Wie uns Reisen glücklich macht

Julia Lassner, Autorin des Blogs globusliebe, hat ein Büchlein verfasst vom „Aufbrechen, Loslassen und Ankommen“ und dem Titel „Wie uns Reisen glücklich macht“. Das macht natürlich neugierig. Pfadfinder kennen das ja durchaus, das Fernweh. Die Begeisterung, einfach den Rucksack zu schnappen und sich ins Unbekannte zu begeben. Das Fremdeln mit Alltagstrott (Aufstehen, Arbeiten, abendliche Ermüdung, der oft scheiternde Versuch, unerfüllende oder überfordernde Berufstätigkeit mit Wochenenden oder dreiwöchigen Urlaubsreisen auszugleichen). Auch die Midlife-Crisis scheint heutzutage weniger die Vierzigjährigen, denn schon die Dreißigjährigen zu beuteln. Irgendwie scheint ja auch eine Vielfalt von Optionen zu bestehen, die früher übliche Variante Ausbildung, Heiraten, Kinder kriegen/zeugen/aufziehen und Brot-Job bis zum Ende des Lebens zu machen (und damit zufrieden zu sein), scheint irgendwie für viele eher ein Gruselkabinett zu sein. Julia Lassner, die den Sprung in die Selbständigkeit mit ihrem Reiseblog bereits erfolgreich wagte, versammelt auf den nur 142 Seiten eigene kurze Reiseberichte ebenso, wie Sinnsprüche verschiedenster Urheber und Interviews mit anderen „Aussteigern“. Ihr ist in jedem Fall zuzustimmen, dass das eigene Leben eben nicht unbegrenzt ist und es ein Fehler ist, die Umsetzung seiner Träume immer auf den nächsten Tag zu vertagen. Doch über Gedankenanstöße und die Anleitung zur Erstellung einer eigenen Liste mit Wunschzielländern kommt das Büchlein kaum hinaus. Ich musste feststellen: Meine Ziele und Wünsche im Leben reduzieren sich ganz offensichtlich nicht darauf, eine Liste mit Orten und Ländern zu erstellen, die ich dann, sobald ich sie bereist habe, abhaken kann. Den Vorschlag, sich seiner Träume bewusst zu werden und sie zu Zielen zu machen, kann ich durchaus etwas abgewinnen. Das aber aufs Reisen zu reduzieren, erscheint mir absurd. So kommen die besten Gedanken im Buch auch nicht von Julia Lassner selbst, sondern sind diese netten Zitate von bekannteren (oder unbekannten Personen) wie Demokrit: „Mut steht am...

Pfadfinderbibel auf Deutschlandreise...

Pfadfinderbibel von Pfadfinderbischof Gerber auf große Deutschlandreise geschickt Während des traditionellen Pfingstlagers der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) „Pfingsten in Westernohe“ hat Pfadfinderbischof Dr. Michael Gerber die neu erschienene Bibel für Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Rahmen eines Gottesdienstes symbolisch an die über 4.000 Teilnehmenden übergeben. Dieses Exemplar wird durch ganz Deutschland an alle Diözesanverbände, die Regionalgruppen der DPSG, im Rahmen einer Stafette weitergereicht. Lust auf das Wort Gottes „Im Pfingstereignis hat Jesus die Jünger zur Weitergabe der frohen Botschaft befähigt. Wir Pfadfinderinnen und Pfadfinder leben diese frohe Botschaft Tag für Tag durch Wort und Tat. Die Pfadfinderbibel soll unsere Mitglieder dabei unterstützen. Sie soll Lust auf das Wort Gottes machen und Anreize schaffen für die Auseinandersetzung mit diesem Buch. Das symbolische Weitergeben des Wortes Gottes von Diözesanverband zu Diözesanverband zeigt, dass unser Verband den Auftrag Jesu an die Jünger auch heute erfüllen will“, erklärt der Bundeskurat der DPSG, Matthias Feldmann. Bei großen Pfadfinderlagern, Gremiensitzungen und Hikes dabei Diese Bibel wird bei ihrer Reise durch die Gliederungen der DPSG bei unterschiedlichen Ereignissen dabei sein. „Ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ (Mt 28,20). Mit diesem Bibelzitat hat Bischof Gerber die Bibel auf die Reise geschickt und zeigt auf, wo der Platz des Wortes Gottes in der DPSG ist. Bei großen Pfadfinderlagern, Gremiensitzungen, Hikes und vielen anderen tagtäglichen oder besonderen Terminen, die frohe Botschaft ist immer Teil der Arbeit der DPSG. Der Weg der Bibel kann über die social media Kanäle des DPSG Bundesverbands (vor allem Facebook und Instagram) und die jeweiligen Kanäle der Diözesanverbände verfolgt werden. Einband wie aus schwarzem Zelt-Stoff Die Pfadfinderbibel enthält die überarbeitete Einheitsübersetzung von 2016. Eine Gruppe Ehrenamtlicher hat 96 Einschubseiten verfasst. Diese bieten Methoden und Gruppenstunden, die für unterschiedliche Altersstufen geeignet sind. Kind- und jugendgerecht soll...

Bundeslager der FPG

Zum diesjährigen Bundeslager des  FPG [Freier Pfadfinderbund Sankt Georg] kamen die Stämme Excalibur aus Unna, Merlin aus Kamen, Pendragon aus Bergkamen, der Stamm Tecumseh aus Dietz, der spanische Stamm Nomadas aus Madrid und natürlich wir vom Stamm Drachen aus Seligenstadt-Mainhausen nach Werne an der Lippe. Bereits nach der Ankunft wurden wir wieder davon überzeugt, wie groß der Zusammenhalt der Pfadfinder ist. Wir sind erst gegen Mitternacht auf dem Lagerplatz angekommen, aber durch die Hilfe von etwa 20 anderen Pfadfindern, waren unsere Zelte nach 30 Minuten bereits aufgebaut und unsere kleinsten konnten direkt in ihre Schlafsäcke kriechen. Trotz zeitweiligen Sturmes konnte das Programm am Samstag und Sonntag wie geplant starten. Die rund 85 Mitglieder konnten sich bei einem Geländespiel auspowern, bei einem Postenlauf ihr (Pfadfinder-)Wissen testen, auf die besonderen Fähigkeiten anderer Pfadfinder wetten und schließlich einen Schatz finden, in dem man eine Karte so vervollständigte, dass sich die Bundeslilie ergab. Vor allem Wölflinge und Jungpfadfinder hatten dabei super viel Spaß. Gemütliche Singerunden am Feuer in der Jurte und eine große Verleihfeier am Sonntagabend rundeten das Programm ab. Am Pfingstmontag verabschiedeten wir uns von unseren neuen & alten Freunden. Ein großes Dankeschön geht an die Stämme des RdT [Horst Ritter der Tafelrunde] für das Organisieren des tollen Lagers. Hoffentlich sehen wir uns alle bald, vielleicht sogar in noch größerer Runde, wieder! Wer Lust hat, solche Abenteuer selbst zu erleben, ist herzlich eingeladen, Dienstags, die Gruppenstunde des Stamm Drachen zu besuchen. Weitere Infos gibt es unter...

Die Suche nach dem Nichts

Pilgerbücher boomen und auf wen dieser Trend zurückgeht, dürfte bekannt sein. Auch das Buch „Meine Suche nach dem Nichts“ der Berliner Journalistin Lena Schnabl kommt im Untertitel nicht ohne einen entsprechenden Vergleich aus: „Wie ich tausende Kilometer auf dem japanischen Jakobsweg lief und was ich dabei fand“. Wobei es selbstverständlich keinen Jakobsweg in Japan gibt. Aber es gibt auf der japanischen Insel Shikoku einen Henro, einen über 88 Tempel verlaufenden 1300 Kilometer langen buddhistischen Pilgerweg. Für die studierte Japanologin Lena Schnabl war es wohl naheliegend, nach einer üblen Infektion, welche sie über Monate völlig hatte zusammenklappen lassen, und noch vor der vollständigen Genesung (die noch Jahre dauern kann), ausgerechnet diesen Pilgerweg zu wählen. Während die japanischen Einheimischen überwiegend zur Auto-Pilgerreise neigen, absolviert sie das ganze zu Fuß. Erst beim zweiten Anlauf erreichte sie ihr Ziel. Und verfasste anschließend darüber den vorliegenden Reisebericht. Wenn ich Bücher lese und darin Stellen finde, die mir bemerkenswert erscheinen, streiche ich sie an. Schnabl schafft es auf eine durchaus solide Strichquote. Und dies, obgleich mich Japan wirklich überhaupt nicht reizt. Es sind die Schlussfolgerungen der Autorin, durch die das Buch für mich seinen Wert erhält. Die ist zwar bei weitem nicht so berühmt wie Hape, bietet aber auf der anderen Seite für eine Frau Mitte 30 erheblich mehr Identifikationsfläche. Ihre Motivation, sich auf die beschwerliche Wanderung zu begeben, hatte überhaupt nichts mit der Suche nach Gott zu tun. Stattdessen stellte sie sich der Bestie ihrer Erkrankung, die mit Schwindel, Ermattung, chronischer Erschöpfung aufzuwarten weiß. Nach fast 700 Kilometern stellt sie fest, dass sie nun schon weit mehr hinter sich gebracht hat, als Hape insgesamt „Und der hatte nach der Häfte bereits Gott getroffen.“ Sie hingegen begegnet immer wieder ihrer Bestie. Japan liegt, wenn ich mich so in meinem Bekanntenkreis...

Freiwilligendienst im Ausland

„Was ich hier erlebe und lerne, kann mir niemand mehr nehmen!“ Viele junge Menschen wissen nicht genau, was sie nach der Schule machen wollen. Häufig steht der Wunsch im Raum, ins Ausland zu gehen. Die zahlreichen Möglichkeiten führen schnell zu einer großen Orientierungslosigkeit. Workcamp, Praktikum? Au Pair? Ein FSJ? Arbeiten? Oder einfach nur Reisen? Ein Freiwilligendienst verbindet vieles davon. Ein Jahr im Ausland leben und in einem sozialen Projekt mitarbeiten. Nicht immer wissen junge Menschen, worauf sie sich dabei einlassen. Die Don Bosco Volunteers berichten: Kolumbien, Medellín: Jan springt aus einem Taxi und verschwindet kurz in den kleinen Läden und Ständen an der Straßenecke. Gleich geht es für ihn beladen mit Snacks, Kakao, Obst und Gebäck wieder hoch. Rauf in die Barrios. Mit jedem Meter nach oben schwindet der Wohlstand und die Armut seiner Bewohner wird deutlicher. Oben angekommen, entlädt der 18jährige Kölner das Taxi und los geht es mit „Derecho a soñar“, dem Recht zu Träumen. Montags, Dienstag und Donnerstags bietet Jan als Don Bosco Volunteer in verschiedenen Vierteln Freizeitangebote und Gruppenstunden für benachteiligte Kinder und Jugendliche an. Die Familien der teilnehmenden Kinder werden dabei von Sozialarbeitern der Ciudad Don Bosco in Medellín betreut. Das große Jugendhilfezentrum, hoch oben auf einem anderen Berghang der kolumbianischen Millionenstadt, ist grade sein Zuhause. Für ein Jahr hat der Abiturient Deutschland den Rücken gekehrt, für einen Freiwilligendienst in der Stadt, die noch vor 20 Jahren als die gefährlichste Stadt der Welt galt. Heute ist das anders. 2013 kürte das Wall Street Journal Medellín zur innovativsten Stadt der Welt- auch weil Kreative die Stadt bereichert haben mit Graffitis, Startups, Kulturinitiativen. Jan findet, dass ihn die kolumbianische Lebensart verändere. „Man meckert weniger. Ich sage, was mich stört und dann ist´s auch wieder gut.“ Zu 90%, beschreibt er, sei seine...