Auf nach Leipzig! – mit Gewinnspiel

Auslandsaufenthalte scheiden eh aus, umso mehr gewinnen Reisen nach Deutschland an Attraktivität. Dabei setzen offenbar nicht alle Pfadfindergruppen (je nach konkretem Infektionsgeschehen der jeweiligen Kommune und damit verbundenen Auflagen) darauf, in Kleingruppen mit Abstand zueinander Wandern zu gehen und in Einzelzelten zu nächtigen. Manche verschlägt es auch in Städte. Sofern die abstandswahrende Übernachtung und Anreise sichergestellt ist, spricht beispielsweise nichts gegen einen Städtetrip nach Leipzig. Hinsichtlich der Sehenswürdigkeiten ist eine Abstandswahrung, sofern sie sich unter freiem Himmel befinden (Alter Friedhof, Völkerschlachtsdenkmal, Auwald, Paddeln auf der Weißen Elster u.ä.) problemlos zu realisieren. Für Innenräume haben die Träger entsprechende Vorkehrungen getroffen (Museen, Kirchen). Manche davon sind sowieso nicht grundsätzlich überlaufen.Nur die Fußgängerzonen sind bei gutem Wetter ein Problem. Man sollte also selbst aktiv auf Abstand achten und die Masken notfalls dauerhaft tragen. Nicht jeder „Gegenüber“ achtet von sich aus darauf.

Das nahe der Thomaskirche befindliche Apothekermuseum glänzte bei unserem Besuch durch Leere. Ein Schwerpunkt sind die Anfänge der Homöopathie, denn dessen Entwickler Samuel Hahnemann wirkte Anfangs in Leipzig. Auch wenn man kein Interesse an Tiegeln, Tuben und altertümlichen Behandlungsmethoden hat, birgt das Museum in seiner Medikamentenausstellung der Neuzeit auch Durchaus Anlass für Amüsement, denn die Verpackungen wurden dem Museum oft aus Privathinterlassenschaften überlassen inklusive handschriftlicher Notizen darauf, für welches Leiden eines Familienangehörigen es zu verwenden sei. Überhaupt lohnt oft der Blick auf informative Poster. Die Art und Weise, wie die sterblichen Überreste von Johann Sebastian Bach aus einer kriegszerstörten Kirche an seinen alten Wirkungsort Thomaskirche erfolgte, ist durchaus witzig.

Einen ganzen Tag Zeit sollte man sich übrigens für den weitläufigen Zoo in Leipzig nehmen (Tickets online vorbestellen!). Der ist gerade mitten im Umbau zu repräsentativen Landschaftswelten, wobei ein Großteil bereits fertiggestellt ist. Es könnte sinnvoll sein, außerhalb von Wochenenden etwa um 9.45 Uhr einzutreffen und zügig direkt zum Gondwanaland durchzumarschieren, um in keiner allzu langen Schlange für die Bootstour anzustehen. Anschließend folgt man dem Rundweg (Karten gibts kostenfrei am Eingang) und holt den fehlenden „Mittelteil“ beispielsweise am Ende nach. Die vergünstigsten Eintrittskarten ab 16 Uhr lohnen sich nur, wenn man nicht den ganzen Zoo sehen möchte, sondern nur bestimmte Bereiche, auch wenn es stimmt, das viele Tiere sich sowieso erst am späten Nachmittag sehen lassen.

Direkt am „Einfallstor“ in die Stadt, dem Wilhelm-Leuchner-Platz, befindet sich übrigens die moderne Trinitatiskirche, welche (vom mittigen Atrium aus zugänglich) noch bis zum 23.10. das Bildungsprojekt und die Ausstellung „Wir wollten frei sein und diese Freiheit uns selbst verdanken“ beherbergt. Die informative Ausstellung befasst sich mit der Rolle der Pfadfinder als Postzusteller während des Wahrschauer Aufstandes. Öffnungszeiten sind Montag-Sonntag 8-18 Uhr, Anfragen zu Führungen und Workshops: harald.rosteck@t-online.de. In der Ausstellung wird der Bogen vom deutsch-polnischen Verhältnis über den Beginn des zweiten Weltkrieges, der Besatzung Polens, dem Aufstand, der Rolle der Pfadfinder in der Postzustellung bis hin zur Niederschlagung des Aufstandes und der Wiederannäherung der beiden Länder nach dem Krieg auch durch pfadfinderische Kontakte geschlagen. „Pfadfinderische“ Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Wer mag, kann auch eine (mitgebrachte) Postkarte mit einem den Originalen nachempfundenen Pfadfinderpoststempel verschönern.

Wirklich sinnvoll ist es, den Aufenthalt für eine weitere politische Bildung rund um das Thema „Friedensgebetete, Montagsdemos und die friedliche Revolution“ zu nutzen. Denn Leipzig ist die Stadt, in der die Wiedervereinigung ihren Anfang nahm.

Und hier das Gewinnspiel: Beantwortet folgende Fragen und ihr erhaltet vier Pfadfinderbecher geschenkt. Einsendeschluss ist der 31.12.2020:
Unter welchen Erkrankungen/Zippeleinchen an welchen Körperstellen litt Fritz? (Hinweis: Es sind mehrere)
Was sagte der Handwerker, als er das Skelett von Bach an der Thomaskirche ablieferte?
Wie heißt das derzeit größte im Zoo vorhandene Riesenmeerschwein?


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert