Rekordentschädigung

Die Boy Scouts of America (BSA) haben sich vor Gericht bereit erklärt, eine Entschädigungssumme von (umgerechnet) 719 Millionen Euro an die Betroffenenvereinigung Coalition of Abused Scouts for Justice und zwei weitere Gruppen zu zahlen. Die “rund 60.000 Betroffenen” erhalten 850 Mio. Dollar; ihnen sind jedoch weitere Klagen gegen die BSA-Versicherer möglich. Insgesamt haben mehr als 84.000 Betroffenen sexualisierter Gewalt gegen die Organisation Klage eingereicht. 719 Millionen Euro – dies ist eine der höchsten Summen, die jemals im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt gezahlt wurden. Freilich nur in der Gesamtheit. Umgelegt auf die einzelnen Betroffenen ist die Summe weit weniger beeindruckend. Quelle u.a. Die Zeit...

BSA: Neuer Chief Scout Executive

Der bereits mehrfach für seine pfadfinderische Tätigkeit auf regionaler und internationaler Ebene ausgezeichnete Roger C. Mosby ist seit Anfang des Jahres der 14. Chief Scout Executive der Boy Scouts of America. Dies ist der höchste hauptamtliche Posten, den die Organisation zu vergeben hat. Der Träger des „Silver Antelope Award“ (auf Regionsebene) und des „Silver Beaver Award“ (auf Gemeindeebene) ist bereits seit mehr als 30 Jahren ehrenamtlich für die Organisation tätig. In der langen Geschichte der BSA ist er die erst dritte Person, die von der Position eines ehrenamtlichen Tätigen zum Chief Executive ernannt wurde. In seinem Hauptjob leitete er den Personalbereich für mehr als 11.000 Mitarbeiter des Energieinfrastrukturunternehmens Kinder Morgan. Einer derjenigen, die mit damit betraut waren, den Posten zu besetzen, erklärte, in Hinblick auf das Insolvenzverfahren sei es ihnen wichtig gewesen, jemanden auszuwählen, der für diese kritische Zeit geeignet sei. Dass es sich dabei um jemanden handelte, der zuvor nur „Freiwilliger“ (d.h. ehrenamtlicher Helfer) gewesen sei, aber nicht aus dem Bestandspersonal gestammt habe, hätte sich dann eben so ergeben. Quelle: scouting Newsletter der...

BSA trauert um Steve Jr. Bechtel Mrz24

BSA trauert um Steve Jr. Bechtel

Stephen D. Bechtel Jr., Eagle Scout, Träger des „Silbernen Büffels“ und emeritierter CEO der Baugruppe Bechtel Corp., starb am Montag friedlich in seinem Haus in San Francisco. Er wurde 95 Jahre alt. In der Geschäftswelt war Bechtel als der Mann bekannt, der aus einem in den USA ansässigen Familienunternehmen einen Global Player machte. Für amerikanische Pfadfinder und Pfadfinder im ganzen Land ist sein Name ein Synonym für hochmodernes Abenteuer und Charakterbildung. Das 50-Millionen-Dollar-Geschenk der Bechtel Jr. Foundation ermöglichte den Bau des Nationalen Pfadfinderreservats der Bechtel-Familie Summit – das ganzjährige Mehrzweckziel der BSA für Abenteuer- und Führungstraining, das dem Nationalen Pfadfinder-Jamboree als ständiges Zuhause dient. „Unser Beitrag zum Summit Reserve-Projekt in West Virginia ist bei weitem die größte und beste Investition, die wir jemals getätigt haben“, sagte Bechtel in dem Buch „Steady at the Helm – Lektionen in Führung von Stephen D. Bechtel Jr.“, veröffentlicht von die BSA im Jahr 2016. „Die Boy Scouts of America lehren jungen Männer sehr gut die wichtigen Eigenschaften der Staatsbürgerschaft und des persönlichen Charakters, und es war uns sehr wichtig, ihnen helfen zu können.“ Als sich der junge Steve Jr. mit Troop 4 in Piedmont, Kalifornien, einst selbst in den Reihen der Pfadfinder hocharbeitete, lernte er auch von seinem Vater Steve Sr. und Großvater Warren etwas über das Familienunternehmen. „Die Erfahrungen und Lektionen des Scouting haben mir über die Jahre sehr geholfen“, sagte Bechtel in „Steady at the Helm“. „Schon als kleiner Junge konnte ich sehen, dass Scouting persönliche Werte förderte, die für den Erfolg im Leben wichtig waren“, sagte er. „Tatsächlich haben die im Pfadfindereid und -gesetz hervorgehobenen Werte im Laufe der Zeit dazu beigetragen, meine Weltanschauung zu bestimmen und zu validieren.“ Die Bechtel Company wurde 1898 von Warren gegründet, um beim Bau von Eisenbahnen zu helfen. Das...

Klage: Girl Guides vs. Boy Scout of America...

Wie der Spiegel bereits Ende Dezember berichtete, gehen die Girl Scouts of America juristisch gegen die Boy Scouts of America vor. Hintergrund ist, dass die Mädchenorganisation Markenrechtsverletzungen darin sieht, dass die Boy Scouts seit zwei Jahren auch Mädchen aufnehmen. Da würde man sich wohl eigentlich Fragen, was diese Aktion denn bitte soll und wieso die sich nicht einfach, statt sich um das Vorrecht, Mädchen in ihren Gruppen aufnehmen zu dürfen, zu streiten, fusionieren. Ganz zu schweigen von dem Grundprinzip, dass ein/e Pfadfinder/in ein/e Bruder/Schwester aller Pfadfinder/innen sein sollte. Nun gibt es aber durchaus auch in anderen Familien Geschwisterstreitigkeiten, die vor Gericht enden. Hier verhält es sich so, dass die Girl Scouts WAGGGS zugehörig sind und die Boy Scouts WOSM. Was hierzulande in ein fröhliches Mischmasch und (aus meiner Sicht) zu Gunsten WOSM übergegangen ist (auch wenn die Mädchen koedukativer Bünde formal WAGGGS zugehörig sind, nehmen sie eher an den Aktivitäten von WOSM (z.B. Jamborees) teil und orientieren sich auch inhaltlich eher an WOSM), ist in Amerika noch sauber getrennt. WAGGGS, der Weltverbund der Pfadfinderinnen, unterscheidet sich in seiner Zielsetzung und Arbeitsweise deutlich von WOSM. So ist auch die Arbeitsweise der Girl Scouts in Amerika eine völlig andere (Keksverkauf etc.) als jene der dortigen Boy Scouts. Hinzu kommt, dass die Boy Scouts Probleme haben, welche sie in eine existenzbedrohende Finanzlage gebracht haben. Während die Girl Scouts sich schon sehr viel früher für die Akzeptanz und Bejahung von Homosexuellen entschieden, taten sich die Boy Scouts of America (BSA) damit jahrzehntelang sehr schwer. In Folge sprangen den BSA zahlreiche Großunternehmen als Sponsor ab. Als sich die BSA schließlich dafür entschieden, dass Homosexuelle nicht nur einfache Mitglieder bleiben dürfen (erster Schritt), sondern auch Gruppenführer werden/bleiben dürfen (zweiter Schritt), gingen ihr ab Mai 2017 wiederum zahlreiche Mitgliedsgruppen mit insgesamt...

Endlich wieder ein Pfadfinder

Nachdem die Tage des umstrittenen amerikanischen Präsidenten Donald Trump, der glücklicherweise nie Pfadfinder war, sich dem Ende nähern, freut sich nicht nur die amerikanische Pfadfinderbewegung, dass mit Joe Biden wieder einmal ein Pfadfinder den Sprung in das Präsidentenamt geschafft hat. Joe Biden blickt auf seine Pfadfinderzeit positiv zurück. In einem Schreiben, welches er 2016 als Vizepräsident einem frischgebackenen „Eagle Scout“ (höchster Ausbildungsrang der Boy Scous of America) zusendete, erklärte er, dass die Pfadfinderei einem viele wertvolle Lebenserfahrungen vermittle, den Erwerb wichtiger Fähigkeiten ermögliche, Führungsqualitäten vermittle und Freundschaften ermögliche. Bildnachweis: WOSM / (über: Gottfried Steinmann)  ...