Auf der Suche nach Meldungen über Pfadfinder kommt man derzeit nicht am Stamm Drei Gleichen aus dem VCP vorbei. Gleich zwei Finanzierungszusagen haben die regen PfadfinderInnen aus Nesse-Apfelstädt / Neudietendorf von der Aktion Mensch erhalten. Zum einen über 5000 € für die kreative farbliche Umgestalten ihres Pfadfinderzentrums, zum anderen 50000 € für das jugendbildnerische Projekt „Auf die Spuren der Demokratie“. Hierbei wird das bisherige Badebecken des Pfadfinderzentrums nach antikem griechischem Vorbild zu einem Theater umgestaltet werden, wobei dieses inhaltlich ergänzt wird durch Aktionen, welche den demokratischen Gedanken des Miteinanders verfolgen.Insgesamt sechs Projekte haben die Pfadfinder bereits mit Unterstützung der Aktion Mensch umgesetzt. Außerdem zeigt sich auch der Landkreis Gotha spendabel und überweist den PfadfinderInnen Drei Gleichen 800 € für Zelte, Kompanten und Bastelmaterial. Nun könnte man sich fragen, wie haben die Stammesvorsitzenden diese Überzeugungsarbeit hinbekommen? Auch hier liefert die Presse die Antwort: Die Pfadfinder waren Teilnehmer beim Rhetorik-Seminar, welches die CDU in Nesse-Apfelstädt angeboten hatte. Darüber freuen sich wohl nicht nur die Biber, die Jüngsten im Stamm. Gerade frisch gegründet, waren diese Anfang November bereits draußen unterwegs und bauten sich gemeinsam eine kuschelige Höhle aus Herbstlaub. Biber heißt die Altersgruppe, welche vor den Wölflingen kommt und outdoorbegeisterte Kinder im Alter bereits ab etwa drei Jahren umfasst. Nicht alle Pfadfinderbüde bieten diese Altersstufe überhaupt an, oft sind es pfadfinderbegeisterte Mütter, welche solche Gruppen nach der Geburt eigener Kinder aus der Taufe heben. Doch dem nicht genug: Organisatoren des Stammes managten, ebenfalls im November, den Besuch des örtlichen Gymnasiums in Ausschwitz. Diese Aktion reiht sich ein in die Beobachtung der Pfadfinder, dass die blühenden Landschaften inzwischen über einige „braune Stellen“ verfügten, gegen die sie mit Angeboten der Jugendbildung aktiv vorgehen. Quellen: Divers. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder-...
Im Einsatz für Flüchtlinge
Reden manche von „Lawinen“ und andere von „Massen“: Für die Pfadfinder geht es um Menschen. In vielfältiger Art und Weise greifen die Stämme aus gleich welcher Pfadfinderorganisation die Möglichkeit auf, im Dienste am Nächsten tätig zu sein und aus Flüchtlingen Ankommende werden zu lassen. Besonders sticht jedoch die DPSG heraus. Zum einen haben sie schlicht zahlenmäßig die größte „Pfadi-Power“, zum anderen haben sie durch ihre traditionelle Jahresaktion „Flinke Hände, Flinke Füße“, welche sie in 2015 ganz den Flüchtlingsengagement (Thema: Gastfreundschaft) gewidmet haben, Erfahrung damit, Aktivitäten für ein gemeinnütziges Anliegen zu entwickeln.Villingen-Schwemmingen: Die DPSG Pfadfinder vom Stamm „Sankt Ulrich von Augsburg“ sprachen eine Einladung aus und 21 Kinder und Jugendliche nahmen diese an. Bei Stockbrot und Kletterparcours erlebten diese ein wenig Abwechslung vom Alltag. Quelle: Schwarzwälder Bote 09.11.2015. Emmerich: Bereits zum zweiten Mal statteten die DPSG Pfadfinder der Sporthalle einen Besuch ab, ausgestattet mit Schokolade und Willkommensgruß. Bereits seit den Sommerferien haben sie acht Kinder der dortigen Unterkunft fest in ihre Gruppen aufgenommen. Diese stammen aus Eritrea, Afghanistan und dem Libanon und besuchen die wöchentlichen Gruppenstunden. Quelle: Rheinische Post 09.11.2015 Bottrop: Mit Hilfe von Spenden haben die Pfadfinder vom DPSG Stamm Herz Jesu St. Barba einen Spielplatz auf dem Gelände der Flüchtlingsunterkunft geschaffen. Quelle: WAZ 02.11.2015. Bildnachweis: DPSG (Jahresaktion) Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Deutschlandstipendium dank Pfadfinder-Engagement...
Alex ist Pfadfinder – schon seit sieben Jahren. Der heute 21-jährige gehört als Gruppenleiter zum Stamm Hermann von Salza (VCP) aus Nauheim. Er studiert Betriebswirtschaftslehre in Mainz und möchte nach dem Bachelor den Master aufsatteln. Kräftig Rückenwind hat er nun durch die Gewährung des Deutschlandsstipendiums durch die Auswahlkommission der Hochschule Mainz. Ausgewählt wurde er aufgrund seines ehrenamtlichen Engagements. Das Deutschlandstipendium ist eine Förderung, die jeweils zur Hälfte durch den Bund und Privatpersonen getragen wird. Bildnachweis: Stamm Hermann von Salza, Gruppe Lemuren Quelle: Rüsselsheimer Echo 12.11.2015 Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Lust auf einen Kinobesuch?
Die Pfadfinder sind los – gestern ist bundesweit der Horrorfilm „Scouts vs. Zombies“ angelaufen. Das Budget betrug immerhin 15 Millionen US-Dollar. Es ist also kein B-Movie.Die Regie führte Christopher Landon, bekannt von „Paranormal Activity: Die Gezeichneten“ und er hatte, wie aus Interviews zu erfahren war, sehr viel Spaß bei der Umsetzung des Drehbuches. Die Story selbst wäre schnell erzählt und lässt sich ein Stück weit selbst denken (Zombies tauchen auf und sorgen für Bedrohung, drei Pfadfinder und eine dralle Blondine stellen sich ihnen entgegen). Viel relevanter ist hingegen die Umsetzung: Auf dem Grad zwischen Grusel und Humor. Der Regisseur macht aus seiner Begeisterung für die bekannten Filme „Shaun of the Death“ und „Gremlins“ keinen Hehl, geht aber deutlich ins klamaukige. Dank eigentlich talentierten Schauspielern gelingt die „Performance humoristischer Einlagen“ halbwegs und irgendwie geht es ja auch um Freundschaft. Die fast schon logikfreie Handlung sorgt laut der Kritik in „Gamestar“ für einen Dauerlachmodus, sofern man sein Hirn ausschaltet und derben Humor in Kombination mit Splatter mag. Also fast so wie in Pfingstlagern. FSK ab 16. Bildnachweis: Wikipedia / Filmplakat Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Ein junges Leben vom Nationalsozialismus gewaltsam ausgelöscht #Neuerscheinung...
„Helmut Hirsch 1916 – 1937“ von Fritz Schmidt Die Schriftenreihe des Mindener Kreises wird mit der Nummer 11 fortgesetzt, und zwar anlässlich des 100. Geburtstags des vom NS-Volksgerichtshof zum Tode verurteilten und ermordeten ehemaligen dj.1.11ers Helmut Hirsch mit einem Lebensbild von ihm. Einem Lebensbild, das schon einmal veröffentlicht worden ist, allerdings in einem wesentlich kürzeren äußeren wie inhaltlichen Umfang: Es wurde vom Verfasser überarbeitet, erweitert und vor allem ergänzt durch Anregungen aus der Studie „The Opposite of Treason. Helmut Hirsch versus the Third Reich“ des US-Amerikaners Andrew Roth, der sich der Dokumentation des Widerstands von Juden gegen das NS-Regime gewidmet hat. Ob Roths Arbeit als späte Reaktion auf Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“ zu sehen ist, sei dahin-gestellt; er hatte jedenfalls die Gelegenheit zur Einsichtnahme in den Nachlass Helmut Hirschs im Archiv der Brandeis University Waltham/Mass., USA, genutzt sowie Kontakt zu Catherine Sugarman, geb. Käte Hirsch, Helles Schwester, aufgenommen. Seiner Abhandlung in englischer Sprache wurde eine Reihe von Erkenntnissen entnommen, die zwar nicht wörtlich zitiert, jedoch im Text mit (A. R.) kenntlich gemacht sind. Der Verfasser dieses Hefts hat inzwischen, auch in Verbindung mit der genannten US-Universität, weitere Forschungen angestellt, so dass ein Bild entstehen konnte, das aus verschiedenen Blickwinkeln das Leben und Sterben von Helle Hirsch beleuchtet. Titel: Ein junges Leben vom Nationalsozialismus gewaltsam ausgelöscht Seiten: 76 Softcover mit einigen Farbbildern Größe: 148 x 210 mm Preis: 8,60 € ISBN : 978-3-88778-468-3 Verlag: Spurbuchverlag Portofrei innerhalb Deutschlands ganz einfach...