Unter dem Link https://www.startnext.com/baumhaustechnik?fbclid=IwAR3x6RTeEF_qNMo9J3jI1qQRxijCWZAwoH-w0G9Ep9jxRqEWFY-eykDMGRQ sammelt „Baumhaustechnik“ für die Anlegung eines Baumhaus-Wanderpfades. Die Initiative der Baumhäuser, welche Übernachtungsmöglichkeiten für Kleingruppen bieten, startete 2012 mit einer Pfadfindergruppe vom Stamm Sternfahrer in Calw. Heute stehen hinter dem Projekt ein Team aus etwa 30 Kinder und Jugendlichen ab 11 Jahren und 30 Erwachsenen mit vielseitigen Fachkompetenzen. Die gemeinnützigen Leistungen werden durch einen gemeinnütziger Verein „Bund für Baumhaustechniker, Bildung, Forschung, Natur, Sport und Jugend“ e.V. gewährleistet. Entlang der Fernwanderwege im Schwarzwald sollen mehrere Baumhäuser entstehen. In einem Baumhaus übernachten bis zu 8 Personen. Viele Baumhäuser ergeben dann einen Mehrtages-Fernwanderweg. Fast die Hälfte der zunächst benötigten Spenden sind bereits eingegangen, das Projekt befindet sich auf Erfolgsspur – allerdings fehlen noch immer etwa 6000€. Ein super Projekt!...
Virus im Umlauf
Seit gestern ist ein effektiver Virus im Umlauf. Dieser ist in der Lage, auf Postfächer zuzugreifen und in Beantwortung dort eingegangener E-Mails eine zip-Datei („Code 777“) zuzusenden. Da es sich bei den Absendern um reale Personen handelt, mit denen die Empfänger der Nachricht tatsächlich in Mailkontakt stehen und die E-Mails sogar die original in der Vergangenheit zugesendeten Mailinhalte anzeigen, könnte man auf die dumme Idee kommen, den Anhang zu öffnen. Es handelt sich um ein gezipptes Word-Dokument mit dem Titel „info_10_22“. Dahinter verbirgt sich Schad-Software. Nach dem Öffnen wird dann schlicht ein Hinweis dazu angezeigt, dass das Dokument in einer veralteten Windows Version erstellt sei und deshalb die Inhalte nicht angezeigt werden könnten. Wenn man das liest, ist es aber bereits zu spät und die Schad-Software hat die Übernahme angetreten. Details dazu. Warum dieser Beitrag? Es sind doch immer wieder Viren im Umlauf? Nun, dieser Virus kam in den letzten 24 Stunden gleich zweimal bei der Verfasserin an, beide Male aus dem weiten Kontext Pfadfinder- und Jugendbewegung. Übrigens: Die Datenschutzgrundverordnung verpflichtet einen dazu, wenn man nicht nur als Privatperson „gekapert“ wurde (sondern als Firma oder Verein), alle Empfänger über den Virus zu informieren – und darüber, in welchem Umfang ihre Mailadressen offenbar in die Hände von Betrügern gefallen...
Video&Fotos: Ein wunderbarer Singeabend...
Der Singeabend aus Anlass der Frankfurter Buchmesse ist auf ein überwältigendes Echo gestoßen. Die Vorbereitungen durch Andreas und Philipp haben ein enormes Interesse hervorgerufen und mit weit über 40 Besuchern all unsere Erwartungen übertroffen. Danke an Andreas und Philipp für die Organisation und Unterstützung! Auch Dank der zahlreichen Gitarrenvirtuosen war es ein sehr schöner und erfrischender Liederabend. Besucher aus insgesamt acht Bünden hatte ich gezählt. Das Zelt der Gaststätte Platzeins in Eschersheim, der sehr freundliche Service und das gute Essen, trugen ebenfalls zur atmosphärischen Bereicherung bei. Es gab also nur freundliche Gespräche. Ich hatte kurz die Gelegenheit den Spurbuchverlag vorzustellen, die Buchvorstellung fiel aber dann aus (weil ich die Bücher vergessen hatte), aber es machte nichts aus. Wie ich waren viele Besucher froh und zufrieden, wieder einmal einen solchen Anlass zum Singen zu haben. Damit steht auch fest, dass wir diese Singerunde nächstes Jahr wiederholen werden. Dann vielleicht etwas früher beginnen, um tatsächlich einige Bücher vorstellen zu können. Pauli Buchmesse Leipzig Auch hier ist ein Singerunde geplant, aber der genaue Termin liegt noch nicht fest. Die Buchmesse Leipzig findet vom 12. März bis 15. März 2020 statt....
Grüne Zukunft oder was?
In den diesjährigen Herbstferien warteten die Pfadfinder vom Stamm Drachen aus Seligenstadt & Mainhausen mit einem besonderen Lager auf. Ein ganzes Wochenende lang beschäftigten sich alle Stufen mit den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- & Klimaschutz. Schon bei der Anfahrt wurden die Teilnehmer*innen mit ihrer ersten Aufgabe konfrontiert: Sie sollten möglichst klimafreundlich anreisen. Ein Fußmarsch oder eine Radtour wären ideal gewesen, aber bei nasskalten Wetter organisierten sich die meisten in Fahrgemeinschaften von mindestens drei Insassen. Los ging es bei strömendem Regen mit dem Aufbau einer Jurte, einem typischen Gruppenzelt der Pfadfinder, in dem viele Personen gemeinsam Platz finden und in dessen offenem Zentrum ein Lagerfeuer als natürliche Wärmequelle dient. Den jüngeren Kindern standen die Räumlichkeiten im Vereinshaus zur Verfügung, die stets mit Holzöfen beheizt werden. Nachdem die Schlafbereiche eingerichtet waren, stand die erste gemeinsame Aufgabe auf dem Plan. Anhand eines auf dem Boden aufgezeichneten Zeitstrahls sollte visuell dargestellt werden, wie viel Zeit bestimmte handelsüblichen Abfallprodukte für den natürlichen Zerfall benötigen; vom Apfel über die Papiertüte bis hin zur Getränkedose aus Aluminium. Von zwei Wochen bis zu Hunderten von Jahren wurde alles aufgeführt und ausführlich diskutiert. Hierbei wurden die jungen Forscher auch für die besondere Bedeutung von exakter Mülltrennung sensibilisiert. Ein fachkundiger Chemiker beantwortete jede noch so komplexe Fragestellung sehr anschaulich. Wer hätte gedacht, dass Glas nie rückstandsfrei zerfällt, sondern lediglich zerfließt? Auch über andere Themen wie Plastik- und Glasflaschen sowie Elektromobilität wurde angeregt diskutiert. Das Thema Nachhaltigkeit machte auch vor dem Esstisch nicht halt. Präsentiert wurden verschiedene vegetarische und vegane Produkte aus nachhaltigem und regionalem Anbau. Nach der Mittagspause ging es weiter mit der Färbung von Stofftaschen durch natürliche Farbstoffe wie roter Beete, Rotkohl, Kurkuma oder Spinat. Auch eine individuelle Gestaltung mit verschiedenen Mustern war möglich. Zum Schluss wurden die frisch gefärbten Taschen am Lagerfeuer getrocknet....
Pfadfinderschloss Martinfeld
Wozu eine Hütte mieten, wenn man auch im Schloss residieren kann? Das Schloss Martinfeld im Eichsfeld in Thüringen steht als Selbstversorgerunterkunft, gern aber auch mit komplettem Verpflegungsangebot als Herberge zur Verfügung. Auf dem Biwakplatz können Zelte aufgeschlagen werden und auf dem Bodenlager stehen weitere Schlafplätze auf Matratzen zur Verfügung. Es ist bestens geeignet als Tagungshaus für Arbeitskreise, Seminare, Gruppen der Jugendbewegung und andere Veranstaltungen sowie Einzelreisende. Der Gewölbekeller ist zudem als Trauzimmer des Standesamtes Schimberg gewidmet, so dass Trauungen in dem Haus durchgeführt werden können! Das Schloss wurde von einigen Mitgliedern des Deutschen Pfadfinderbundes erworben und ausgestattet und steht zur individuellen und günstigen Nutzung zur Verfügung. Die zentrale Lage im grünen Herzen Deutschlands im Naturpark „Eichsfeld-Hainich-Werratal“, das gemütliche Flair eines kleinen Renaissanceschlosses und die vielen Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung stellen nur einige der Vorzüge der Herberge dar. Das Schloss ist mit einer geräumigen Selbstversorgerküche, Gemeinschaftswaschräumen (tlw. auch WC und Dusche auf den Zimmern), 51 Betten in 10 Schlafräumen und vier Gemeinschaftsräumen sehr gut ausgestattet. Die Küche ist mit allen notwendigen Utensilien (Geschirr, Besteck, Herd, Geschirrspüler etc.) vollständig bestückt. Zur Übernachtung sind lediglich Bettzeug (kann hier auch gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden) oder Schlafsäcke mitzubringen. Weiterhin können genutzt werden ein großer Hof, ein Bolzplatz, eine kleine Minigolfanlage, Kicker, Tischtennis, Feuerstellen und ein Grillplatz. Besonders urig die Gewölbekeller. Schloss Martinfeld verfügt auch über ein Zimmer mit Dusche und WC für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung. Es gibt vor Ort einen Bäcker, einen Fleischer und ein Restaurant. Der nächste Supermarkt befindet sich in Geismar (7 km). Mehr Informationen, Bilder und Preise unter schloss-martinfeld.de Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...