Die feuchten Wände im Bonner Gruppenheim des Deutschen Pfadfinderbundes werden bald ein Ende haben. Nach mehrjährigen Planungen kam vergangenen Dienstag der Bagger, um den Mühlenstumpf in der Straße „An der Rheindorfer Burg“ zunächst vollständig freizulegen. Anschließend wird eine Drainage verlegt sowie eine Abdichtung gegen einsickerndes Wasser vorgenommen, welche die historische Ablesbarkeit der Außenmauern auch künftigen Generationen ermöglicht. Die Finanzierung wurde in letzter Minute durch einen einstimmigen Beschluss des Bonner Jugendhilfeausschusses sichergestellt. Eltern der Grundschüler, welche bislang den Hang neben der Mühle als Abkürzung ihres Schulweges zur Jahnschule nutzten, werden gebeten, ihre Kinder auf die Gefahrenlage durch die Baggerarbeiten hinzuweisen. Bis zum Abschluss der Arbeiten sollte ein regulärer Weg über öffentliche Straßen gewählt werden. Bei der Trockenlegung des Mühlenstumpfes kommt eine Technik aus dem Deponiebau zum Einsatz, welche von dem Bauleiter Dipl.- Bauingenieur Frank Nowacka in Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde sowie der Unteren Naturschutzbehörde ausgetüftelt worden war. Hierbei werden die Außenmauern selbst nicht angetastet. Die Abdichtung wird stattdessen mit nach oben hin umgeschlagenen Betonitmatten unter Einhaltung eines kiesbefüllten Abstandes vorgenommen. Langzeitmessungen hatten zuvor eine dauerhafte Luftfeuchtigkeit von über 90 Prozent im unteren Raum der in den Hang hinein errichteten Mühle ergeben und die Notwendigkeit dieser Maßnahme eindrucksvoll dokumentiert. „Was das Pfadfinderheim von einer Tropfsteinhöhle unterschied, waren genaugenommen nur die fehlenden Stalaktiten“, erklärte Almut Heimbach, die Vorsitzende des Fördervereins der Pfadfinderinnen und Pfadfinder als Träger der Baumaßnahme. „Die Finanzierung der Drainage- und Abdichtungsarbeiten war allerdings ein erhebliches Problem.“ In einer ersten Schätzung aus dem Jahr 2005 ging man noch von knapp 11.000 € Kosten aus, in einem Angebot aus dem Jahr 2016 war der Betrag dann bereits auf 36.000 € gestiegen und nun wurde das Projekt, nicht zuletzt durch die aufwändige Sanierungsvariante, welche dem Denkmalschutz Rechnung trägt, mit stolzen 48.000 € beauftragt. Die Finanzierung stand...