Das vor einem Jahr initiierte Projekt „Messengers of Peace“ (scouting 02-12) veröffentlichte erste konkrete Ergebnisse. Wie WOSM auf seiner Internetseite berichtete, haben im Rahmen des Programmes die Palästinensischen Pfadfinder mit 600 Teilnehmern im Laufe des Monats Ramadan (20 Juli bis 17-18 August) die Pilger an der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem betreut. Sie koordinierten das Fastenbrechen und die Gebete, kühlten mit Wasser und bewahrten die Fastenden nach Möglichkeit vor Dehydration. Den Schwerpunkt bildete die Betreuung und Unterstützung der älteren, behinderten und kranken Besucher. „Messengers of Peace“ unterstützte die palästinensischen Pfadfinder hierfür bei ihrer Vorbereitung (z.B. durch Erste-Hilfe-Kurse), aber auch durch die Ausstattung mit einheitlichen T-Shirts, Broschüren und Promotionmaterial für die Pfadfinderidee. Die Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem ist die drittwichtigste religiöse Stätte der Muslime. Nicht-Muslimen ist der Aufenthalt in der Al-Aqsa-Moschee nur mit Sondergenehmigung der Waqf-Administration gestattet. Quelle:...
Hermann-von-Schroedel-Preis 2012 – Ausschreibung für Fahrtenbericht...
In Erinnerung an Hermann von Schroedel (SIM), eine herausragende Persönlichkeit aus dem Bereich des Deutschen Pfadfinderverbandes (DPV) wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Pfadfinderbund Mosaik (DPBM) alljährlich der ,,Hermann-Schroedel-Preis“ für einen Fahrtenbericht über eine Begegnung mit Jugendlichen aus anderen Ländern – besonders aus den skandinavischen und baltischen Ländern, Spanien, Israel – ausgelobt. Im Einzelnen soll dieser Bericht möglichst noch unveröffentlicht und druckreif mit maximal fünf DIN A4 Seiten und zehn Fotos bis zum 15.11. eines jeden Jahres in der Geschäftsstelle des DPV eingereicht werden. Eine Jury entscheidet unter den eingesandten Beiträgen und vergibt einmal jährlich das Preisgeld in Höhe von 300 bis 500 Euro. Mitmachen können alle Gruppen, die auf ihren Fahrten mit jungen Menschen aus anderen Ländern zusammentreffen und über die Begegnung einen Fahrtenbericht verfasst haben, der möglichst anschaulich die Erlebnisse der Gruppe wiedergibt. Damit wollen wir im Sinne des langjährigen und eindrucksvollen Engagements von Sim (Hermann von Schroedel) ein Andenken an ihn bewahren und die ihm am Herzen liegenden internationalen Begegnungen unter jungen Menschen fördern. Einsendungen an: Deutscher Pfadfinderverband e.V., Neue Maastrichter Straße 5- 7, 50672 Köln Quelle:...
BdP-Bundeslager Weitwinkel 2013
Auf dem Bundeslager 2013 „Weitwinkel“, dem zehnten seiner Art, will der BdP auf Entdeckungsreise gehen. ,,Dabei wollen wir den Blick weiten für die Welt und die Menschen um uns herum. Komm mit uns und gehe über die bekannten Wege hinaus und entdecke unser Land, unseren Kontinent Europa und die Welt um uns herum. Erforsche Europas Geschichte, erlebe die Kultur Europas, diskutiere Europapolitik und gestalte den Kontinent als Ort der Zukunft! Aber lenke den Blick auch in deiner näheren Umgebung und der Region Immenhausen zur Seite und erkunde abseits der ausgetretenen Pfade die Welt. Nicht nur unsere Umgebung, auch uns selbst wollen wir neu entdecken: Erlebe unseren Bund, den BdP, in seiner Vielfalt mit seinem Bundeszentrum in Immenhausen und seinen verschiedenen Kulturen und Traditionen“ Quelle:...
03.08. – 24.08.2013 14th World Scout Moot 2013 in Kanada...
Zum kommenden World Scout Moot im Sommer 2013 werden sich rund 5000 Ranger und Rover aus mehr als 70 Nationen im Awacamenj Mino Camp mitten in der Wildnis des zweitgrößten Landes der Erde versammeln. ,,Seit 1931 bietet das Moot eine Gelegenheit für ältere Pfadfinder (aha), sich zu treffen, Kontakte zu Menschen aus anderen Ländern zu knüpfen und die Welt gemeinsam ein bisschen besser zu hinterlassen (sterben die denn danach alle?), als man sie vorgefunden hat.“ Quelle: Nach...
Kloster Himmerod wieder in schwarzen Zahlen...
Das Zisterzienserkloster Himmerod, idyllisch inmitten grüner bewaldeter Hügel und direkt am Eifelsteig im Salmtal gelegen, ist seit Urzeiten ein lohnenswertes Ziel zahlreicher Pfadfinder- und anderer Jugendgruppen. Im vergangenen Jahr drohte jedoch dem seit 1135 bestehenden und auf Bernhard von Clairvaux höchstpersönlich zurückgehenden Kloster das finanzielle Aus. Es musste Insolvenz angemeldet werden. Klosterladen und Fischereibetrieb wurden vorübergehend geschlossen, auch dem Kloster selbst drohte das sofortige Ende. Doch die Ordensoberen hatten ein Einsehen mit den 11 Mönchen und gewährten dem Kloster eine Frist von einem Jahr. Mit großer Unterstützung aus der Bevölkerung und Gästen, die Himmerod bei Besuchen kennengelernt hatten, konnte der Betrieb bereits im Rahmen dieses Zeitraumes wieder in die Gewinnzone geführt werden. In den Sommerferien wurde mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern auch der Jugendgästetrakt frisch renoviert. Klosterladen und Fischereibetrieb wurden wieder eröffnet. Doch nicht nur die weithin bekannten Forellen lohnen einen längeren Besuch, auch der neu angelegte Rundwanderweg mit spirituellen Anstößen, die Weidenkirche oder das Museum „Alte Mühle“ sowie zahlreiche Veranstaltungen locken. Bei Übernachtungsgästen ist der Besuch der undogmatischen und interreligiös orientierten Morgenmeditation in der Kapelle erwünscht, aber auch lohnend. Der Aufenthalt größerer Gruppen sollte vorab angemeldet werden bei Pater Stephan. www.abteihimmerod.de Quelle: scouting...