In diesem ansprechend gestalteten Kalender sind historische Aufnahmen des Gründers der Pfadfinderbewegung, Robert Baden-Powell, abgebildet. Sie stammen alle aus dem Archiv des Deutschen Pfadfinder-Museum in Baunach. Baden-Powell – Historischer Kalender 2022 ISBN 978-3-88778-048-7 Format: 21 x 29,7 cm Spiralbindung, starkes weißes Papier 12,80 € inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten Blick in den Kalender HIER BESTELLEN Bestellt bitte direkt beim...
Auf vielen Straßen dieser Welt
Hans Bollinger ergriff Ende der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre die Gelegenheit, weit abseits der „Ameisenstraßen“ des aufkommenden Massentourismus Fahrten zu unternehmen, die legendär waren und heute so nicht mehr möglich wären. Ausgerüstet nur mit Rucksack und Schlafsack, ohne Zelt, ging der Autor damals „auf Fahrt“ mit seinen Freunden, übernachtete wochenlang im Freien, trieb sich auf vielen Straßen herum – der verrufenen „Tippelei“ verschrieben. Er fand an der Adria noch kilometerlange, menschenleere Strände, an denen heute ein Strandkorb neben dem anderen steht, begab sich auf die Spuren der Hohenstaufen, blickte am Kraterrand des Vulkans Stromboli in den brodelnden Schlund heißer Lava, lauschte in den Bergen Siziliens bei einer noch archaisch lebenden Familie den alten sizilianischen Weisen und erlebte auf all seinen Fahrten eine überschwengliche Gastfreundschaft. Die Straße ist seine Freundin geworden, die ihn überall hingebracht hat – bis in die entlegensten Winkel Spaniens, Italiens, Portugals, Griechenlands und Lapplands. Und immer dabei: seine Gitarre und viele Lieder im Kopf, die er zum Dank für die Gastfreundschaft sang, die ihm die Herzen öffneten und Fremde zu Freunden werden ließen. Gitarre, Lieder, Lagerfeuer – das war der magische Dreiklang dieser Fahrten… Hier ist der Link zum Buch auf der Spurbuchwebseite: https://www.spurbuch.de/de/produktleser-pfadfinder-und-jugendbewegung/product/auf-vielen-strassen-dieser-welt.html Zum Buch kommt außerdem noch eine CD mit den bekanntesten Nerother Liedern heraus: https://www.spurbuch.de/de/produktleser-pfadfinder-und-jugendbewegung/product/hans-bollinger-auf-vielen-strassen-dieser-welt-cd.html Bestellt bitte direkt beim...
Auf vielen Straßen dieser Welt
Hans Bollinger ergriff Ende der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre die Gelegenheit, weit abseits der „Ameisenstraßen“ des aufkommenden Massentourismus Fahrten zu unternehmen, die legendär waren und heute so nicht mehr möglich wären. Ausgerüstet nur mit Rucksack und Schlafsack, ohne Zelt, ging der Autor damals „auf Fahrt“ mit seinen Freunden, übernachtete wochenlang im Freien, trieb sich auf vielen Straßen herum – der verrufenen „Tippelei“ verschrieben. Er fand an der Adria noch kilometerlange, menschenleere Strände, an denen heute ein Strandkorb neben dem anderen steht, begab sich auf die Spuren der Hohenstaufen, blickte am Kraterrand des Vulkans Stromboli in den brodelnden Schlund heißer Lava, lauschte in den Bergen Siziliens bei einer noch archaisch lebenden Familie den alten sizilianischen Weisen und erlebte auf all seinen Fahrten eine überschwengliche Gastfreundschaft. Die Straße ist seine Freundin geworden, die ihn überall hingebracht hat – bis in die entlegensten Winkel Spaniens, Italiens, Portugals, Griechenlands und Lapplands. Und immer dabei: seine Gitarre und viele Lieder im Kopf, die er zum Dank für die Gastfreundschaft sang, die ihm die Herzen öffneten und Fremde zu Freunden werden ließen. Gitarre, Lieder, Lagerfeuer – das war der magische Dreiklang dieser Fahrten… Hier ist der Link zum Buch auf der Spurbuchwebseite: https://www.spurbuch.de/de/produktleser-pfadfinder-und-jugendbewegung/product/auf-vielen-strassen-dieser-welt.html Zum Buch kommt außerdem noch eine CD mit den bekanntesten Nerother Liedern heraus: https://www.spurbuch.de/de/produktleser-pfadfinder-und-jugendbewegung/product/hans-bollinger-auf-vielen-strassen-dieser-welt-cd.html Bestellt bitte direkt beim...
Das maritime Liederbuch
In diesem „Mytilus“-Liederbuch Buch finden sich 100 Geschichten, die vom Meer und von der Seefahrt erzählen. Die Auswahl von Arbeitsliedern aus der Zeit der Segelschiffe, international bekannten Folksongs und in jüngerer Zeit entstandenen Liedern ist besonders für singende Jugendgruppen und Freizeitchöre geeignet. Zu allen Liedern gibt es Noten und Gitarrenbegleitungen. Über die Autoren: Uwe Imgart wurde 1960 in Hannover geboren. Er war von 1971 bis 1984 im Wandervogel Deutscher Bund aktiv, wo seine Gitarre oder Mandoline nie fehlen durften. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter. Neben Familie und einer anspruchsvol- len Tätigkeit als Arzt hat er sich weiterhin Zeit für bündische Projekte genommen. Seit 2009 ver- bindet er bei Mytilus e.V. die Liebe zum Segeln auf einem Traditionsschiff mit der Liebe zum gemeinsamen Singen. Darüber hinaus war und ist er in verschiedenen Chören und Singekreisen aktiv. Diese einzigartige Liedersammlung ent- stand aus diesen Erfahrungen und seinen über Jahre erworbenen Fähigkeiten im Schreiben von Liedblättern. Er starb 2021 kurz vor Erscheinen dieses Liederbuches. Lesley Imgart wurde 1996 in Stuttgart geboren. Trotz aller Versuche ihres Vaters konnte sie sich nie wirklich für Schiffe begeistern und bevorzugt Abenteuer an Land. Sie zog nach Großbritannien um Illustration zu studieren und lebt momentan in Edinburgh. In diesem Projekt fand sie Gelegenheit auf die Lieder zurückzukommen, mit denen sie aufwuchs. Für das Illustrieren dieses Buches hat sie sehr viel Zeit mit dem Betrachten von Segeln und Leinen verbracht. Hier geht es zur Vorschau (Leseprobe) Hier geht es zur (Vor-)Bestellung. Das Maritime Liederbuch Uwe Imgart & Lesley Imgart ISBN: 978-3-88778-030-2248 SeitenFormat: 14,8 x 19 cmSprache: deutsch1. Auflage, Hardcover 18,80 € Versandkostenfrei (DE), inkl. 7% Mwst. Bitte bestellt direkt beim Verlag!...
Neuerscheinungen im Spurbuchverlag...
!Bitte bestellt direkt beim Verlag! Neben den jiddischen Liedern, den Landstreicherliedern und den Liedern der Revolution sind die Cowboy- und Holzfällerlieder von Peter Rohland kaum bekannt. Hanno Botsch (Geige) hat jetzt, Jahrzehnte später, zusammen mit Lothar Pientka (Banjo und Mundharmonika), Hans-Jürgen Janda (Bass), beides Musiker aus der Gruppe „Dapper Dan Men“ Peter Rohlands Gesang neu begleitet: insgesamt 10 Lieder. Jetzt vorbestellen! In „Das maritime Liederbuch„, dem „Mytilus“-Liederbuch, finden sich 100 Geschichten, die vom Meer und von der Seefahrt erzählen. Die Auswahl von Arbeitsliedern aus der Zeit der Segelschiffe, international bekannten Folksongs und in jüngerer Zeit entstandenen Liedern ist besonders für singende Jugendgruppen und Freizeitchöre geeignet. Zu allen Liedern gibt es Noten und Gitarrenbegleitungen. Hier geht es zur Vorschau (Leseprobe) Hier geht es zur Bestellung. Die Römischen Geschichten des Schauspielers und Autors Ulrich von Dobschütz (Mitglied des Mindener Kreises) spiegeln das heutige Leben in dieser uralten, unvergleichlichen Stadt unterhaltsam wider. Sie erzählen mit feiner Ironie vom alltäglichen Chaos, aber auch von versteckten, idyllischen Orten mit spürbarer und sichtbarer Anbindung an vergangene Zeiten: Das „Jetzt“ auf antikem Boden. Peter Härtling schrieb dazu: „Die Geschichten haben mich im besten Sinne des Wortes unterhalten, obendrein sehr informativ, jetzt weiß ich, was ein „Condominium“ bedeutet und andere römische Rätsel. Die „Erzählgedichte“, ganz und gar römisch, fördern glückliche Erinnerungen zu Tage, eine anregende Lektüre. Hier geht es zur Vorschau (Leseprobe) Hier geht es zur Bestellung. „Auf vielen Straßen dieser Welt“ stammt aus der Feder von Hans Bollinger. Dieser ergriff Ende der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre die Gelegenheit, weit abseits der „Ameisenstraßen“ des aufkommenden Massentourismus Fahrten zu unternehmen, die legendär waren und heute so nicht mehr möglich wären. Hier ist der Link zum Buch auf der Spurbuchwebseite: https://www.spurbuch.de/de/produktleser-pfadfinder-und-jugendbewegung/product/auf-vielen-strassen-dieser-welt.html Zum Buch ist außerdem...
Neue CD von Bündchen
Die überbündische Gesangsgruppe „Bündchen“ (manchen vom Rheinischen Singewettstreit bekannt) hat Nachschlag gewährt und erneut eine CD vorgelegt. „Einfach weg“ heißt sie und ist über dasbuendchen@web.de zu beziehen. Bündchen, das sind Chrissi, die gemäß Selbstbeschreibung der Gruppe ganz schön Alt singt, wenn sie nicht woanders stimmlich unterwegs ist (manchmal leider unbeabsichtigt). Hin und wieder darf sie auch auf der Melodika tröten, oder Gitarre, Gitarrenbanjo und Perscussion spielen (aber alles nur unter Aufsicht). Zudem Götz, jubelt im Tenor, außerdem spielt er Gitarre und Konzertina. Nele flötet und singt Sopran, Mezzosopran und nur Not auch mal Alt, außerdem spielt sie Gitarren und die Triangel. Sie und Peer (der vierte im Bündchen) sorgen in der Vorbereitung für Mehrstimmigkeit, sofern die nicht vorhanden ist. Peer ist die Bas(s)is mit gelegentlichen Ausflügen in den Tenor. Er spielt Gitarren, Mandola, Akkordeon und Melodika. Außerdem kocht er – mittlerweile nur noch selten vor Wut, sondern lecker und gut. Das Kazoo spielen alle, ist ja auch kein Kunststück, finden sie. Der Tontechniker Thomas hat einfach alles passend gemacht, was sie ihm an schönen wie schrägen Tönen vorgesetzt haben. Ohne ihn – so Bündchen – wäre vieles auf dieser CD kaum zu ertragen gewesen. Er sei die Rettung von uns Zuhörern gewesen. Danke Thomas. Die gute Nachricht vorweg: Die musikalischen und gesanglichen Fähigkeiten der zwei Frauen und zwei Männer stehen außer Frage. Auch die Liedzusammenstellung ist gekonnt und in sich völlig stimmig – schwungvolles, ruhiges und fröhliches im passenden Wechsel. Sicher findet hier jeder etwas, was in ihm den Wunsch weckt, das Lied selbst zu lernen (ich persönlich war begeistert davon, „In der Stunde vor dem Angriff“ auf der CD zu entdecken). Nun bin ich in der Notlage, selber überhaupt nicht musikalisch zu sein, aber immer beeindruckt davon gewesen war, wenn Helm König (der...