Neue Reihe Wissenschaftlicher Arbeiten im Spurbuchverlag...

In der neuen Reihe des Spurbuchverlages „Pfadfinder- & Jugendbewegung – Wissenschaftliche Arbeiten“ soll das wissenschaftliche Ansehen der Pfadfinder- und Jugendarbeit verbessert werden.

Das Ziel ist es Defizite in der historischen Aufarbeitung der Jugend- und Pfadfinderbewegung zu beheben und dieses Wissen Interessierten zur Verfügung zu stellen.

„Die Ganztagsschule ist eine Gefahr für unsere Gesellschaft“...

In einem interessanten Artikel befasst sich das Bildungsmagazin „News 4teachers“ mit den Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Freizeitaktivitäten der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Zu Wort kommen der Vorsitzende der NRW-Landesverbandes der Musikschulen, deren Schülerzahl in der Altersgruppe der Oberstufe seit 2009 um zehn Prozent eingebrochen ist und der den Wert der Musik für die persönliche Entwicklung betont, als auch DPSG-Bundesvorsitzender Dominik Naab, der den knackig feststellt, dass die Ganztagsschulen eine Gefahr für die Gesellschaft seien, denn sie lasse den Kindern und Jugendlichen keine selbstbestimmten Freiräume für ihre persönliche Entwicklung. Hier gehts zum Artikel: News 4teachers...

Pfadi Bern erhalten Sozialpreis

Für ihre hundertjährige Aktivität in der Stadt Bern erhielten die dortigen Pfadi den Sozialpreis der Stadt Bern. In der Laudatio lobte die Juryvorsitzende, dass Dank dem Engagement der Pfadi unzählige Kinder und Jugendliche manches Abenteuer erlebt und Freundschaften fürs Leben geschlossen hätten. Bei den Pfadfindern könnten Kinder und Jugendliche abseits von Schule und Elternhaus wichtige Fähigkeiten erwerben, die es ihnen erlaubten, sich aktiv in der Gesellschaft zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Der Sozialpreis der Stadt Bern wird jährlich vergeben und ist insgesamt mit 10000 Franken dotiert. 8000 Franken davon (umgerechnet knapp 6.550 €) gehen nun als ersten Preisträger an die Pfadi. Quelle: Der Bund...

Sonderpreis Zivilcourage des Landes Rheinland-Pfalz geht an Pfadfinder...

Elf Rheinland-Pfälzer erhielten gestern den Preis für Zivilcourage ihres Landes. Den Sonderpreis bekamen der Pfarrer Jan Lehmann (34 Jahre) und Pfadfinder Thomas Pesch (38 Jahre) aus Wittlich. Mitten in die Messe am 22. Dezember vor einem Jahr, in welche die Pfadfinder des Stammes St. Rochus, DPSG, das Friedenslicht brachten, stürmte ein mit einer Machete bewaffneter und geistig verwirrter Mann. Das mutige Eingreifen der beiden verhinderte womöglich eine Katastrophe.Die Kirche St. Markus war zu diesem Zeitpunkt mit 300 Menschen besetzt, darunter viele Kinder und Jugendliche, die Pfadfinder, der Jugendchor, die alle die Ankunft des Friedenslichtes aus Bethlehem begrüßen wollten. Gleich zu Beginn des Jugendgottesdienstes stürmte jedoch ein Mann nach vorne, schlug mit einer Machete auf den Altar, forderte eine Million Euro. Doch der Jugendpfarrer Jan Lehmann reagierte besonnen, bat den anwesenden Vorstand Thomas Pesch des DPSG-Stammes St. Rochus um Unterstützung und gemeinsam überzeugen sie den „Störenfried“ von einem Gespräch in der ruhigeren Sakristei. Dem Jugendpfarrer gelang es dann, den Verwirrten davon zu überzeugen, dass leider nicht genügend Bargeld vorhanden sei und ließ sich die Kontonummer des Machetenträgers geben. Dieser zeigte sich zufrieden, klemmte sich die Machete unter den Arm, verließ die Kirche mitten durch die Messebesucher und konnte wenig später von der Polizei ergriffen werden. Er befindet sich heute in psychiatrischer Behandlung. Pfadfinder Thomas Pesch schilderte gegenüber der Presse: „Mir war klar, dass ich sofort einschreiten muss. Mein damaliges besonnenes Auftreten kann ich mir vielleicht nur damit erklären, dass ich sowohl beruflich als auch privat sehr viel mit Menschen und unvorbereiteten Situationen zu tun habe, in denen spontane Reaktion gefragt ist.“ Quelle: Volksfreund...

Drone als Pfadfinder

Am Massechusetts Institute of Technology (MIT) wird eine Drone als Pfadfinder eingesetzt. Das skyCall benannte System lässt Besucher via App eine Drone rufen, die zum gewünschten, via App angegebenen, Ziel führt. Unterwegs versorgt die Drone die Besucher, wie ein guter Fremdenführer, mit allerlei wissenswerter Information. Die Forscher wollen das System über die Grenzen des Campus hinaus zum Einsatz bringen. Weitere Informationen...