Die Pilzsammlerdichte dürfte unter Pfadfindern erfahrungsgemäß etwas höher liegen als in der Restbevölkerung. In jedem Fall liegt hier die Opineldichte höher. Und deshalb interessiert es möglicherweise, dass ich letzthin während meiner Herbstferien im Schaufenster eines Outdoorladens (der sich erst beim Bezahlen als „Der Ausrüster“ und somit Bundesausrüster z.B. meines eigenen Bundes herausstellte) auf ein Spezial-Opinel fürs Pilzesammeln aufmerksam wurde.Mein Sohn stieß mich nämlich von der Seite an und sagte: „Guck mal, Mama, mit dem Opinel kannst du auch deine Haare bürsten.“ Klarer Fall: Auch er kennt Opinels, aber mit dem Pilze sammeln hat er es (noch) nicht so. Ich hingegen sah sofort die Vorteile dieser Konstruktion: Das hieße, die Pilze nicht mehr völlig unprofessionell behelfsmäßig mit einem Ärmel abzureiben, ehe sie ins Körpchen kämen. Ich also direkt in den Laden gestürmt und das letzte vorrätige Exemplar gekauft. Für um die 23 € hat man auch direkt finanziell den Eindruck, sich was richtig gutes gekauft zu haben. Der Griff, der etwas stärker gebogen ist, als dies beim normalen Opinell der Fall ist, liegt sehr gut in der Hand. Beim Pilzeabschneiden hält man das Messer ja auch anders, als beim Brote schmieren. Die gebogene Klinge hätte nach meinem Geschmack ruhig noch einen Zentimeter kürzer ausfallen dürfen. (hier: No.8 mit 7 cm) Andererseits hängt das wohl auch von der Dicke der Pilze ab, die man findet. Bei einem dicken Steinpilz ist man vielleicht wirklich dankbar für eine längere Klinge. Nun zu den rückwärtigen Borsten: Diese haben eine Länge von knapp 2 cm und wenn es nach mir geht, schneide ich die gleich einen Zentimeter kürzer – und zwar aus optischen Gründen. Ihre Festigkeit ist hingegen optimal und da es um empfindsame Zeitgenossen geht, trifft es sich gut, dass sie in einer Reihe und nicht kreisförmig angeordnet sind....
Monatsbericht der Pollution Police...
„Gut Pfad! Leider können wir unseren Monatsgruss September erst heute versenden, da wir soeben von einem Hike aus Kreta zurückgekommen sind. Von diesem Hike werden wir im Oktoberbrief berichten. Im vergangenen Monat haben wir wieder viel erlebt. Unter folgendem LINK findest du unseren Monatsbericht September 2015. Klick einmal rein. Es lohnt sich: – Nachdreh brachte uns ins Schwitzen. – Premierenfeier Alarm für Cobra 11 – RIC Hilft: Pollution Police gewinnt Klick Wettbewerb – Globetrotter Ausrüstungen unterstützt die Pfadfinder Fachtagung – Wasserschlacht – Wir unterstützen ein Bildungsprojekt in Peru – Regentagkino – Feuermachen mit einem Streichholz / Brennesselspinat – Besuch des Cinestrage Filmfestival – Besuch der Zeppelinwerft in Friedrichshafen Herzliche Grüße Deine Pollution Police Pfadfinder“ Bildnachweis: Peter Rüssmann; Pollution Police Gründer Dirk Leiber mit den beiden Hauptdarstellern dieser Szene. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
Spurbuchverlag auf der Buchmesse
Der Spurbuchverlag ist auch in diesem Jahr vom 14. bis 18. Oktober wieder auf der Buchmesse in Frankfurt vertreten. Allerdings dieses Mal nur mit einem ganz kleinen Stand in Halle 4.1, im Bereich Kunst und Architektur. Wir stellen dieses Mal nur unsere Kunst- und Architekturbücher in englischer Sprache aus. Siehe mal www.aadr.info! Wir verlegen also auch noch was anderes. Pauli ist am ersten und letzten Tag auf der Buchmesse erreichbar. Ansonsten alle Bücher für die Jugend- und Pfadfinderbewegung unter www.spurbuch.de. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...
70 Jahre groß gefeiert – Pfadfindergruppe Wattens feiert Geburtstag...
Jubiläen sind ein Anlass zum Zurückschauen, zur Präsentation nach Außen und für besondere Aktivitäten. 2015 kann die Pfadfindergruppe Wattens auf über 70 Jahre zurückblicken. Noch mitten im Zweiten Weltkrieg nahm der Pfadfinderführer und Priester Hans Grünbacher den ersten Buben das Versprechen ab. Im Juli 1945 folgte das erste Sommerlager in den heimischen Bergen und im Herbst die Gründung der Pfadfinderinnen. In den 1970er schlossen sich die Pfadfinderinnen und Pfadfinder zur heutigen Gruppe zusammen. Mit verschiedenen Aktivitäten während des ganzen Jahres würdigten Aktive und Ehemalige diesen Anlass. Im Jänner startete der Festreigen mit dem traditionellen Pfadfinderball mit Gästen aus Nah und Fern. Es folgte ein Schirennen am Thinking Day Wochenende mit Teilnehmenden aus dem ganzen Landesverband. Zu Pfingsten feierten Aktive, Ehemalige und Eltern im Tiroler Pfadfinderzentrum in Igls mit Lagerfeuer, Gegrillten und einem Kuchenbuffet. Mit einem Gedenkstein würdigten sie die verstorbenen Pfadfinderführerinnen und -führer der eigenen Gruppe und des Landesverbandes. Bei der Gipfelmesse am Pfadfinderkreuz am Glotzen, dem Hausberg von Wattens, brachte die Gemeinschaft ihre Anliegen vor Gott und gedachte der Verstorbenen. Das zehntägige Sommerlager in Tschechien mit Höhlenerkundung war für die Jugendlichen mit Sicherheit der Höhepunkt. Am letzten Augustwochenende feierte die Pfadfindergruppe Wattens ihr großes Jubiläumsfest mit der Bevölkerung, Gästen aus dem In- und Ausland. Neben einem Spielplatz der Markgemeinde wuchs ein Pfadfinderlager mit Lagerbauten und Jurte aus dem Boden. Spezialitäten aus der Lagerküche und Workshops gaben Einblick ins Pfadfinderleben. Eine professionell gestaltete Ausstellung erzählte die Geschichte der Pfadfinderbewegung in Wattens und Tirol. Nach dem Festgottesdienst zeichneten Hermann Hotter vom Österreichischen Schwarzen Kreuz-Kriegsgräberfürsorge und die Präsidentin des Landesverbands der Tiroler Pfadfinder und Pfadfinderinnen langjährige Ehrenamtliche mit verschiedenen Auszeichnungen aus. Text: Philipp Lehar Fotos: Pfadfindergruppe Wattens/Rovara Gruppenführer Christian Holzner und Philipp Lehar mit Logbücher in der Ausstellung Ein Teil der Festgäste am Samstag Die Geehrten...
8. Konferenz der ISGF-Subregion Zentraleuropa...
Eine Nachricht von Florian Wiehring: „Von Mittwoch, dem 23. September bis Sonntag, dem 27. September fand auf Schloss Zeillern im österreichischen Bundesland Niederösterreich die 8. Konferenz der Subregion Zentraleuropa im internationalen Verband der erwachsenen Pfadfinder ISGF statt. Geprägt vom internationalen Erfahrungsaustausch und der pfadfinderischen Gemütlichkeit wurde auch ein neuer Vorstand für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Dieser besteht aus Teresa Tarkowska-Dudek (Vorsitzende, Polen), Hans Slanec (Stv. Vorsitzender, Österreich), Meinhard Perkmann (Schatzmeister, Österreich) und Florian Wiehring (Geschäftsführer, Deutschland). Ausflüge fanden in das nahe Linz, das Mendlingtal und die nähere Umgebung statt. Abends konnten die Tage in trauter Runde bei Sang und Tanz ausklingen. Die nächste Konferenz wird vom 5. bis zum 9. September 2018 im polnischen Poznan (Posen) stattfinden. Dazu möchten wir jetzt schon herzlichst einladen. Die Subregion Zentraleuropa – SRZE – ist eine von vier Subregionen in der Europa Region des Weltverbandes International Scout and Guide Fellowship – ISGF. Sie wurde 1992 gegründet, weil die deutschsprachigen Länder Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland sich zu gemeinsamen Zielen treffen wollten. Nach Auflösung der russischen Föderation kamen dann die Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Rumänien hinzu.“ Dank an Florian für die Zusendung. Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen. Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und...