickte er das Tageslicht: In L a g e an der Lippe im Heim des “Stammes der Ritter“ unter dem Namen „Deutsche Pfadfinder“ — ein neuer Verband interkonfessioneller Pfadfinder. Konsequente Folge der Wirren der Endsechziger und der Zerstörung des Bund Deutscher Pfadfinder -BDP- durch „progressive“ linksradikale „Studenten- Pfadfinder“. Andersdenkende, pfadfinderorientierte Gruppierungen schlossen sich zusammen und fanden insbesondere durch die freiheitliche und offene, dezentrale Struktur, aber auch durch in dieser Zeit unübliches Festhalten an den Grundlagen des Pfadfindertums Zuspruch. Freie Bünde und Gruppierungen fühlten sich angezogen und kamen hinzu. Der Name DEUTSCHER PFADFINDERVERBAND (DPV). entstand. In diesem Rahmen eigenes Verständnis zu bewahren und freie Entscheidungen zu treffen, voneinander zu lernen und miteinander in größerem Kreis zu leben, brachte schon in den Anfangsjahren den Schwung, der bis heute anhält.Die „Freiheit in der Bindung“. Arbeitskreise zu den aktuellen Fragen, musische Veranstaltungen, Fußballtreffen, herausragende Ereignisse wie das EIFELLAGER 74, Jamboreebesuch 1975, CAVALCADE 78, die Pfadfindertage ab 1977 waren Chancen, sich kennenzulernen und – – zusammenzuwachsen. Der „HISTORISCHE ZUG“ war einmaliges Ereignis in der Szene! Schriften wie „Informationsdienst“, „Flex“, regelmäßige DOKUMENTATIONEN, und viele andere der Mitglieder beweisen laufend Vielfalt und Ideenreichtum und erleben ständige Weiterentwicklungen durch engagierte junge Pfadfinderinnen und Pfadfinder.. Mitgliederversammlungen schaffen Grundlagen der Gemeinsamkeiten, DPV-Lager Darstellungen aktueller Entwicklungen und Fortschritte. Treffen und Begegnungen der verschiedenen Ebenen verbinden die vielen engagierten Frauen und Männer, junge und ältere. inhaltlich und persönlich Und-man geht aufeinander zu! Im DPV aber auch darüber hinaus im interkonfessionellen Pfadfinderbereich und weiter. Beispielsweise bei den Fachtagungen oder bei „schall&rauch“. Man spricht miteinander. Und das bei den deutschen Pfadfindern! Ist das nichts? Einheit in der Vielfalt =– Akzeptiert? Integriert? Etabliert? Zukunftsfähig! Gut Pfad DPV und viel Erfolg für die Zukunft des Pfadfindertums . 50 JAHRE DEUTSCHER PFADFINDERVERBAND Bild:...