„Vor mehr als 1000 Jahren lebte ein Volk im Norden Europas, das die Menschheit bis heute fasziniert. Scheinbar rastlose Stämme kamen über die Meere, erkundeten die Küsten, durchkämmten die Wälder und Gebirge, entdeckten Rohstoffe, eroberten Siedlungen und wurden seßhaft. Als wilde Horden wahrgenommen, hatten die Stämme eine eigene hohe Kultur entwickelt – mit ausgeprägten Techniken und Fähigkeiten für das Zusammenleben und das Überleben in der freien Natur. Die Pfadfinder? Vielleicht auch einige Pfadfinder. Ganz sicher jedoch: Die Wikinger.“Mehr als 3000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder der CPA trafen sich im Juli unter dem Motto „Back in Time“ zu einem internationalem Pfadfinder-Camporee in Stevningshus bei Kliplev in Süd-Dänemark. Insgesamt waren Pfadfindergruppen aus 27 Ländern vor Ort vertreten. Die überörtlichen und internationalen Treffen gehören in der CPA (Christlichen Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Adventjugend) zum Standardprogramm. Dieses Jahr hatten sich die Organisatoren etwas ganz besonderes einfallen lassen: Bei Adventisten in ganz Dänemark wurden mit Kühllastwagen 500 Bleche Kuchen für ein Rekordbuffet eingesammelt. Die Pfadfinder der nach eigener Aussage eigentlich für ihre gesunde Lebensweise bekannten evangelischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten bauten das „Mega-Kuchenbuffet“ auf, um es damit in das Guinessbuch der Rekorde zu schaffen. Für diejenigen Mitglieder, die es nicht bis nach Dänemark schafften, bot die CPA zudem mit „Go West!“ ein Camporee aller deutschsprachigen CPA-Bünde in Oberbüren bei St. Gallen an. Die Pfadfinder der Siebenten-Tags-Adventisten gibt es seit 1946. Weltweit zählen sie über zwei Millionen Mitglieder und 30000 Gruppen in 150 Ländern. www.adventjugend.de Quelle: scouting...
Chinesische Pfadfinder jagen Raubkopierer...
Im Rahmen einer Jahresaktion hatten sich die Pfadfinder in Hong Kong mit dem Thema Urheberrecht beschäftigt und waren dabei testweise im Internet auf Suche nach Verletzungen dieses Rechtes gegangen. Sie wurden dabei in 800 Fällen fündig und beschlossen, diese an die zuständigen Behörden weiterzuleiten. Von dieser Initiative war die Regierung Hong Kongs begeistert. Die Aktion wurde ausgeweitet und Mitte Juli wurden die ersten 1.600 jugendlichen Botschafter vor Filmstars, Musikern und Regierungsvertretern im Stadion auf ihre Aufgabe eingeschworen. Neben den Pfadfindern beteiligen sich jetzt auch weitere Jugendorganisationen an der „Youth Ambassador“-Aktion. Geplant ist, daß schließlich bis zu 200.000 Kinder und Jugendliche auf „Verbrecherjagd“ gehen. Bürgerrechtsvertreter protestieren gegen diese Art der Denunziation. Die Medienindustrie signalisiert hingegen Unterstützung. International steht die chinesische Regierung unter Druck, den florierenden heimischen Markt der illegalen Kopien (von DVDs bis hin zu imitierten BMWs) endlich einzudämmen. Neben „Rest“-China wollen gegebenenfalls auch die USA und Macau das Modell der jugendlichen Botschafter übernehmen. Quelle: scouting...
Auf der Suche nach „Little Red Riding Hood“...
Die drei jungen englischen Pfadfinder Louise Whaites, Peter Metcalfe und Andy Dove waren zum ersten Mal in Deutschland unterwegs. Ausgerüstet mit Kluft, einem Routenplaner und einem Tagesbudget von 43 Euro schlugen sich die drei durch Hessen. Ihr Auftrag lautete, so viel wie möglich über die Gebrüder Grimm herauszufinden. Ihr Ziel war der Explorer Belt, die Auszeichnung der englischen Pfadfinder für das Erkunden fremder Länder. Insgesamt waren 30 Pfadfinder aus der Region Manchester in Deutschland unterwegs. In kleine Kundschaftertrupps aufgeteilt durchreisten sie das Land unter bestimmten Themen, z.B. „Die Märchenstraße“. Neben Aufgaben zum gewählten Schwerpunktthema sollten sie aber auch allgemeine Fragen zum Schul- oder Recyclingsystem beantworten, Bäckereien und eine Zeitungsredaktion besuchen. Zum Abschluss trafen sich alle gemeinsam wieder in Koblenz. Hilfsbereit seien die Menschen, und das Land sei voll Tradition und alter Fachwerkhäuser – so der gute Eindruck von Louise, Peter und Andy. „Little Red Riding Hood“ fanden sie übrigens in Form einer Puppe mit traditionellem rotem Trachtenhut in Schwalmstadt. Quelle: scouting...
Übersicht über geplante Aktionen zum 100 jährigen Bestehen der Pfadfinder...
Die UN hat die Jahre 2001 bis 2010 zur »Dekade der Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit für die Kinder dieser Welt« ausgerufen. Das Jubiläumsjahr der Pfadfinder wird unter dieses Leitmotiv gestellt. Gifts for Peace Ziel dieser von WOSM ins Leben gerufenen Kampagne ist es, daß jeder nationale Pfadfinderverband im Jahr 2006 in seinem Land einen Beitrag zum Frieden erbringt. Drei mögliche Arbeitsgebiete werden dabei besonders berücksichtigt: Eine friedvollere Welt schaffen; Vorurteile in Frage stellen; Zu größerer Solidarität ermutigen.Das Jahr 2007 Im Jubiläumsjahr sind zahlreiche Aktionen geplant. Eine Auswahl: • 22. Februar 2007: Thinking Day zum Geburtstag von Olave und Robert Baden-Powell • 1. August 2007: Weltweites Versprechen bei Sonnenaufgang • 27. Juli bis 8. August 2007: 21. World Scout Jamboree in England • 21. bis 23. September: Kongress und Party in Berlin • 16. Dezember 2007: Friedenslicht aus Betlehem Thinking Day Baden-Powell und seine Frau Olave wurden am 22. Februar geboren. Vor allem die Mädchen- und Frauenverbände feiern diesen Tag als »Thinking Day«. Geplant ist eine Postkartenaktion. Alle Pfadfinder sind eingeladen, einander Postkarten zu schreiben. Vorher können sie die Karten selbst gestalten. Geld wird auch gesammelt. Mit dem »Thinking Day Penny«, einer freiwilligen Spende entsprechend dem Lebensalter, werden Projekte der WAGGGS finanziert. Außerdem unterstützt der rdp damit das Amahoro-Projekt in Afrika: In der Region Kivusee arbeiten Scouts aus Ruanda, Uganda und dem Kongo gemeinsam für den Frieden. Versprechen Bei Sonnenaufgang erneuern am 1. August 2007 alle Pfadfinderinnen und Pfadfinder ihr Versprechen – weltweit. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen soll in diesem Moment bewußt sein, daß sie zu einer weltweiten Gemeinschaft gehören. Im Herbst wird eine Arbeitshilfe erstellt, die sich mit dem Motto »Eine Welt Ein Versprechen« auseinander setzt und Anregungen gibt, das Versprechen am 1. August 2007 zu feiern. Jubiläums-Jamboree Zum 21. World Scout...