Liebes potenzielle Publikum und liebe Teilnehmer*innen, Es sind nur noch wenige Wochen bis zum Peter-Rohland-Singewettstreit. Endlich findet er wieder wie gewohnt statt! Die letzte heiße Phase hat auf jeden Fall begonnen und die Anmeldungen sind vielfältig. Wer noch überlegt: Einfach los, mir eine Mail schreiben und direkt für den Wettstreit anmelden! Die Anmeldefrist für Teilnehmer*innen ist der 19. August 2022. Als Zuhörer*in einfach kommen, eine Anmeldung ist nicht nötig. Außerdem: Wer helfen möchte, kann das gerne tun. Es werden Schichtpläne aushängen, aber gerne auch schon vorher unter burgvogt@burg-waldeck.de melden. Eine kleine Aufwandsentschädigung gibt es natürlich bei fröhlicher Arbeit mit netten Menschen. Zur besseren Übersicht noch einmal der Ablauf für den 22. Peter-Rohland-Singewettstreit: Das Vorabendprogramm mit der Microphone Mafia aus Köln am 2.9.2022 um 21 Uhr verspricht musikalisch und inhaltlich spannend zu werden. Wichtige Themen in einer für die Waldeck ungewohnten, aber absolut hörenswerten Musik! Einen ausführlicheren Text gibt es noch einmal unten in dieser Mail. Der Singewettstreit startet dann am Samstag, den 3.9.2022 um 14 Uhr. Erst die Fahrtengruppen, dann die Einzelsänger. Nach einer Pause die Singekreise und dann die Ensembles. Die Preisverleihung ist gegen 21 Uhr. Die Singenrunden, quasi das soziale Herzstück dieses fantastischen Wochenendes finden jeden Abend statt. Je nach gusto auch bis es wieder hell wird. Eintritt ist 10,-€, Startgebühr für Teilnehmende 7,-€. Inklusive ist die Nutzung der Zeltwiese, für alles andere bitte beim Burgvogt unter der obigen Adresse melden. Ich weiß gar nicht, wie oft ich es noch schreiben soll: Wir freuen uns unbändig – meldet euch zum Singen an und kommt zahlreich zum Zuhören. Lasst uns endlich wieder die einzigartige Atmosphäre der Burg Waldeck genießen! Euer Orga-Team, Daniel, Maren und Markus Das Vorabendprogramm: Niemand, vor allem nicht Esther und Joram Bejarano sowie Kutlu und Rossi von der Mic Mafia...
Peter-Rohland-Singewettstreit 03.09....
Liebe Freund*innen des Peter-Rohland-Singewettstreit, mit großen Schritten näher wir uns einer besonderen Ausgabe des Singewettstreits auf Burg Waldeck: Endlich wieder in Präsenz und als 22. Ausgabe im Jahr 2022 doch irgendwie schnapszahlverdächtig. Nur in 200 Jahren wird es noch schöner, was das angeht. Zunächst ein organisatorischer Aufruf: Wer nicht nur passiv, sondern auch aktiv beim Wettstreit teilnehmen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Wir brauchen immer Helfer*innen beim Auf- und Abbau, für Schichten an der Theke und den Essenständen oder Kassen und und und… Wer sich auf diese Art einbringen will, meldet sich sehr gerne bei burgvogt@burg-waldeck.de, unter der Telefonnummer 06762-7997 oder unter singewettstreit@burg-waldeck.de. Wir haben schon viel Rückmeldung aus allen Ecken der Republik und erwarten eine fulminante Rückkehr zur Normalität. Die Anmeldungen in den Kategorien sind schon zahlreich. Wie so oft sind die Einzelsänger*innen komplett besetzt (hier gibt es jetzt eine Warteliste). Die Singekreise und Ensembles bieten noch Platz, aber auch hier haben wir schon einige Anmeldungen. Ebenfalls wie so oft ist noch viel Platz bei den Fahrtengruppen. Wir freuen uns auf junge Sänger*innen aus den Bünden!!! Auch Grund zur Vorfreude bietet unser Freitag-Abend-Programm: Ab 21 Uhr wird uns die Microphone Mafia beehren. Mit den musikalischen Mitteln des Hip Hop leisten sie seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Erinnerung und gegen Rassismus. Hier ein Auszug aus dem Pressetext ihres aktuellen Programms: Niemand, vor allem nicht Esther und Joram Bejarano sowie Kutlu und Rossi von der Mic Mafia selber, hätte gedacht, dass aus 6 Liedern, zwei Alben (2009 Per La Vita – 2013 La Vita Continua) und aus einigen geplanten Konzerten in den letzten 13 Jahren, fast 900 Konzerte wurden. Aus dem Projekt wurde eine kleine Familie. Hier hat sich musikalisch, politisch aber vor allem menschlich eine Einheit entwickelt, die das gemeinsame Leben schätzt, schützt...
Endspurt Kartenverkauf Rheinischer Singewettstreit...
Liebe Freundinnen und Freunde des Rheinischen Singewettstreits! Auf die Plätze, fertig, los: Wir starten den finalen Endspurt des Kartenverkaufs für den RSW Open Air auf Burg Rheinfels am 26.-28. August 2022. Die Anreise ist wie üblich ab freitags um 17 Uhr möglich. Erstmals bieten wir am Samstag von 14 bis 16 Uhr verschiedene Musikworkshops an, die für alle offen sind – ob Singewettstreit-TeilnehmerIn oder einsame Wanderer! Hierfür könnt ihr euch direkt am Burgtor anmelden. Ergebnisse, die sich hören und sehen lassen, werden abends vorgeführt. Ab 18 Uhr wird der Singewettstreit dann unter freiem Himmel auf dem Burggelände stattfinden. Bringt euch Felle, Ponchos, Decken oder ähnliches mit, denn die Sitzbänke aus der Kirche, wo der Wettstreit normalerweise stattfindet, können wir dieses Jahr leider nicht anbieten. Bei Regen ziehen wir in den Gewölbekeller um. Am Abend möchten wir mit euch im Halsgraben ein frohes Sängerfest feiern! Auch den beliebten Volkstanz mit der größten Sternpolka der Welt lassen wir wieder steigen. Der Hansensaal wird als Kneipe Freitag- und Samstagabend geöffnet sein. Der Backes ist nicht mehr existent. Der Verkauf von Getränken und Speisen findet im Hansensaal und im Halsgraben statt. Der Burginnenhof ist ab 23.00 Uhr vor dem Hotel für Singewettstreit-Gäste gesperrt. Unter Karten/Anmeldung 2022 könnt ihr Karten reservieren, euch als Singegruppe anmelden und einen Zeltplatz auf dem Burggelände vormerken. Dort findet ihr auch Infos zu den Spendenaktionen, für die wir dieses Jahr einen Teil der Eintrittsgelder verwenden möchten. Wir freuen uns von ganzem Herzen auf ein Wiedersehen mit euch am schönen Rhein. Herzlich Euer...
Pfadfinder und Kolonialismus
Unter dem Titel „Postkoloniale Perspektiven. Wie wurde die deutsche Kolonialgeschichte verdrängt?“ werden am 21.06.2022 von 16.10-18.30 nach einführendem Vortrag verschiedene Handlungsfelder in den Blick genommen. Zu den Mitdiskutanten gehört mit Andrea Ries eine Vertreterin des BdP, die dort eine AG Kolonialismuskritik mitgegründet hat, die sich mit den kolonialen Bezügen der internationalen Pfadfinderbewegung und deutschen Jugendbewegung auseinandersetzt. Es wird einen Livestream geben: https://www.youtube.com/c/BerlinerLandeszentralef%C3%BC rpolitischeBildung Es handelt sich um den vierten Teil der Veranstaltungsreihe »Geschichte inklusiv: Auf der Suche nach einer demokratischen Geschichtskultur. Theorien – Kategorien – Konzepte – Praxis«. In der Ankündigung heißt es: „Die Debatte um die Auseinandersetzung mit der eigenen kolonialen Vergangenheit ist nicht so neu, wie sie heute manchmal erscheint. Vielmehr gehörte die Frage nach den Verstrickungen zum Prozess der Entkolonialisierung selbst und wurde spätestens ab Mitte der 1960er Jahre auch in den ehemaligen Zentren des Kolonialismus geführt. Erklärungsbedürftig ist folglich nicht (nur), warum die Debatte heute geführt wird, sondern auch, wie es gelang eine doppelte Verdrängungsleistung zu vollziehen: Die Verdrängung der Kolonialgeschichte und die Verdrängung der Bemühung um deren Aufarbeitung. Nach dem einführenden Vortrag von Andreas Eckert werden verschiedene Handlungsfelder in den Blick genommen. Oumar Diallo ist Geschäftsführer des Afrika Hauses in Berlin und bemüht sich seit über 20 Jahren, die Geschichte von Menschen afrikanischer Herkunft in Berlin sichtbar zu machen. Andrea Ries ist im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) aktiv und hat dort eine AG Kolonialismuskritik mitgegründet, die sich mit den kolonialen Bezügen der internationalen Pfadfinder:innenbewegung und deutschen Jugendbewegung auseinandersetzt. Der BdP ist der drittgrößte Pfadfinder:innenbund in Deutschland und arbeitet interkonfessionell und koedukativ. Diskutant:innen: Prof. Dr. Andreas Eckert, Humboldt-Universität zu Berlin Andrea Ries, Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. Oumar Diallo, Afrika-Haus Berlin Moderation: Manuela Bauche, Freie Universität Berlin _____ Anmeldung: Melden Sie sich bitte online...
Heute (07.05.) und morgen: Eckkopfturmhüttenbewirtung...
Am Wochenende 07./08. Mai wird der „Freundeskreis Pfadfinder Burg Karlsruhe“ die Eckkopfturmhütte im Pfälzer Wald bei Deidesheim bewirtschaften. Angeboten werden regionale Spezialitäten wie z.B. Saumagen oder Rieslingschorle. Der Erlös soll als Hochwasserhilfe einer Pfadfindergruppe im Ahrtal zukommen:...
Einladung Peter-Rohland-Singewettstreit...
Liebe Freundinnen und Freunde des Peter-Rohland-Singewettstreits und der Waldeck, wie bereits beim letzten Singewettstreit im Septemer 2017 angekündigt, findet der 22. Peter-Rohland-Singewettstreit auf Burg Waldeck am Samstag, den 3. September 2022, ab 14 Uhr statt. Wir laden Euch hiermit zur Teilnahme oder zum Besuch unserer Veranstaltung herzlich ein. Wir freuen uns unglaublich darauf, endlich wieder einen hoffentlich rundum normalen Wettstreit abhalten zu können, nachdem wir ein Jahr digital gefeiert haben und ein Jahr Pause hatten. Wir gehen dieses Jahr fest davon aus, dass uns nichts in die Quere kommt! Beim Singewettstreit am Samstag bleibt es bei der Einteilung in 4 Kategorien mit je 7 Teilnehmern: Jugendfahrtengruppen, Ensembles, Singkreise und Einzelsänger. Dabei sind die Jugendfahrtengruppen und die Singekreise eher bündisch geprägt, die Ensembles und Einzelsänger sind als Kategorien für semiprofessionelle Musiker zu verstehen. Wie in den Vorjahren werden in jeder Kategorie 3 Geldpreise vergeben, zusätzlich der Sonderpreis für das beste, selbstgetextete, politische Lied (unabhängig von der Kategorie), und der Schildkrötenpreis für die beste Nachwuchsgruppe, -ensemble oder –sänger(in). Ebenso bleibt das Windhundverfahren (wer sich zuerst anmeldet, macht mit) erhalten. Das gilt auch für Einzelsänger, bitte bei Eurer Anmeldung keine Tonbeispiele senden. Die Sänger*innen des letzten Jahres hatten dieses Jahr die Möglichkeit, sich im Vorhinein anzumelden. Melden sich in einer Kategorie weniger als 7 Teilnehmer, können andere Kategorien aufgestockt werden. Hierbei erhalten Jugendfahrtengruppen Vorrang. Eine Entscheidung hierüber treffen wir erst nach dem allgemeinen Anmeldeschluss am 19. August 2022. Anmeldungen bitte ab jetzt an mich oder die Adresse singewettstreit@burg-waldeck.de Wie in den letzten Jahren nehmen wir als Teilnehmergebühren 7 Euro für aktive Teilnehmer und 10 Euro für Gäste. Auch bleibt es dabei, dass Menschen bis zu 16 Jahren unentgeltlich dabei sein können. In den Gebühren ist die Nutzung von Zeltplätzen, Waschgelegenheiten und Toiletten enthalten. Wir freuen uns ganz...