Projekt: Warschauer Aufstand 1944 und seine Pfadfinderpost

Der Pfadfinder-Fördererkreis Nordbayern e. V. für den Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) stellt sein Projekt vor:
„Wir wollten frei sein und diese Freiheit uns selbst verdanken.“ Bildungsprojekt und Ausstellung „Warschauer Aufstand 1944 und seine Pfadfinderpost – 75jähriges Jubiläum und 35 Jahre Deutsch-Polnische Pfadfinder/innenkontakte“

Zielsetzung – Den Jugendlichen in Schulklassen und Jugendgruppen soll ein Teil der deutsch-polnischen Geschichte anhand der Ausstellung nahegebracht und in Projekten erarbeitet werden. – Es soll aufgezeigt werden, dass mit den deutsch-polnischen Pfad-finder/innenkontakten Freundschaften aufgebaut werden konnten und können. – Das Verständnis für diese Zielsetzungen wecken und verstehen lernen, dass die heutigen deutsch-polnischen Beziehungen durch die deutsch-polnische Vergangenheit geprägt werden.

Politische Bildung: Projekte und Ausstellung verstehen sich als ein Beitrag zur politischen Bildung. Angesprochen werden insbe-sondere Schulklassen und Jugendgruppen in Erlangen und in der nordbayerischen Metropolregion Nürnberg. Daneben ist die Ausstellung ganztägig für jedermann geöffnet.

Durchführung: Anfang März 2019 werden die Schulen und Jugendgruppen über das Bildungsprojekt und die Ausstellung informiert. Darauf folgen die Absprache mit Interessierten wie die konkrete Projektdurchführung aussehen soll. Von 5.7. bis 28.8.19 werden das Bildungsprojekt und die Ausstellung in der Erlanger Stadtbibliothek durchge-führt. Montags bis freitags ist den Schulklassen vorbehalten und die Samstage stehen Jugendgruppen zur Verfügung. Daneben wird es Angebote geben, die auch einzelnen Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit geben, sich mit den Inhalten der Ausstellung während der allgemeinen Öffnungszeiten auseinanderzusetzen. Wenn es die personelle und finanzielle Ausstattung zulässt, sollen auch für Erwachsene spezielle Bildungs-projekte angeboten werden. Das Bildungsprojekt und die Ausstellung werden so aufgebaut sein, dass diese auch in anderen Städten gezeigt und durchgeführt werden können.

Ausstellung: Die Ausstellung umfasst 21 große Bildtafeln (Plakate), Banner, „roll up“ und Vitrinen. Teilweise werden Originalstücke wie Briefe aus der Zeit des Warschauer Aufstandes zu sehen sein. Stempelabdrücke, die nur sechs Mal weltweit vorhanden sind, werden auch gezeigt. Neben kurzen Texten, Bildern und Zeitzeugenbe-richten werden auch Filme und Bücher zu sehen sein.

Bildungsprojekt: Die Basis für das Bildungsprojekt sind die Ausstellung und das Begleitheft (Inhalte der Ausstellung, Literaturangaben, Links ins Internet, weiterführende Informationen). Darüber werden der Ablauf und die Inhalte des Projektes mit den jeweiligen Schulklassen bzw. Jugendgruppen individuell abgesprochen. Die Jugendlichen sollen sich selbstständig mit den verschiedenen Aspekten auseinandersetzen: Zweiter Weltkrieg, Besetzung Polens, Warschauer Aufstand, Widerstandsursachen, Gründe, warum Jugendliche im Widerstand kämpften, Kämpfen auch heute noch Jugendliche mit der Waffe?, Ich als Jugendlicher in dieser Situation, wie würde ich mich verhalten?, In Zeiten des Smartphones und des Internets: Warum war der Postdienst während des Aufstand so wichtig?, Warum wurde der Postdienst gerade durch die Pfadfinder/innen sicher gestellt? Welchen Stellenwert haben der Aufstand und sein Postdienst in Polen heute?, Die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen bis heute, Die Freundschaft der deutsch-polnischen Pfadfinderverbände begann in Zeiten des polnischen Kriegsrechts, Was waren die Auslöser und die Gründe dafür?, Was kann ich dafür tun, dass es nicht zur Ausgrenzung bis hin zu einem Krieg führt, nur weil Menschen anders aussehen, eine andere Sprache sprechen oder einer anderen Religion angehören?, Was kann ich dafür tun, um die heutigen deutsch-polnischen Beziehungen zu verstehen?

Zeitplan: Ab Oktober 2018, Recherche / Konzepterstellung Anfang März 2019, Information an Schulen und Jugendgruppen April 2019, Recherche in Warschau (Museum des Warschauer Aufstandes, Pfadfindermuseum, Warschau) Mai 2019, Abstimmung der Projekte mit den Schulklassen und Jugendgruppen Anfang Juni 2019, Erstellung der Unterlagen (Ausstellung, Projekte) 3.7.19, Ausstellungsaufbau (Erlanger Stadtbibliothek) 5.7.19, 17 Uhr Vernissage (Erlanger Stadtbibliothek) Juli 2019, Projekte mit Schulklassen / Jugendgruppen 17.9.18, Finissage 18.9.19, Ausstellungsabbau

Partner und Unterstützer: Gottfried Steinmann (Verfasser der Broschüren „Der Warschauer Aufstand 1944 und seine Pfadfinderpost“ und „Pfadfinder im polnischen Untergrund 1939 – 1945 – 1956“) / Teresa Tarkowska-Dudek (Związek Harcerstwa Polskiego, ZHP) / Deutsch-Polnische Gesellschaft in Franken (DPGF) / Stadt Erlangen / Stadtbibliothek Erlangen / Muzeum Harcerstwa (Pfadfindermuseum in Warschau, Direktorin Katarzyna Traczyk) / Konsulat Generalny Rzeczypospolitej Polskiej w Monachium (Generalkonsulat der Republik Polen in München, Generalkonsul Andrzej Osiak) / Stiftung Pfadfinden / Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) / Bayerischer Staatsminister Joachim Herrmann (MdL) / Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach, Stiftung Bildung, Natur und Umwelt der Sparkasse Erlangen / Muzeum Powstania Warszawskiego (Museum des Warschauer Aufstandes, Warschau / Herr Dr. Karol Mazur, Leiter der Bildungsabteilung) / Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus / Demokratie leben! / Michael Müller Verlag / Max und Justine Elsner Stiftung / Martina Stamm-Fibich (MdB) / und weitere Einzelpersonen. Darüber hinaus sind weitere Institutionen angefragt.

www.pfadfinden-foerdern.de


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Eine Antwort zu „Projekt: Warschauer Aufstand 1944 und seine Pfadfinderpost“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert