CD-ROM Computer-/PC-Version (ab Windows 98) Gesänge und Rufe von 175 heimischen Vögeln schneller bestimmen als je zuvor! Hör mal – was ist das für ein Vogel, der da so schön singt? Sieh mal – was ist das für ein schöner Vogel? Zu solchen Fragen finden Sie jetzt eine Antwort. Mit dem Vogelstimmen-Trainer wird das Bestimmen der einzelnen Vögel leichter als je zuvor. Auch ohne Vorkenntnisse findet man jetzt den gesuchten Vogel im Handumdrehen. Das Besondere am Vogelstimmen-Trainer ist sein Hitparaden-Prinzip. Die Vögel sind nach ihrer Häufigkeit in bestimmten Lebensräumen geordnet. Hört man zum Beispiel im Garten das Zwitschern eines Vogels, so handelt es sich meistens um Amsel, Kohlmeise, Grünfink, Star oder einige wenige andere Arten. Wer auf dem Vogelstimmen-Trainer den Lebensraum „Garten“ aufruft, findet diese Arten daher zuerst. Das Ganze ist kinderleicht dank des ausgeklügelten Schnellsystems. Mit dem Vogelstimmen-Trainer lassen sich die Gesänge, Rufe und sonstigen Lautäußerungen von 175 heimischen Vogelarten schneller und einfacher bestimmen als je zuvor! Wo auch immer Sie einen frei lebenden Vogel hören: Mit einer Wahrscheinlichkeit von über 90 Prozent finden Sie ihn auf dieser CD-ROM innerhalb weniger Minuten. Der Vogelstimmen-Trainer enthält neuartige Schnelldurchläufe in Bild und Ton zu 6 Lebensräumen: 1) Häuser, Gärten, Grünanlagen, 2) Feld und Flur, 3) Wald, 4) Gebirge, 5) Binnengewässer, 6) Meer. Damit wird ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz abgedeckt. Für den Vogelstimmen-Trainer wurden Tausende von Daten verwertet. Die einzelnen Vögel sind nach Häufigkeit angeordnet – deshalb kommt es schnell zu Bestimmungserfolgen. Vogelarten, die in mehreren Lebensräumen mit einer gewissen Häufigkeit auftreten, werden in jedem dieser Lebensräume vorgestellt. Das Vogellexikon enthält Farbfotos, Steckbriefe und Lautäußerungen aller 175 Vogelarten. Das Besondere aber ist das individuell einstellbare Trainingsprogramm auf der CD-ROM. Hier werden Vogelstimmen zum Raten angeboten, in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen: mit oder ohne Farbfoto, mit drei,...
Pauli-Newsletter Mai 2021
Liebe Freunde in der Pfadfinder- und Jugendbewegung, Ein paar Erklärungen… Immer wieder werden wir angesprochen, was es denn mit www.scouting.de und dem Scouting-Jahrbuch auf sich hat. Nachdem ich auch einem Freund, der den Verlag schon lange kennt, dies ebenfalls noch einmal ausführlich erklären mußte, halte ich es für sinnvoll dies auch einmal an die gesamte Leserschaft, an alle Freunde der Jugend- und Pfadfinderbewegung weiterzugeben. Bitte teilt diesen Newsletter oder diese Information mit vielen Freunden, denn ohne Unterstützung kommen wir nicht weiter. Auch wenn wir in den letzten 15 Monaten fast keine Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und Gespräch hatten, so erreichen uns doch immer wieder Anfragen nach unserem Wirken. Ihr könnt diesen Newsletter gerne an Freunde der Jugendbewegung und Pfadfinderbewegung weiterleiten. Mit dem Spurbuchverlag https://www.spurbuch.de/de/pfadfinder-und-jugendbewegung.html können wir derzeit auf das sorgfältigste und umfangreichste Buchprogramm zum Thema Pfadfinder- und Jugendbewegung verweisen. In den letzten zwölf Monaten haben wir fast 20 Neuerscheinungen aufgelegt und es stehen weitere hochinteressante Bücher vor der Veröffentlichung. Bitte meldet Euch zu unserem Newsletter an, damit wir ohne hohe Portokosten Euch über unsere Neuerscheinungen informieren können. https://www.spurbuch.de/de/newsletter-anmeldung.html scouting.de ist die überbündische und pfadfinderische Plattform und Informationskanal für alle, die der Pfadfinder- und Jugendbewegung nahestehen. Hier erfährt man, was gerade los ist, erhält Anregungen für eigene Aktionen, kann selbst berichten und erhält einen guten Eindruck über die Vielfalt aber auch die gemeinsamen Wurzeln der Pfadfinder- und Jugendbewegung. Da Scouting auch von Außenstehenden wahrgenommen wird, trägt scouting.de zur Bekanntheit der besonderen Qualität unserer Arbeit teil. Ich bin überzeugt, dass jede Form von Jugendbewegung, vom Wandervogel angefangen bis hin zur „unscheinbarsten“ Pfadfindergruppe immer noch bessere Arbeit für Kinder und Jugendliche leistet, als städtische Sozial- oder Jugendarbeiter. Die Selbsterfahrung und Selbsterziehung sind den Jugendbewegten eigen. Warum dieser weiteste Kreis? Wir wissen, dass es viele Gruppen und Gruppierungen gibt, die...
Setzen Biber Pfadfinderzentrum Lilienwald unter Wasser?...
Manche Pfadfinder denken bei dem Begriff „Biber“ womöglich als erstes daran, dass diesen Namen die Stufe der allerjüngsten Mitglieder der Pfadfinderbewegung, nämlich Kinder im Vorschulalter, tragen. (Freilich bieten nicht als Pfadfinderorganisationen diese Altersstufe an, gemeinhin beginnt man seine „Laufbahn“ als Wölfling im Alter ab sieben Jahren). Wie die Wetterauer Zeitung berichtete, geht unter den dortigen BdP-Pfadfindern aber große Sorge vor den enormen Baukünsten der echten Biber um. Sie befürchten, dass es durch den von einer Biberfamilie gebauten Damm zur Aufstauung von Wasser bis über ihren Lagerplatz (es dürfte sich um das Pfadfinderzentrum „Lilienwald“ handeln) kommt. Hierzu gibt es nun Gespräche mit der Unteren Naturschutzbehörde. Ja, was so ein Biber leisten kann, zeigt auch das von Einstein gelieferte Foto. Das bewegt sich nicht auf dem Niveau von Rehverbiss. Vor ziemlich genau zwanzig Jahren war der Heitzhöferbach, an dessen Ausläufer der Pfadfinderzeltplatz liegt, aufwändig renaturiert worden. Aus einem begradigten, schnell fließenden Bach mit monotonem Landschaftsbild entstand im Laufe der Jahre in eines der schönsten und vielgestaltigste Fließgewässer in Karbener Gemarkung und zieht nicht zur Spaziergänger an, sondern ist auch zum Refugium seltener Tierarten geworden. Für die Regionalgruppe des BUND ist das einer der größten Erfolge in seiner 25-jährigen Geschichte. Foto: Einstein Quelle: Wetterauer Zeitung...
Zeit zum Bäume pflanzen!
Nein, nicht abgesagt! Viele Aktionen, Tagungen, Events werden in dieser Zeit abgesagt oder verschoben. Nicht abgesagt und nicht verschoben wurden die Abholzaktionen in unseren Städten und Wäldern und die spürbaren Auswirkungen auf die Welt, in der wir leben wollen. Die gute Nachricht ist: Pfadfinderaktion ‚Zeit zum Bäume pflanzen‘ nicht abgesagt! Im Gegenteil, jetzt ist die Zeit, eine Entspannung des Lockdown zu erwarten und Pläne für ein persönliches Engagement bei dieser Aktion zu machen, Und nicht abgesagt ist auch, dass im Herbst die Baumpflanzzeit beginnt. So wollen wir Euch heute ermutigen, Pläne für ‚die Zeit danach‘ zu machen und Euch zu einem Engagement zu entschließen. Geht in Eurem Internetbrowser oder unter Google auf pfadfinderaktion-zzbp.de und verschafft Euch ein Bild über Projektidee, Zielsetzung, Aktivitäten, Förderung, Organisation, Markt und Kontaktmöglichkeiten. Fordert unsere Werbeschrift an, ermutigt Pfadfindergruppen, mitzumachen, sucht Unterstützer der Aktion, lasst Euch durch unsere finanzielle Förderung helfen, sagt uns, wo sich Hürden auftun. Ihr seid eingeladen, unsere Ziele durch die Mitgliedschaft im Freundeskreis zu unterstützen. Der Kreis arbeitet nach den Grundsätzen der Gemeinnützigkeit. Für die Mitgliedschaft werden keine Beiträge erhoben, der Freundeskreis vertraut der Spendenbereitschaft seiner Mitglieder. Unsere Arbeit wird ehrenamtlich ausgeführt. Helft uns durch eine Überweisung auf das Spendenkonto bei der Hamburger Sparkasse, eingerichtet von Ingo Ernst, IBAN DE 12 2005 0550 1500 5671 18, Kennwort ‚Bäume pflanzen‘). Der passende Slogan: ‚Da kann ja eigentlich jede/r etwas tun!‘ Mit herzlichem Gut Pfad! Ingo Ernst + Friedemann Scholz Freundeskreis ‚Pfadfinderaktion Zeit zum Bäume...
Einladung: Peter-Rohland-Singewettstreit...
Liebe Freundinnen und Freunde des Peter-Rohland-Singewettstreits und der Waldeck, wie bereits beim letzten Singewettstreit im Septemer 2020 angekündigt, findet der 22. Peter-Rohland-Singewettstreit auf Burg Waldeck am Samstag, den 4. September 2021, ab 14 Uhr statt. Wir laden Euch hiermit zur Teilnahme oder zum Besuch unserer Veranstaltung herzlich ein. Zum zweiten Mal ist es ein Wettstreit unter besonderen Vorzeichen, wenn auch in optimistischerer Stimmung als beim letzten Mal. Dennoch können wir jetzt noch nicht absehen, in welcher Form der Wettstreit stattfinden wird. Aber: Er wird stattfinden!!! Wir machen uns viele Gedanken um das wie und ihr dürft gespannt sein (wir sind es ja auch). Wie schön wäre es, einen „normalen“ Singewettstreit abzuhalten und wir werden es machen, sobald es wieder möglich ist. Interessenten für das Teilnehmerfeld können sich jetzt schon anmelden, solange sie offen für die Form sind. Wir denken, dass es im Sommer absehbar ist, wie der Wettstreit stattfinden kann und werden uns so früh festlegen, wie es sinnvoll erscheint. Beim Singewettstreit am Samstag bleibt es bei der Einteilung in 4 Kategorien mit je 7 Teilnehmern: Jugendfahrtengruppen, Ensembles, Singkreise und Einzelsänger. Dabei sind die Jugendfahrtengruppen und die Singekreise eher bündisch geprägt, die Ensembles und Einzelsänger sind als Kategorien für semiprofessionelle Musiker zu verstehen. Wie in den Vorjahren werden in jeder Kategorie 3 Geldpreise vergeben, zusätzlich der Sonderpreis für das beste, selbstgetextete, politische Lied (unabhängig von der Kategorie), und der Schildkrötenpreis für die beste Nachwuchsgruppe, -ensemble oder –sänger(in). Ebenso bleibt das Windhundverfahren (wer sich zuerst anmeldet, macht mit) erhalten. Das gilt auch für Einzelsänger, bitte bei Eurer Anmeldung keine Tonbeispiele senden. Melden sich in einer Kategorie weniger als 7 Teilnehmer, können andere Kategorien aufgestockt werden. Hierbei erhalten Jugendfahrtengruppen Vorrang. Eine Entscheidung hierüber treffen wir erst nach dem allgemeinen Anmeldeschluss am 21. August 2020. Es wird dieses Jahr auch die Möglichkeit geben, tontechnische Dinge bei der Verlosung abzusprechen. Wie...