Dreiunddreißig Jahre Scouting – kaum zu glauben. Aus diesem Anlass ein kleines Schmankerl. Wer schon immer wissen wollte, wie die erste Ausgabe der Scouting aussah, wird seine Fragen mit beigefügten .pdf-Dokumenten beantworten können. Sicherlich ginge das qualitativ noch besser, aber der Downloadzeit will ja auch eine Chance gegeben sein. SC 01 1984 Seite 1-12 SC 01 1984 Seite 13-24 SC 01 1984 Seite 25-36 Die großen Artikel behandeln folgende Themen: den abgewendeten Zulassungsentzug der Scout d’Europe, die Vorbereitungen auf das Jamboree 1987, die Weltpfadfinderkonferenz 1983, die Mitgliedszahlen der Scout Association, die Katholischen Pfadfinder in Dänemark, die Ringe deutscher Pfadfinderverbände, das VCP-Bundeslager Turm 84, die BdP-Bundesfahrt 1984, die neuen Richtlinien des SPB, den DPV Bayern, den Thinking Day, Deutsche Pfadfinder in Kriegsgefangenenlagern 1945-1948, die Aktion Flinke Hände, das Treffen des Untermerzbacher Kreises, das Altpfadfindertreffen des Pfadfinderbundes Bayern, den HaSiWe und andere Singewettstreite, den Lauterburglauf, das Seifenkistenrennen in Adelsdorf und das CPD-Bundeslager. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Jamboree Dänemark 2017
Das Jamboree Dänemark 2017 wird von den fünf dänischen Pfadfinder(innen)verbänden geplant und durchgeführt werden. Rund 40.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder – davon 6.000 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer – werden in der Zeit vom 22. – 30. Juli in Sønderborg, Dänemark, zusammentreffen. Das ist das bisher größte Jamboree in Dänemark. Der Lagerplatz hat 310 Hektar. Sønderborg, an der Grenze zu Deutschland zählt etwa 30.000 Einwohner. Die dänischen Pfadfinder haben rund 60.000 Mitglieder. https://spejderneslejr.dk/de Bildnachweis: ebd. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Zur Feier zwei Schweine am Spieß...
Seit fast 60 Jahren besteht der DPSG Stamm Laurentius aus Gieboldehausen und sein halbes Leben, nämlich schon 30 Jahre, währt nun bereits seine Freundschaft zu den KFUM-spejderne 4. Gruppe Esbjerg aus Dänemark. Diesen Sommer begingen sie ihr internationales Jubiläums-Sommerlager in Esbjerg. Natürlich mit vielen Aktivitäten und Ausflügen, aber eben auch mit einem großen Fest. Das Gastgeschenk der deutschen Pfadfinder bestand aus selbst hergestellten Lagerfeuerbänken aus deutscher Eiche und drei Apfelbäumen, welche, ebenso wie die Freundschaft, reichlich Früchte tragen sollen. Da lobt man dann die deutschen Pfadfinder nicht nur für die Geste und ihr Können, sondern auch für die logistische Leistung, die Bänke bis nach Dänemark zu transportieren. Weniger erfreut dürften die beiden Schweine gewesen sein, die zum zünftigen Fest über Holzkohle gegrillt wurden. Die nächste gemeinsame Aktion steht auch schon fest, denn kommendes Jahr feiern die Gieboldehäuser Pfadfinder ihr 60. Jubiläum. Natürlich zusammen mit ihren dänischen Freunden. Bildnachweis: Stamm Laurentius, DPSG Quelle: Göttinger Tageblatt...
Chefköche in Pfadfindermanier unterwegs...
Von gestressten Managern kennt man das ja bereits, dass sie sich für teuer Geld in Pfadfinderaktivitäten stürzen, nur um einmal zu erleben, wie sich nasses Gras unter nackten Füßen anfühlt, wie schwer so ein Rucksack werden kann oder um zu ihrer inneren Mitte zurückzufinden. Jetzt sind aber offenbar auch Chefköche so weit. Im Rahmen des „Native Cooking Award“, das heute auf der dänischen Insel Lolland stattfindet, müssen die Michelin-Köche auf offenem Feuer kochen, sich die Kräuter selbst suchen (alllerdings mit GPS-Koordinaten) und sich die Zutaten in der Umgebung per Rad selbst zusammentragen. Ganz klar: Dass etwas, was auf diese Weise fabriziert wurde, gut schmecken kann, steht für echte Pfadfinder außer Frage. Aber dazu braucht es doch genaugenommen keinen Chefkoch, sondern allenfalls einen kleinen Komolzen? Bildnachweis: Visit Lolland-Falster.com Quelle: Badische Zeitung,...
Dänisches Messergesetz wieder gelockert...
Das 2008 nach einer Messerstecherei mit Todesfolge in Dänemark verschärfte Messergesetz (bei Übertretung erfolgte eine Mindeststrafe von sieben Tagen Gefängnis) wurde wieder gelockert. Es hatte zu grotesken Urteilen, wie jenem an einem Tankwart, der berufsbedingt Messer in seinem Auto bei sich hatte, geführt. Erst im Höchstgericht wurde die an ihm verhängte Gefängnisstrafe in eine Geldbuße umgewandelt, da das Gesetz sich eigentlich nicht gegen „anerkennungswürdige Zwecke“ richte, wie Pfadfinder, Jäger, Angler, Handwerker … Das Tragen von einhändig zu öffnenden Messern und von solchen mit über 7 cm Klingenlänge war in der Öffentlichkeit und im eigenen Fahrzeug untersagt. Wie die Lockerung nun de facto aussehen wird, konnte noch nicht in Erfahrung gebracht werden. Eine Übersicht zu den europäischen Regelungen zum Tragen von Messern bietet die Seite https://www.asv-petriheil.de/messer.htm Quelle: Scouting...