Buchvorstellung: Michel-Katalog Pfadfinderbriefmarken 2017...

Wer im deutschen Sprachraum Briefmarken sammelt, der kommt an einem Briefmarkenkatalog nicht vorbei. Der Michel-Katalog ist der renommierteste aller Werke und gilt unter Briefmarkenliebhabern als Standardwerk. Auch im Ausland ist der Katalog weit verbreitet, enthält er doch alle Briefmarkenausgaben sämtlicher Länder der Erde, die von staatlichen Postverwaltungen ausgegeben werden. Mit mehrmonatiger Verspätung ist jetzt ein kompletter Briefmarken­katalog nur über Pfadfinder-Briefmarken erschienen. Mit dem Erscheinen bei Michel werden die Pfadfinderbriefmarken auch als Sammelthema geadelt. Der Michel-Katalog: ein absolutes Muss für Philatelisten! Jetzt kann jeder Sammler Bescheid wissen:  ein gut gemachter Katalog, mit sauberer Darstellung und Farbdruck. All dies ist bei Michel ja selbst­verständlich. Jetzt wird Pfadfinder-Briefmarken sammeln wirklich schön! Michel-Katalog: Pfadfinder – Ganze Welt. 2017 Format 155 x 230mm [D] 69,80 € Hier geht es zur Bestellung! Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.              ...

Philatelie-Artikel zu Exilpfadfindern...

In der aktuellen November-Ausgabe Ausgabe 521 der Zeitschrift Philatelie ist ein Artikel von Gottfried Steinmann (von der ArGe Pfadfinder, einer nicht-kommerzielle Vereinigung von Pfadfinder-Briefmarken-Sammlerinnen und -Sammlern, Philatelistinnen und Philatelisten) erschienen, der sich mit Exilpfadfindergemeinschaften befasst. Nach dem zweiten Weltkrieg waren im Rahmen von Flüchtlingsströmen auch aus den Baltischen Staaten auch zahlreiche Pfadfinder nach Deutschland gelangt. Litauen zählte zu den ältesten Pfadfinderorganisationen mit einer großen Zahl von Pfadfindern, gemessen an der Bevölkerung. Nach ihrer Ankunft in Deutschland fanden sich viele dieser Pfadfinder wieder zusammen und gründeten Gemeinschaften von Exilpfadfindern in Deutschland. Daraus entstanden dann anlässlich von Lagern auch Postkarten, Lagerbriefmarken und Poststempel, die heute das Herz von Sammlern und historisch Interessierten höher schlagen lassen. Informationen zu DP-Exilpfadfindern („Displaced Persons“) finden sich übrigens auch in der Ausarbeitung von Heinz...

Bildungsprojekt und Ausstellung

„Wir wollten frei sein und diese Freiheit uns selbst verdanken.“ Nach einjähriger Vorbereitung konnte durch den Pfadfinder-Fördererkreis Nordbayern e. V. das Bildungsprojekt und die Ausstellung „Wir wollten frei sein und diese Freiheit uns selbst verdanken. Der Warschauer Aufstand 1944 und seine Pfadfinderpost – 75jähriges Jubiläum und 35 Jahre Deutsch-Polnische Pfadfinder/ innenkontakte“ in der Stadtbibliothek eröffnet werden. Die Ausstellung war vom 5.7. bis 17.9.19 in der Erlanger Stadtbibliothek zu sehen. Der Inhalt der Ausstellung reicht von der Besetzung Polens im Jahre 1939 über den Warschauer Aufstand im Jahre 1944 bis zur Zerstörung Warschaus. Die Rolle der Pfadfinderpost während des Aufstandes wird ebenso beleuchtet, wie die Entstehung der weltweiten Pfadfinderbewegung mit den Aspekten in Polen und Deutschland, bis hin zu den entstandenen Deutsch-Polnischen Pfadfinder/innenkontakten. Den Besucherinnen und Besuchern soll ein Teil der deutsch-polnischen Geschichte anhand der Ausstellung nahegebracht werden. Es soll aufgezeigt werden, dass mit den deutsch-polnischen Pfadfinder/innenkontakten Freundschaften aufgebaut werden konnten und können. Es soll Verständnis geweckt werden, dass die heutigen deutsch-polnischen Beziehungen durch die deutsch-polnische Vergangenheit geprägt werden. Die Ausstellung versteht sich als ein Beitrag zur politischen Bildung. Angesprochen werden insbesondere Schulklassen und Jugendgruppen in Erlangen und in der nord-bayerischen Metropolregion Nürnberg. Die Ausstellung umfasst 21 große Bildtafeln (Plakate) mit QR-Codes für weitergehende Informationen, Stellwände und Vitrinen. Teilweise sind Originalstücke wie Briefe aus der Zeit des Warschauer Aufstandes zu sehen. Stempelabdrücke, die nur sechs Mal weltweit vorhanden sind, werden auch gezeigt. Ein Hörspiel versetzt den/die Zuhörer/in  in die Lebenssituation von Jugendlichen während des Warschauer Aufstandes. Auf einer Stellwand kann man Vorschläge niederschreiben, wie die deutsch-polnischen Beziehungen verbessert werden könnten. Mit den Stempelrepliken der Pfadfinderpost, die extra angefertigt wurden, können Postkarten gestempelt und mit nach Hause genommen werden. Die Mitteilungen an die Ausstellungsmacher können in den Briefkastennachbau aus dem Jahre 1944 eingeworfen werden. Die ersten...

59. FERNAUKTION des SPPhV

59. FERNAUKTION / VENTE SUR OFFRES / MAIL AUCTION 2018–2019 PDF DOWNLOAD: http://www.pfadfinder-briefmarken.ch/fernauktion-m-45.htmlLetzte Eingabefrist für Ihre schriftlichen Gebote – 15.01.2019 http://www.pfadfinder-briefmarken.ch/fr/vente-a-distance—fernauktion-m-45.htmlDernier délai pour la réception de vos mises par correspondance – 15.01.2019 http://www.pfadfinder-briefmarken.ch/en/mail-auction—fernauktion-m-45.htmlLast arrival-date for your mail bids – 15.01.2019 Yours in Scouting Schweiz. Pfadfinder-Philatelistenverein (SPPhV)...

Termine der ArGe Pfadfinder

Die Arbeitsgemeinschaft Pfadfinder im Bund Deutscher Philatelisten (ArGe) teilt folgende Termine mit: Philatelietag im Pfadfindermuseum Wien Am 13. 09. 2018 findet im Wiener Pfadfindermuseum von 16:00 Uhr – 20:00 Uhr ein Briefmarkentag statt. Die aktuellen philatelistischen Produkte warten auf Sie: Sondermarken – Ersttagsbriefe – Sonderbelege – Markenbücher – Editionen und Kollektionen. Ab einem Einkauf von philatelistischen Produkten im Wert von EUR 20,00 erhalten Sie eine personalisierte Marke. Das Philatelieteam Ost freut sich auf Ihren Besuch! Pfadfindermuseum 1150 Wien Loeschenkohlgasse 25 4 Stock ( Lift ) Nordlichtertreffen 22.09.2018 Unser diesjähriges Nordlichter-Treffen findet im Bürgerhaus Süd, u.a. der Treffpunkt des Briefmarken-Sammler-Vereins Remscheid 1935 e. V., auf Einladung eben dieses Vereins statt. Anmeldung jetzt bei: Holger Keil, Schlachthofstr. 23, 42897 Remscheid, E-mail: HKeil@t-online.de Weitere für das Treffen wichtige Informationen findet Ihr in der SCOUTPOST August 2018 Nr. 171. Münchner Herbst 2018 12. – 14.10.2018 in Zorneding, Gasthof Neuwirt, Münchner Straße 4 Anmeldung bei Inge Fritsch (helmuth.fritsch@ps-hefi.de) und Manfred Bach (bach.manf@web.de) Am 20. Oktober 2018 findet in Leuven/Louvain (Belgien) das jährliche Europäische Sammlertreffen mit zahlreichen Teilnehmern aus ganz Europa und oft auch aus den USA und anderen Ländern ausserhalb Europas statt. Es gibt immer etwas Interessantes zu finden. Ansonsten finden sich auch nette Menschen zum Plausch oder man kann anschliessend an das Treffen, das örtliche Pfadfindermuseum in der „Getrudiadbdij“ – in einer alten Kirche im Stadtzentrum besichtigen. Ausserdem ist Leuven sowieso einen Besuch wert – und Brüssel ist auch nicht weit! Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Museums www.scoutsmuseum.be Von Köln/Düsseldorf fährt man nach Leuven übrigens in 2 bis 2,5 Stunden! Vielleicht trifft man sich ja dort! Schön wär´s! Video vom vergangenen Jahr 2017 – https://youtu.be/0aBKCyJBaoA Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...