Bei wilden Geländespielen neue Freunde finden, gemeinsam Abenteuer in der Natur erleben, am knisternden Feuer Geschichten erzählen und Lieder singen – all das kann man am besten bei den Pfadfindern. Und bald auch in Mainz: Als bunt zusammengewürfelte Gruppe begeisterter Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Rheinland-Pfalz möchten wir hier einen neuen Stamm eröffnen, nicht-konfessionell und mitten in der Stadt. Los geht’s am 9. November 2022 um 17 Uhr im Goethepark mit einer ersten offenen Gruppenstunde. Herzlich Willkommen sind Kinder und Jugendliche zwischen neun und dreizehn Jahren, interessierte Eltern selbstverständlich auch. Nähere Infos gibt es unter: https://www.bdp-mainz.de/ Kontakt:...
Vorgestellt: Pfadfinderbund Weltenbummler...
Der Pfadfinderbund Weltenbummler (PbW) ist aus dem Horst Rebellen des BdP entstanden, der sich im Jahr 1981 als „Pfadfinderbund Bayern“ selbständig machte. Nach seiner Ausbreitung auch über dieses Bundesland hinweg erfolgte 1992 die Umbenennung zum jetzigen Namen. Der PbW ist koedukativ und interkonfessionell. Er verfügt als einer von wenigen Bünden in Deutschland über die sogenannte Biber- und Mini-Biberstufen, d.h. bereits Kleinkinder können in entsprechenden Gruppen in das Pfadfinden einsteigen. Zudem bietet das aus dem PbW hervorgegangene „Fahrten-Ferne-Abenteuer“-Ferienwerk Erlebnispädagogische Ferien- und Sprachreisen an. Der PbW ist sowohl Mitglied im Deutschen Pfadfinderverband, als auch im alternativen Weltpfadfinderbund „World Federation of Independent Scouts“ (WFIS) und Anbieter des Internationalen Jugendprogramms (IJP). Mit seinen bundesweit 2000 Mitgliedern gehört er zu den größeren unabhängigen Pfadfinderbünden. Hier geht es zur Homepage des Bundes. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu dieser und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....
Vorgestellt: Freier Stamm Murmeltier...
Der Freie Stamm Murmeltier wurde um das Jahr 2000 herum selbständig. Zuvor hatte er dem BdP angehört, davor der DPSG. Der ursprünglich reine Jungenstamm (inzwischen auch Mädchen) ist in Feldkirchen-Westerham ansässig und nach Eigenaussage stark bündisch geprägt. Man trägt zwar gemeinsame Kluft, hat Versprechen und Gesetz, aber der Stellenwert gerade letzteren sei geringer ausgeprägt. Der kleine Stamm unterhält eine selbst errichtete Blockhütte. Hier geht es zur Homepage der Gruppe. Übrigens existieren in Deutschland weitaus weniger sogenannte „VW-Bus-Bünde“ als weithin behauptet wird. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu dieser und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Jahrespreis der Stiftung Pfadfinden...
Für ein besonderes der geförderten Projekte vergibt die Stiftung Pfadfinden jeweils im darauffolgenden Jahr einen Anerkennungspreis „Das war Spitze!“ Drei außergewöhnliche Projekte waren nominiert: Pfandflaschen gegen die Not und für die Menschenrechte Macht mit – die Tür steht offen Hochwasserhilfe im Ahrtal Das Kuratorium wählte die Hochwasserhilfe im Ahrtal zum Preisträger. Damit wird der Einsatz von 200 ganz verschiedenen Menschen aus allen Landesverbänden im BdP gewürdigt. Sie unterstützten die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal und halfen auch mit schwerem Gerät und technischem Know How. Besonderer Dank geht an den Stamm Pilgrim Falkoni aus Neuwied, dessen Stammesheim zum Stützpunkt und Rückzugsort der freiwilligen Helfer*innen wurde. Kuratorium und Stiftungsvorstand gratulieren den Preisträgern. Urkunde und Preisgeld in Höhe von 300 € werden im Bundeslager des BdP übergeben. Der Bericht vom Hilfseinsatz: „Wenige Tage nach der Flutkatastrophe im Ahrtal am 15.7. entwickelte sich das Stammesheim des Stammes Pilgrim Falconi in Torney/Neuwied zum Headquarter der freiwilligen Helfer aus dem BdP. Während der Sommerferien kamen knapp 200 Menschen aus dem BdP, um von Neuwied aus zu verschiedensten Hilfseinsätzen im Ahrtal aufzubrechen. Neben dem ansässigen Landesverband Rheinland-Pfalz/Saar, reisten Helfer aus fast allen Landesverbänden an. Mitglieder des legendären Bulli-Bund (Bundeslagertechnik-Team) half mit schwerem Gerät und technischem Know-How gleich mehrfach. Auch manche Studenten und Landesvorstände waren an mehreren Wochenenden vor Ort. In Summe sind über 400 Mann/Frau-Tage geleistet worden. Für viele der Helfer*innen war die Homebase in Torney mehr als eine warme Dusche, Waschmaschine und Verpflegungsstation. Es war für viele auch eine Rückbesinnung auf unser Selbstverständnis als Pfadfinder*innen, uns aktiv in die Gestaltung und Unterstützung der Gesellschaft einzubringen. Community-Service at it’s best. Wir danken allen Helferinnen und Helfern, allen Spendern und Unterstützern, allen Voran der Stiftung Pfadfinden, die unverzüglich, unbürokratisch und selbstverständlich die Verpflegung finanziell sichergestellt hat.“ Quelle: Newsletter und Homepage der Stiftung...
Gedenktag: Jochen Senft
Heute vor 10 Jahren, am 22. April 2012, verstarb Jochen Senft (Hans Joachim Senft) im Alter von 82 Jahren in Ascheffel. Er war Bundesfeldmeister im Bund Deutscher Pfadfinder (BDP), Theologe, Pädagoge und Buchautor. Geboren worden war er am 07. Dezember 1929 in Berlin, zu den Pfadfindern kam er 1947. Ein Jahr später gehörte er als Mitbegründer des Horstes Elbmark dem BDP an. Von 1961 bis 1966 betrieb er als Bundesfeldmeister des BDP offensiv dessen Pädagogisierung (gegen alle Widerstände) und bemühte sich vergeblich um die Einigung des deutschen interkonfessionellen Pfadfindertums. Er wollte den BDP stärker in die internationale Pfadfinderei integrieren (so hielt er als erster Deutscher einen Vortrag auf der Internationalen Trainingskonferenz des WOSM) und die Organisationsformen im Bund anpassen, trat dann aber frühzeitig als Bundesfeldmeister zurück. Er legte auch im fortgeschrittenen Alter noch Wert auf die Feststellung, dass der „Bund Deutscher Pfadfinder in Schleswig-Holstein an Baden-Powell orientiert hat und nicht an der Bündischen Jugend“ (der er persönlich nicht viel abgewinnen konnte). Im Spurbuchverlag sind von ihm erschienen: „Pfadfinder – der Zeit voraus„. Bildnachweis: Pitt / Stiftung Pfadfinden Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung. ...