Gedenktag: Alexander Lion

Heute vor 60 Jahren, am 02. März 1962, verstarb im Alter von 91 Jahren Ali (Alexander Lion) in Schwabmünchen. Ali war zusammen mit Maximilian Bayer der Mitbegründer der deutschen Pfadfinder. Trotz seiner jüdischen Herkunft überlebte Ali glücklicherweise den Holocaust und seine persönliche Verfolgung innerhalb des Deutschen Reiches und wurde nach dem zweiten Weltkrieg Motor für den Wiederaufbau der Pfadfinderbewegung (Bund Deutscher Pfadfinder, dessen Ehrenpräsident er wurde) insbesondere in Bayern. Auf die Pfadfinderbewegung selbst war Ali zunächst durch einen Artikel in der Times am 17. März 1908 aufmerksam geworden. Er hatte dann Kontakt zu Baden-Powell aufgenommen, ihn im Folgejahr auch persönlich besucht und war von ihm in die Bewegung aufgenommen worden. Zusammen mit Maximilian Bayer verfasste Ali dann das „Pfadfinderbuch“, welches die Grundlage für die nachfolgende Entstehung der Pfadfindergruppen in Deutschland bildete. Buchvorstellung: „Alexander Lion – Höhen und Tiefen des Lebens“ Buchvorstellung: Faksimilie-Ausgabe des „Pfadfinderbuches“ von Alexander Lion und Maximilian Bayer Buchvorstellung: Gründerväter der Pfadfinderbewegung Alexander Lion bei Wikipedia   Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile...

Die vierte Fachtagung Pfadfinden des Pfadfinder-Hilfsfond fand vergangenes Wochenende in Oberwesel statt. Die Veranstalter Pfadfinder Hilfsfond, RdP/rdp, PPÖ, VDAPG, DPV und BMPPD und die Sponsoren Globetrotter, Pollution Police und die Stiftung Dokumentation der Jugendbewegung sowie Universität Duisburg Essen beleuchteten die Thematik „Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile“ mit Referaten von Johannes Bilstein, Philipp Lehar, Dr. Susanne Rappe-Weber und Frauke Schneemann, Sven Reiß, Stephan Schrölkamp und Wilfried Breyvogel und Prof. Dr. Helmut Bremer. Inhaltlich wurde hierbei der Bogen geschlagen vom darstellenden Spiel bis zur Verfolgung Dr. Alexander Lions aufgrund seiner jüdischen Herkunft und angebichem Vaterlandsverrats im Nationalsozialismus. Ein Schwerpunkt lag durch das Referat von Sven Reiß „Scoutistisch, bündisch, erotisch, homoerotisch. Nähe und Distanz in pfadfinderischen Beziehungsformen“ und den Workshop von Annemarie Selzer „Grenzverletztungen und Missbrauch in der Jugendbewegung“ auf problematischen erotischen bzw. sexuellen Beziehungen und dem lange Jahre insbesondere in den 1920ern und erneut in den 1980ern offen propagiertem  „ästhetisch-erotischen Knabenideal“. Wie die Rückmeldungen zum Schluss ergaben, hätten sich einzelne Teilnehmer gern eine größere Bandbreite von Vorträgen zum eigentlichen Thema Interaktionsformen gewünscht. Sehr positiv wurden hingegen die diesmal erstmals angebotenen Workshops angenommen. Neben dem bereits genannten von Annemarie Selzer (AK Schatten) arbeiteten Dr. Tim Gelhaar zu „Pfadfinden ist nichts für Weicheier: Grenzverletzungen als pfadfinderische Alltagskultur?“, Danny Krull „Gute Praxis beim Gewaltschutz von Pfadfinderinnen und Pfadfindern“, Prof. Manfred Wahle „Formen pfadfinderischer Beziehungsgestaltung in ihrer Wirkung auf pädagogische Erfahrungsräume“ und Dr. Rüdiger Ahrens zu „Verklärung des Bündischen – Zur politischen und emotionalen Dimension eines schillernden Begriffs“. Die um die 100 Teilnehmer stammten aus zahlreichen sehr großen und sehr kleinen Verbänden und Bünden und vom junggebliebenem Altpfadfinder bis hin zum aktiven Stammesführer war alles vorhanden. Gerade auch in Hinblick auf seine Netzwerkfunktion macht sich die Fachtagung sehr verdient. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über...

Pfadfinden100 in Deutschland

Pfadfinden100 ist ein Projekt des rdp Bayern zum 100jährigen Jubiläum des deutschen Pfadfindertums. Es widmet sich auf der Aufarbeitung der Geschichte ebenso wie ihrer praktischen Pflege und öffentlichen Veranstaltungen zum Jubiläum. So konnte durch die Initiative des Bürgermeister der bayrischen Gemeinde Fischach die Grabpacht des Grabes von Dr. Alexander Lion (Ali) durch die DPSG Diözese Augsburg verlängert werden. Die Pflege des Grabes erfolgt derzeit noch durch Ehemalige des BDP Stammes Tiger /Augsburg, Landesmark Schwaben, die Ali noch persönlich kannten. Hier wird Verstärkung durch jüngere Mitstreiter benötigt. Das Familiengrab des Gründers der ersten Pfadfindergruppe in Deutschland, nämlich Franz Paul Wimmer in Gottsdorf/Niederbayern ist bereits ein Ehrengrab der Gemeinde und soweit gesichert. Um den Bezug Wimmers zu der deutschen Pfadfinderbewegung herzustellen, soll jedoch die Inschrift der Grabplatte erweitert werden. Dies geschieht im Zuge einer Gedenkfeier mit dem ortsansässigen DPSG Stamm und der Gemeinde. In München wird in Absprachen und Zusammenarbeit mit dem Oskar von Miller Gymnasium, der jetzige Name des „Alten Realgymnasiums“, an welchem Franz Paul Wimmer unterrichtete, ein offener, von PfadfinderInnen veranstalteter Spielnachmittag stattfinden und eine von Schülern gestaltete Gedenktafel zum 100 jährigen Jubiläum in der Schule enthüllt werden. Zu dieser Veranstaltung hat sich bereits Bayerns Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, als Gast angekündigt. Am Abend wird eine Ausstellung der VDAPG im Landesamt für Finanzen (ehemaliger Standort des Alten Realgymnasiums) mit Gästen eröffnet und auch eine Gedenktafel enthüllt. Die Gedenkveranstaltungen erfolgen in Gottsdorf am 09.Mai, in Fischach am 23. Mai und im München am 23. Mai. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt, um Anmeldung wird deshalb gebeten. Infos hierzu gibt es auch im Internet unter www.rdp-bayern.de oder der neuen Archiv Homepage www.BdP-Bayern-Archiv.de. Um die Gräber von F.P. Wimmer und Dr. Alexander Lion zu erhalten und für die Zukunft zu sichern, sowie die Gedenktafeln zu...