Buchvorstellung: Michel-Katalog Pfadfinderbriefmarken 2017...

Wer im deutschen Sprachraum Briefmarken sammelt, der kommt an einem Briefmarkenkatalog nicht vorbei. Der Michel-Katalog ist der renommierteste aller Werke und gilt unter Briefmarkenliebhabern als Standardwerk. Auch im Ausland ist der Katalog weit verbreitet, enthält er doch alle Briefmarkenausgaben sämtlicher Länder der Erde, die von staatlichen Postverwaltungen ausgegeben werden. Mit mehrmonatiger Verspätung ist jetzt ein kompletter Briefmarken­katalog nur über Pfadfinder-Briefmarken erschienen. Mit dem Erscheinen bei Michel werden die Pfadfinderbriefmarken auch als Sammelthema geadelt. Der Michel-Katalog: ein absolutes Muss für Philatelisten! Jetzt kann jeder Sammler Bescheid wissen:  ein gut gemachter Katalog, mit sauberer Darstellung und Farbdruck. All dies ist bei Michel ja selbst­verständlich. Jetzt wird Pfadfinder-Briefmarken sammeln wirklich schön! Michel-Katalog: Pfadfinder – Ganze Welt. 2017 Format 155 x 230mm [D] 69,80 € Hier geht es zur Bestellung! Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.              ...

Buchvorstellung: Lieder von Roland Eckert mit CD...

Ein außergewöhnliches Liederbuch aus dem Umfeld des Bundes Deutscher Jungenschaften. Neuerscheinung in limitierter, begrenzter Auflage Ein sehr lesenswertes Vorwort! Bitte nur direkt bestellen bei www.spurbuch.de https://www.spurbuch.de/de/produktleser-pfadfinder-und-jugendbewegung/product/lieder-von-roland.html Im Juni 2017 ist im Spurbuchverlag das Buch mit den gesammelten Liedern von Roland Eckert erschienen, das drei Jahre zuvor aufgrund einer Absprache zwischen Roland und den Herausgebern auf den Weg gebracht wurde. Es umfasst 48 Lieder, von denen nur ein Bruchteil in den Gruppen bekannt ist und gerne gesungen wird, wie „War die Füchsin Witwe blieben“, „Auf dem Weg nach Тemesvar“, „Tanzen die Dohlen“ und „Die Kirschen sind reif“. Diese und einige andere Lieder waren bereits in den Schriften des Bundes deutscher Jungenschaften und im Turm veröffentlicht worden, andere lagerten unbekannt und unbearbeitet in Schubladen und Kasten bei Roland. Auch diese noch angehobenen Schätze einem größeren Kreis bekannt zu machen, ist ein Anliegen des Liederbuches. Die Lieder von Roland – bei den meisten handelt es sich um Vertonungen von Gedichten, die er stilsicher ausgesucht hat – können durchaus neben denen von Walter Scherf (tejo) und Werner Helwig bestehen und stellen eine bedeutsame Facette in der großen Bandbreite bündischen Liedgutes dar, besonders durch ihre unkonventionellen rhythmischen und melodischen Wendungen. Einige der Lieder, die schon Verbreitung gefunden haben, wurden anlässlich der Neuveröffentlichung überarbeitet. Einen besonderen Stellenwert nehmen die 15 Vertonungen der Gedichte von Günter Bruno Fuchs aus dem Gedichtband „Zigeunertrommel“ ein. Diese Gedichte gehen zurück auf die Erfahrung einer Versöhnung von Mensch und Mensch, Mensch und Tier, Mensch und Natur, die er bei seinem Aufenthalt in der Slowakei in den letzten Kriegsmonaten als Jugendlicher, der aus dem zerbombten Berlin dorthin „verschickt“ worden war, erfahren durfte. In den Gedichten spricht sich eine Verwandtschaft zu dem Erleben in der Jugendbewegung aus; für Roland wurden sie wohl deshalb zu einer besonderen Quelle...

Buchvorstellung: Von Macht und Ohnmacht...

Die Jahrestagungen 1999 und 2000 der Bündischen Akademie Lüdersburg befassten sich mit dem Themenkreis „Bünde und Politik“ unter den Leitmotiven „Warum Bündische keine Politik machen. Was uns bewegt & was wir bewegen“ und „Blaue Blume III – jetzt erst recht. Von Macht und Ohnmacht, Einmischen und Rückzug“. In diesem Buch sind Dokumente und Beiträge zu diesen Jahrestagungen zusammengefasst dargestellt. Die Reihe „Dokumentation der Jahrestagungen“ soll Idee und Gestalt der Bündischen Akademie spiegeln und zugleich den Gruppen und Bünden der Jugendbewegung Einsichten und Impulse vermitteln, um gegenüber den Herausforderungen der Zeit besser bestehen zu können. Die Bündische Akademie bildet nicht, wie der Name nahelegen könnte, einen elitär-intellektuellen Zirkel, vielmehr gründen ihre Fundamente in der Fülle des Lebensganzen: Handwerkliches Arbeiten, Entfaltung der Sinne, Wege zur Natur, Handeln in der Gesellschaft, Auseinandersetzung mit Geist und Ungeist der Zeit, religiöse Besinnung, musisch-ästhetisches Gestalten, Spielen und Genießen sowie ein Leben in bündischer Umgebung verbinden sich zu einer vielfältigen Einheit. In der Geschichte der Jugendbewegung findet sich hie und da der Versuch, geglückte Lebensformen über eine bestimmte Altersstufe hinauszuführen, auf einer höheren Ebene zu reflektieren und aktiv gestaltend in der Gesellschaft tätig zu wirken. Aus solchen Überlegungen ist der Gedanke einer „Bündischen Akademie“ als geistiger Kristallisationskern für heutige Bünde entstanden und in Lüdersburg verwirklicht worden. Von Macht und Ohnmacht ISBN 978-3-88778-252-8 108 Seiten Format: 16,7 x 24 cm Sprache: deutsch Paperback Hier geht es zur Bestellung. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung....

Der Dritte Teil der Biografie von Oss Kröher „Fahrende Sänger“...

Faszinierend zu lesen ist das neue Buch „Fahrende Sänger“, der dritte und letzte Abschnitt der Lebenserinnerungen von Oss Kröher. dem bündischen Barden. Auch der dritte Band weißt erneut eine starke erzählerische Kraft auf. Faszinierend die Details und die geschilderte, erlebte Jugendbewegung. Das Buch ist ab Ende nächster Woche lieferbar!   Romantik ist im Spiel, als Oss mit Freunden aus der Pfalz eine Turmruine namens „Kleinfrankreich“ im Wasgau ausbaut. Die Kerle waren nicht mehr jung, 1965 war das. Da haben sie am Feuer gesessen, gespielt und gesungen und getrunken, als ob sie noch zwanzig wären. Im gleichen Jahr Festival auf der Burg Waldeck im Hunsrück. Der Kreis der Sänger und Lieder-macher erweitert sich, Presse und Rundfunk werden auf sie aufmerksam. Das Fernsehen in Berlin (SFB) lädt ein, Hein und Oss beginnen eine Laufbahn, die sie sich nie haben träumen lassen. Sie sind nicht allein: „Liedermacher“, „Protestsänger“, „Chansonnier“ nennen sich Degenhardt, Süverkrüp, Stählin – sie selbst nennen sich „Die Volkssänger“. Es ist eine starke Bewegung; 1968 kommt auf! Unbändig frei Auf selbst gebauten Kajaks sind die Brüder Hein & Oss Kröher die Donau hinunter gefahren bis Mauthausen, auf einem Ackergaul reitend mussten die Zwillinge für das Fernsehen des SWR Gitarre spielen – und Ehrenzapfmeister der Parkbrauerei Pirmasens sind sie geworden! Auf Kanadas höchsten Berg, den Mount Robson (12.983 Fuß), sind Oss und 15 Kumpane gestiegen, bis knapp unter den Gipfel. Mit Willi Brandt wanderte Oss Kröher 1977 durch die Pfalz, DDR Grenzer hat er auf die Schippe genommen, französische Zöllner hereingelegt. Das Buch skizziert die sängerischen Abenteuer eines unbändig freien Mannes: das Buch beginnt mit der Meißnerformel, dem Fanal der Jugendbewegung, deren Kern wie ein Leitstern das ganze Leben prägt. Die ersten Begegnungen mit Franz Josef Degenhardt, Hans-Dieter Hüsch, Katja Ebstein, Reinhard Mey setzen den ersten Akzent. Die...

Buchvorstellung: Baustein 7 – Ausbildung...

Dieser Baustein stellt die Stufen, Kurse und das Ausbildungskonzept des Pfadfinderbundes Weltenbummler vor. Über den Tellerrand zu schauen, erweitert den Horizont: Auch für Angehörige anderer Bünde bietet er zahlreiche Anregungen und wertvolle Ansätze. Pfadfinderbund Weltenbummler (Hrsg.) Baustein-Reihe 7 – Ausbildung 104 Seiten | Hardcover | 14,5 x 21 cm 12,60 € | A: 12,90 € ISBN 978-3-88778-221-4 Hier geht es zur Bestellung.   Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Buchvorstellung: Die Blaue Blume des Wandervogels...

Jetzt in zweiter Auflage! Vom Aufstieg, Glanz und Sinn einer Jugendbewegung. Das Buch, 1960 erstmals erschienen, kann heute als klassisches Werk zur Geschichte der Jugendbewegung gelten. Vom Aufbruch der ersten Wandervögel um die Jahrhundertwende, über die frühen Verästelungen und Spaltungen, weiter zur bunten Vielfalt vor und nach dem 1. Weltkrieg und zur Ausbreitung des Pfadfindertums, und schließlich von der bündischen Phase der späten Weimarer Zeit, bis zu Verbot und Verfolgung durch den Nationalsozialismus bietet das Buch eine Fülle von Daten und Fakten. Autor: Werner Helwig ISBN 978-3-88778-208-5 352 Seiten Format: 18 x 25,5 cm zahlreiche Abbildungen, Hardcover Hier geht es zur Bestellung. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...