Mein Schmetterlingsjahr: Faszinierende Reise zu einer bedrohten Spezies

Schmetterlinge sind scheue, nervöse Wesen. Ihre filigrane Pracht fasziniert uns. Doch ihre Lebensräume schrumpfen, denn durch Umweltgifte ist das Insektensterben massiv vorangeschritten. Wer trotzdem Schmetterlinge beobachten will, braucht viel Zeit und darf im Zweifelsfall weder aufregende Verfolgungsjagden noch nächtelanges Warten scheuen. Über seine Reise in die verborgene Welt der Schmetterlinge berichtet Bestsellerautor Peter Henning in seinem neuen Buch „Mein Schmetterlingsjahr. Ein Reisebericht“. Es erschien am 8. März 2018 im Konrad Theiss Verlag.

Seit Peter Henning als Kind mit seinem Ziehvater zum ersten Mal einen Hochalpen-Apollo in den Pyrenäen verfolgte, ist seine Begeisterung für Schmetterlinge ungebrochen. Mehr als 50 Jahre später erfüllt er sich einen großen Traum und begibt sich auf Expedition quer durch Europa, jagt in Griechenland, Italien oder Spanien Taubenschwänzchen, Windenschwärmern oder Wiener Nachtpfauenaugen hinterher. Henning weiß viel über die feinnervigen Tiere und engagiert sich gegen den allgemeinen Rückgang der Falterbestände. Jüngste Forschungen gehen von einem dramatischen Insektensterben von über 50 Prozent innerhalb der letzten knapp 30 Jahre aus. Auch im Hinblick auf diese Problematik analysiert Peter Henning die Verhaltensmuster und Überlebensstrategien dieser scheuen und nervösen Wesen, die den Menschen besonders berühren.

Gemeinsam mit dem Autor taucht man beim Lesen tief in die Welt dieser Tiere ein. In der Betrachtung eines Erdbeerbaumfalters findet Henning, was andere in der Meditation suchen. Sein Buch ist eine Liebeserklärung an die Artenvielfalt und der seltene Reisebericht einer großen Falter-Expedition.

Peter Henning
Mein Schmetterlingsjahr.
Ein Reisebericht

2018, Originalausgabe
Hardcover in Leinen
256 Seiten

Konrad Theiss Verlag
ISBN: 978-3-8062-3687-3
€ 19,95 [D]

Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen.

Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert