Gedenktag: Andreas Hönisch

Heute vor 14 Jahren, am 25. Januar 2008, verstarb Andreas Hönisch im Alter von 77 Jahren in Blindenmarkt in Niederösterreich. Er war Mitgründer der Katholischen Pfadfinderschaft Europas in Deutschland und Österreich und Gründer des Ordens Diener Jesu und Mariens („Servi Jesu et Mariae [SJM]“). Andreas Hönisch wurde am Hönisch wurde am 03. Oktober 1930 in Habelschwerdt in Schlesien, dem heutigen polnischen Bystrzyca Kłodzka, geboren. Nach der Vertreibung machte er sein Abitur am Aloisiuskolleg in (Bonn-) Bad Godesberg. 1952 trat er den Jesuiten bei, von 1966 bis 1977 betreute er in Gießen Gruppen der DPSG seelsorgerisch. 1976 gründete Hönisch zusammen mit Günther Walter die Katholische Pfadfinderschaft Europas (KPE), in der sich insbesondere Gruppen zusammenfanden, die mit den programmatischen Neuerungen innerhalb der DPSG in den 1970er-Jahren nicht einverstanden waren. Er war Bundeskurat der KPE bis zu seinem Tode. Seine Tätigkeit für die Pfadfinder führte zu Auseinandersetzungen mit seinem Orden, den Jesuiten, welche ihn schließlich ausschlossen. Gemäß Wikipedia traten Ende der 1980er-Jahre mehrere Mitglieder der KPE, die Ordenspriester werden wollten, mit dem Ansinnen der Gründung einer neuen Ordensgemeinschaft an Hönisch heran. Schließlich gründete sich 1988 die Ordensgemeinschaft „Servi Jesu et Mariae (SJM)“, als deren Ordensgründer Andreas Hönisch allgemein angesehen wird. Der Orden ist heute in Deutschland und Österreich aktiv, zudem in Kasachstan, Albanien, Rumänien, der Ukraine und Frankreich. Andreas Hönisch war bis zu seinem Tod der Generalsuperior der von ihm gegründeten Ordensgemeinschaft. Im Spurbuchverlag ist von ihm folgendes Jugendbuch erschienen: Das Geheimnis der Ahornallee Bildnachweis: kathpedia   Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Vorgestellt: Baptistische Pfadfinderschaft...

Die Baptistische Pfadfinderschaft (BPS) gehört mit ihren 1300 Mitgliedern zu den „Big Playern“ unter den unabhängigen Pfadfinderorganisationen in Deutschland. Sie ist Teil der Gruppenarbeit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden (Baptisten) in Deutschland, eingebunden in das Gemeindejugendwerk (GJW). Trotz ihrer klar religiösen Ausrichtung kann jede Person, die sich zu den Grundsätzen der Pfadfinder bekennt, unabhängig von Konfession, Nationalität, Rasse oder Gesellschaftsschicht Mitglied in der BPS werden. Die BPS entstand 1986 aus der Jungschargruppe der Gemeinde Reutlingen. Bis 2009 war die BPS zudem Träger der Pfadfinderarbeit des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (FeG) in Deutschland. Hier geht es zur Homepage des Bundes. Neugierig geworden? Mehr Informationen zu diesem und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9). Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...

Tannenbaum-Challenge!

Und da laufen sie wieder, die fleißigen Pfadfinder, und sammeln allerorten unter Wahrung des Abstandes die ausgedienten Tannenbäume ein. Grund genug, um auch dieses Jahr wieder zu fragen: Wer war denn am fleißigsten? – Ihr habt ab sofort bis inklusive 31.01.2022 Zeit, um euch bei uns per Mail an red@scouting.de zu melden. – Benötigt werden zunächst folgende Infos: Stammesname und Bundeszugehörigkeit, Ort der Sammlung, Anzahl der gesammelten Bäume und, ob ihr das als Stamm primär allein gewuppt habt oder ob weitere Helfer von Feuerwehr etc. mit dabei waren. Wenn letzteres der Fall war, welchen Anteil die Pfadfinder unter den Gesamthelfern gestellt haben. – Die Anzahl der gesammelten Bäume ist zu belegen – gern durch einen eingefügten Link zu einem entsprechenden Zeitungsartikel. – Eine Bewerbung kann auch durch Drittpersonen erfolgen, die auf eine durch andere durchgeführte Sammlung hinweisen. Der Preis geht dann allerdings nicht an den „Hinweisgeber“, sondern an die Gruppe. – Der Preis sind auch dieses Jahr wieder „I love Pfadfinderinnen“-Becher. Allerdings stocken wir in Form einer Corona-Pramie auf. Pro 200 Tannenbäume, welche durch die Pfadfinder der Gruppe, welche die meisten Bäume gesammelt hat, aufgelesen wurden, gibt es einen Becher. – Die Sieger werden nach dem 31.01. per E-Mail angeschrieben und um eine Postanschrift für den Versand der Becher gefragt. (SPAM-Ordner checken!) Ihr könnt diesen Aufruf gern...

Plastersteine-Ausgabe

Die Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „Pflastersteine“ ist schon länger online verfügbar, aber immer noch aktuell und interessant. Die Themen sind dieses Mal u. a.: – Berichte von den Stämmen – Friedenslicht – Interview mit Helmut Gierse – Projekte des Pfadfinder-Fördererkreis Nordbayern e. V. Weitere Informationen unter www.pfadfinden-foerdern.de/index.php?cat=Veröffentlichungen&page=Zeitschrift%20 Ein erfolgreiches und gesundes Neues Jahr! Herzliche Grüße und Gut Pfad...

Pfadfinderzelt für Bergwichtel

Seit September 2021 existiert eine Waldgruppe des Erlanger Waldorfkindergartens. Sie „Die Bergwichtel“ hat auf einem großes Grundstück am Erlanger Burgberg Unterschlupf gefunden. Dank der Unterstützung des Pfadfinder-Fördererkreises Nordbayern e. V. kann über die Winterzeit ein großes Pfadfinderzelt genutzt werden. Errichtet wurde das Zelt von den Pfadfinder*innen, Eltern und den Erzieherinnen. Das Zelt ist nur eine Übergangslösung bis die Planungen zur weiteren Gestaltung des Grundstückes abgeschlossen sind. Das Zelt wird von den Erzieherinnen und den Kindern gerne angenommen, sodass am Berg der Bergwichtel bei Wind und Wetter gespielt, gebastelt, getanzt und gesungen werden kann. Weitere Informationen www.pfadfinden-foerdern.de Bild: Manfred...