In der Geschichte der Jugendbewegung findet sich hie und da der Versuch, geglückte Lebensformen über eine bestimmte Altersstufe hinauszuführen, auf einer höheren Ebene zu reflektieren und aktiv gestaltend in der Gesellschaft tätig zu wirken. Aus solchen Überlegungen ist der Gedanke einer „Bündischen Akademie“ als geistiger Kristallisationskern für heutige Bünde entstanden und in Lüdersburg verwirklicht worden. Die Bündische Akademie bildet nicht, wie der Name nahelegen könnte, einen elitär-intellektuellen Zirkel, vielmehr gründen ihre Fundamente in der Fülle des Lebensganzen: Handwerkliches Arbeiten, Entfaltung der Sinne, Wege zur Natur, Handeln in der Gesellschaft, Auseinandersetzung mit Geist und Ungeist der Zeit, religiöse Besinnung, musisch-ästhetisches Gestalten, Spielen und Genießen sowie ein Leben in bündischer Umgebung verbinden sich zu einer vielfältigen Einheit. Die Reihe „Dokumentation der Jahrestagungen“ soll Idee und Gestalt der Bündischen Akademie spiegeln und zugleich den Gruppen und Bünden der Jugendbewegung Einsichten und Impulse vermitteln, um gegenüber den Herausforderungen der Zeit besser bestehen zu können. Mit dem Thema „Herausforderungen an die Jugendbewegung“ trat die Jahrestagung zum ersten Mal an eine größere Öffentlichkeit. Die Dokumentation enthält Beiträge u.a. von A. Klönne, H. von Hentig, W. Huber und A. Vollmer. Bündische Akademie Lüdersburg Dokumentation der Jahrestagung 1996: „Herausforderungen an die Jugendbewegung“ 152 Seiten | Hardcover | 16,5 x 24 cm 14,80 € | A: 15,20 € ISBN 978-3-88778-207-8 Hier geht es zur Bestellung. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....
Gedenktag: Arno Klönne
Heute vor sieben Jahren, am 04.06.2015, verstarb Professor Arno Klönne in seinem 84. Lebensjahr. Er war Soziologe, Politikwissenschaftler und aufgrund seiner profunden Kenntnisse vielgefragter Fachmann insbesondere auf dem Gebiet der Jugendbewegung unmittelbar vor und während des Nationalsozialismus. Kaum eine wissenschaftliche Tagung der „Szene“ konnte und wollte auf seinen kompetenten Input verzichten. Geboren wurde er am 04. Mai 1931 in Bochum. 1978 wurde er auf eine Professur an der Universität Paderborn berufen, 1995 emeritiert. Sein Werk „Jugend im Dritten Reich: Die Hitlerjugend und ihre Gegner“ gilt als Standardwerk. Wikipedia-Eintrag über Arno Klönne. Bildnachweis: ludger1961 bei Wikipedia Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Buchvorstellung: Jungenschaften in der Nachkriegszeit...
Es ist viel darüber geschrieben und gerätselt worden, was denn Jugendbewegung, speziell die deutsche, nun sei, eigentlich gewesen sei, was dazu verleite, freie Zeit mit der Horte in den Wäldern zuzubringen? Dieses je persönliche Erlebnis, diesen „Mythos“ zu enträtseln und zu formulieren konnte hier nicht Anliegen sein − das ist nach weitverbreiteter Meinung auch nicht möglich. Was sich Fritz Schmidt unter Mithilfe von Arno Klönne, der 2015 verstorben ist, in der vorliegenden Ausgabe der Schriftenreihe des Mindener Kreises nachzugehen anbot, war, einen Überblick zu geben über die zentripetalen und zentrifugalen Kräfte, die Personen, Zusammenschlüsse und Spaltungen eines Ausläufers der Jugendbewegung in Nachkriegs- und Nach-NS-Zeit, der für sich selbst − neben der Naturerfahrung − die Pflege eines sublimierten Kulturbegriffs in Anspruch nahm: der Deutschen Jungenschaft sowie zweien ihrer Nachfolger, der Neuen Deutschen Jungenschaft (NDJ) und der Jungenschaft im Bund (JiB), beide heute fast vergessen, wobei letztere immerhin den Grundstein für den Bund deutscher Jungenschaften gelegt hatte. Fotos vornehmlich aus dem Fotoarchiv des Mindener Kreises und Illustrationen bereichern das Heft. Autor: Arno Klönne, Fritz Schmidt ISBN 978-3-88778-506-2 80 Seiten Format: 148 x 210 mm 1. Auflage, Softcover mit S/W-Bildern Hier geht es zur Bestellung Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Zum Tod von Prof. Dr. Arno Klönne...
Eine Mitteilung vom 05.06.2015 der Universität Paderborn: „Zum Tod von Prof. Dr. Arno Klönne (1931-2015) Frauke Döll Stabsstelle Presse und Kommunikation Universität Paderborn Die Universität Paderborn trauert um einen herausragenden Soziologen und Politikwissenschaftler. Ein Nachruf von Universitätspräsident Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, und Prof. Dr. Birgit Riegraf, Sprecherin des Faches Soziologie. Die Universität Paderborn trauert um Prof. Dr. Arno Klönne, geboren am 4. Mai 1931, verstorben am 4. Juni 2015. Er lehrte von 1978 bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1996 Soziologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Nach dem Studium der Soziologie, Geschichte und Politik in Marburg und Köln kehrte Arno Klönne der Wissenschaft zunächst den Rücken, um als Landesjugendpfleger zu arbeiten. Fünf Jahre später kehrte er an die Universität zurück und nahm seine wissenschaftliche Arbeit erneut auf. Sein wissenschaftlicher Werdegang führte ihn zunächst an die Sozialforschungsstelle der Universität Münster in Dortmund, die Universitäten Göttingen und Bielefeld, bis er auf die Professur an der Universität Paderborn berufen wurde. Mit Arno Klönne verlieren die Soziologie, die Fakultät für Kulturwissenschaften und die Universität Paderborn einen immer streitbaren, manchmal recht unbequemen Kollegen und einen herausragenden Kenner des Faschismus und des Rechtsextremismus, der Geschichte der Arbeiterbewegung und der internationalen Politik. Seine 1982 veröffentlichte und mehrfach neu aufgelegte Studie zur Jugend im Dritten Reich gilt bis heute als Standardwerk zur Geschichte der Hitlerjugend und ihrer Gegner. In dieser Arbeit analysiert Arno Klönne anhand zahlreicher Dokumente und zeitgenössischer Berichte die faschistische Jugenderziehung und die Praktiken der Hitlerjugend, er arbeitet aber auch widerständige Jugendkulturen und jugendliche Widerstandsgruppen auf. Dieses Thema begleitete ihn Zeit seines Lebens. Es ist wohl die intensive soziologische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, seinen gesellschaftlichen Ursachen und Folgen, die eine der schier unerschöpflichen Quellen für sein unermüdliches politisches...