Georgspfadfinder in Bochum und Wattenscheid feiern 50-jähriges Jubiläum! Am ersten Oktoberwochenende ist es soweit: Die Wiese an der Jahrhunderthalle Bochum verwandelt sich in einen Zeltplatz. 1200 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus dem Bezirk Bochum & Wattenscheid feiern ihr 50-jähriges Bestehen. Ein buntes Festival lädt Jung- und Altpfadfinderinnen und –pfadfinder zu einem Beisammensein der besonderen Art. Die intensive Planungsphase hat begonnen, alle Zeichen stehen auf Zelten an der Jahrhunderthalle Bochum im Westpark. Rund 20 Ehrenamtliche arbeiten an der Infrastruktur und dem Programm für das Geburtstagswochenende vom 5. bis zum 7. Oktober. Ein buntes Festival erwartet die Pfadfinder: Lagerfeuer, Singerunden, Gottesdienst und ein Markt der Möglichkeiten – abgerundet durch stilechte Livemusik. Auch die aktuellen Vorsitzenden Kristina Kovalik und Stefan Fleige freuen sich auf das bevorstehende Großereignis: „Es wird großartig so ein besonderes Ereignis in Ruhrgebietsatmosphäre zu feiern. Das wird ein gelungener Abschluss des Jubiläumsfestes.“ Schon im April wurde der Geburtstag zum Auftakt mit einem riesigen Kuchen auf dem Dr.-Ruer-Platz in der Bochumer Innenstadt gefeiert. Ein besonderer Aufruf gilt allen Ehemaligen: Alt-Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus dem Bezirk Bochum & Wattenscheid sind herzlich eingeladen am Samstag ab der Messe um 11 Uhr den Tag im Westpark zu verbringen und auf alte wie auch neue Bekannte zu treffen. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Monatsbericht der Pollution Police...
Gut Pfad! Hier der Monatsbericht August https://pollutionpolice.com/aktuell.html Es lohnt sich mal wieder: – Jugendheim aufräumen und reinigen – Carrommturnier mit Eltern – Capture the Flag / Wizard Herzliche Grüße Deine Pollution Police Pfadfinder Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Nachlese Peter-Rohland-Singewettstreit...
Liebe Freundinnen und Freunde des Peter-Rohland-Singewettstreits und der Waldeck, eine knappe Woche ist es nun her, dass sich wieder einige hundert Musikinteressierte auf der Waldeck eingefunden haben und den Sängerinnen und Sängern des diesjährigen Singewettstreits gelauscht haben. Wunderschönes Wetter war uns dieses Jahr vergönnt und wir konnten das Wochenende draußen verbringen. Die Zuschauer, deren Zahl ein eindrucksvolles Bild an der Freiluftbühne bot, hörten insgesamt 22 Beiträge in den vier Kategorien. Es gab endlich mal wieder eine richtige Entscheidung in der Fahrtengruppenkategorie, darüber hinaus viele unterschiedliche Einzelsänger, eine Renaissance des politischen Liedes und Beiträge zum Mitwippen und solche zum Träumen in den Kategorien Singekreise und Ensemble. Besonders viele junge Künstler bereicherten den Wettstreit nicht nur bei den Fahrtengruppen, sondern auch Einzelsängern und Ensembles. Der sonst manchmal so dahergesagte Satz „Die Jury brauchte lange Zeit und intensive Diskussionen, um sich zu entscheiden“ gewann eine ganz neue Dimension angesichts der Vielfältigkeit der Einzelsänger. Abends ging es bis zum Morgengrauen am Feuer weiter und gesungen wurde gemeinsam in beeindruckend guter Atmosphäre. Am Freitag Abend hörten die Anwesenden die Lieder der neuen CD des Zugvogelbundes „Schräger Silberspring“, Begleitet von ausgefeilten Arrangements mit Geige, Akkordeon, Klarinette und solch seltenen Instrumenten wie der Waldzitter. Moderiert von den jeweiligen Textern und Komponisten der Lieder sorgte das siebenköpfige Ensemble für einen unterhaltsamen und kurzweiligen Abend. Wenn in diesem Jahr Happy, Dido und den vielen Helfern gedankt wird, geschieht dies unter besonderen Umständen. Happy und Dido verbringen ihre letzte Wochen als Burgvogt-Paar auf der Waldeck und übergeben bald das Szepter an ihre Nachfolger, die ihrerseits als Helfer dabei waren. Happy und Dido haben den Singewettstreit von Anfang an mit vollem Einsatz unterstützt und sorgten nun 19 Jahre am Stück für die nötige Infrastruktur und perfekte Rahmenbedingungen. Wir wünschen den beiden alles erdenklich Gute beim...
Zum Geburtstag von Oss Kröher
Heute feiert Oss Kröher seinen 91. Geburtstag. Das „Urgestein“ jugendbewegten Gesanges war zusammen mit seinem Zwillingsbruder Heinrich (+2016) als „Hein und Oss“ jahrzehntelang auf den Bühnen der Welt daheim. Dabei begeisterten sie nicht nur die Mitglieder der Jugendbewegung, sondern brachten auch vielen anderen Menschen sowohl das deutsche Lied als auch die von ihnen intonierten Lieder vieler Länder und Völker nahe. Gemeinsam erhielten sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz. Altersbedingt sind die öffentlichen Auftritte von Oss selten geworden. Der am 17.09.1927 in Pirmasens geborene Oss stammt aus der Jungenschaft. In der Nachkriegszeit spielte er zunächst als Gitarrist im Zweibrücker Jazzorchester, wendete sich dann jedoch dem deutschen Volkslied zu. Zusammen mit seinem Bruder veröffentlichte Oss 17 Langspielplatten und CDs sowie Bücher mit Liedsammlungen aus aller Welt. Gemeinsam mit Peter Rohland initiierten sie das Festival Chanson Folklore International auf Burg Waldeck. Selbstverständlich gibt es über Hein & Oss auch einen Dokumentationsfilm. Oss betätigte sich zudem auch schriftstellerisch (s.u.). Wie aus dem direkten Umfeld zu erfahren war, geht es Oss weiterhin gut. Zusammen mit seiner Frau Gretel hat er dieses Jahr Reisen nach Teneriffa und Polen unternommen, eine weitere Tour nach Portugal steht noch bevor. Scouting wünscht Dir, lieber Oss, weiterhin Gesundheit, Wohlbefinden und viele weitere schöne Jahre! Vorstellung der CD-Gesamtausgabe von Hein&Oss Dritter Teil der Biographie von Oss Kröher Oss Kröher: Vom Lagerfeuer ins Rampenlicht Hier der Film zu Oss Kröhers 90. Geburtstag im vergangenen Jahr: Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Lebendiges Handwerk kam an
Bei schönstem Spätsommerwetter nutzten zahlreiche Besucher den „Tag des offenen Denkmals“, um verschiedenen Handwerkern auf Burg Ludwigstein über die Schultern zu schauen oder sich selbst auszuprobieren. Rund 30 Aussteller*innen präsentierten in der 5. Auflage des Handwerkermarktes kunstvolle Textilarbeiten, aufwändig gearbeiteten Schmuck, dekorative Holzobjekte oder formschöne Keramik. Daneben beeindruckten die Schauwerkstätten mit Einblicken in das Münzensägen, Schmieden, Buchbinden und Schieferschlagen. Der Bund der ehemaligen Bundesfreiwilligen sowie der Bauhüttenkreis der Burg stellten das Ehrenamt, durch das die Burg lebt und sich stetig weiterentwickelt, publikumswirksam der Öffentlichkeit vor. Der gute Erfolg der diesjährigen Veranstaltung lässt sich daran messen, dass bereits vormittags alle Parkkapazitäten erschöpft waren. Quelle: Burgblick September 2018 Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...