Kategorie: Berichte, Nachrichten
-
Neuer Nerother Bundesführer
Das Rätselraten in der bündischen Gerüchteküche hat ein offizielles Ende. Soeben wurde im Rahmen der Generalversammlung (=Vollversammlung) des Vereins „Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg Nerother Wandervogel e.V.“ auf Burg Waldeck Dr. Dr. Dr. Jörg Möller zum vierten Bundesführer des Nerother Wandervogels bestätigt. Die eigentliche Wahl war bereits Anfang Mai durch das Ritterkapitel erfolgt. Er […]
-
RSW abgesagt
Liebe Freundinnen und Freundes des Rheinischen Singewettstreits, leider müssen wir den Singewettstreit 2023 auf Gut Steimke absagen, da sich zu wenige Gruppen angemeldet haben. Die Anfahrt gerade für unsere rheinischen Stammgäste war wohl doch zu weit. Gruppen und Einzelpersonen, die bereits Karten gekauft haben, bekommen ihr Geld zeitnah zurücküberwiesen. Die Pläne für 2024 stehen aber […]
-
WORLD TOUR OF SCOUT MOVEMENT
Die World Tour of Scout Movement ist eine Weltreise zu unterschiedlichenPfadfinderinnen- und Pfadfinderverbänden, um eine Brücke zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft zu bauen, indem sie die Kultur und das Wissen verschiedener Länder teilt und fördert. Anhand einer festgelegten Route werdenverschiedene Länder der Welt bereist und umgehend mit Videoportraits auf einer Website sowie anschließend mit einem zusammenhängenden […]
-
Gemeinsam stark
„Nix besonderes – gemeinsam stark“: Pfadfinder*innen als Vorreiter der Inklusion: Am 5. Mai 2023 war Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung – Stärkung und Teilhabe stehen bei DPSG im Mittelpunkt Am 5. Mai fand der europaweite Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) erinnerte zu diesem […]
-
Neue Räume für aktuelle Themen
Die Bundesstelle der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) bezieht ihren neuen Standort im Zentrum von Mönchengladbach. Neue Pfade finden: Die bisherigen Räumlichkeiten in einem ehemaligen Krankenhaus in Neuss, die sich der Verband zudem mit privaten Mitmietern teilen musste, sind inzwischen stark sanierungsbedürftig und entsprechen sowohl von der Immobilie selbst als auch von der Infrastruktur her […]
-
Anstiften zur guten Tat
25 Jahre Stiftung Pfadfinden des BdP – Stiftungsvermögen soll Zukunft sichern. Ganz in Blau-Gelb getaucht waren kürzlich sowohl der Kaisersaal des Frankfurter Römer als auch die Bildungsstätte Fritz-Emmel-Haus in Kronberg im Taunus: Die Stiftung Pfadfinden des BdP feierte ihren 25. Geburtstag. An die Gründung der Stiftung im historischen Rathaus und deren Vorgeschichte erinnerte Tom Levine […]
-
Neue Ausgabe
Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Pflastersteine“ des Pfadfinder-Fördererkreises Nordbayern e.V. ist erschienen. Die Inhalte sind u. a. …– Berichte der nordbayerischen Stämme und Aufbaugruppen des BdP– Interview mit Katrin Strobl– Landesversammlung des BdP LV Bayern– Mitgliederversammlung des Pfadfinder-Fördererkreises Nordbayern e.V.– Ausstellung „Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944.“ in Bremen Nachzulesen unter www.pfadfinden-foerdern.de – Veröffentlichungen […]
-
Die Waldeck
Die Sonderausstellung „DIE WALDECK. Lieder – Fahrten – Abenteuer“ ist vom 23. März bis 22. Oktober 2023 im 1. OG des Hauses der regionalen Geschichte auf die Unterburg in Kastellaun zu sehen. Die Ausstellung „Die WALDECK. Lieder – Fahrten – Abenteuer“, benannt nach dem gleichnamigen von der Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck herausgegebenen Buch, widmet sich im […]
-
Stiftungsjubiläum
Anstiften zur guten Tat: 25 Jahre Stiftung Pfadfinden des BdPOrientierung geben – Werte leben. Eine Idee hat die Welt erobert. Weit mehr als 100 Jahre nach ihrer Gründung gibt es Pfadfinderinnen und Pfadfinder in fast allen Ländern der Erde, auf allen Kontinenten, in allen Kulturen. Für viele der mehr als 50 Millionen Mitglieder ist es […]
-
Die vierte Macht
Mit einer Berlinfahrt am letzten Märzwochenende 2023 schlossen die Teilnehmenden des Neudietendorfer Pfadizentrums Drei Gleichen das Projekt „Die Vierte Macht im Staat“ ab. Das fast dreijährige Medienprojekt ging der Frage nach, wie Nachrichten entstehen, wie diese Verbreitung finden und wie diese die Gesellschaft beeinflussen. Dabei wurden nicht nur die „linearen Medien“, wie Fernsehen, Rundfunk oder […]